Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Soziale Aufgabe" der privaten Lebensversicherung Personenkreise hinausgeht. Im übrigen aber: sind erst geeignete Einrichtungen Naturgemäß handelt es sich hier nur um die Versicherung kleiner Summen Bekannt ist, welche außerordentlich großen Erfolge einige deutsche Ver¬ Mit einer solchen Zusammenfassung einer Mehrheit privater Versicherungs¬ Soziale Aufgabe» der privaten Lebensversicherung Personenkreise hinausgeht. Im übrigen aber: sind erst geeignete Einrichtungen Naturgemäß handelt es sich hier nur um die Versicherung kleiner Summen Bekannt ist, welche außerordentlich großen Erfolge einige deutsche Ver¬ Mit einer solchen Zusammenfassung einer Mehrheit privater Versicherungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320847"/> <fw type="header" place="top"> Soziale Aufgabe» der privaten Lebensversicherung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1831" prev="#ID_1830"> Personenkreise hinausgeht. Im übrigen aber: sind erst geeignete Einrichtungen<lb/> vorhanden für eine erleichterte, d. h. nach Möglichkeit billige Kapitalversicherung,<lb/> so wird es ein Leichtes sein, sie auch für geeignete Rentenversicherungen zu<lb/> entwickeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_1832"> Naturgemäß handelt es sich hier nur um die Versicherung kleiner Summen<lb/> von mehreren hundert oder höchstens einigen wenigen tausend Mark, also um<lb/> die kleine Lebensversicherung, insbesondere um die sogenannte Volksversicherung<lb/> ohne ärztliche Untersuchung mit Prämien für kurze Zeitabschnitte, meist Wochen¬<lb/> prämien, und vorzugsweise mit Abholung der Prämien beim Versicherten.<lb/> Diese Volksversicherung reicht heute bis zur Höchstsumme von 2000 Mark, könnte<lb/> aber, wenn sich ein praktisches Bedürfnis hierzu ergeben sollte, leicht darüber<lb/> hinaus ausgedehnt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1833"> Bekannt ist, welche außerordentlich großen Erfolge einige deutsche Ver¬<lb/> sicherungsgesellschaften mit der Volksversicherung in den letzten zwanzig Jahren<lb/> erzielt haben, ebenso bekannt aber auch die starke Gegnerschaft, die ihnen<lb/> erstanden ist, weil angeblich die Prämien zu hoch und der Verlust der Ver¬<lb/> sicherten durch häufigen Verfall der Versicherungen zu groß seien. Mögen nun<lb/> auch die gegen die deutsche Volksversicherung erhobenen Vorwürfe vielfach auf<lb/> Unkenntnis und Übertreibungen beruhen, so wird doch schwerlich auf ein Zu¬<lb/> sammenwirken der öffentlichen Arbeiterverstcherung mit den einzelnen heute<lb/> bestehenden privaten Volksversicherungsunternehmungen gehofft werden können.<lb/> Soll ein solches Zusammenwirken angebahnt und damit ein wesentlicher Fort¬<lb/> schritt im Sinne der möglichsten Vervollkommnung und Ausbreitung der frei¬<lb/> willigen Volksversicherung gemacht werden, so müßten die beteiligten Privat¬<lb/> unternehmungen in einer mächtigen, einheitlichen Organisation auftreten, welche<lb/> nicht nur den dauernden Bestand und die denkbar größte finanzielle Sicherheit<lb/> gewährleistet, sondern auch dafür Bürgschaften bietet, daß der Betrieb nach<lb/> großen sozialen Gesichtspunkten im Dienst echter Volkswohlfahrt geführt wird.<lb/> Einer solchen gemeinnützigen Wirksamkeit brauchte der Umstand keineswegs ent¬<lb/> gegenzustehen, daß die einzelnen an der Gesamtorganisation beteiligten Privat¬<lb/> unternehmungen auf Gewinn abzielen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1834" next="#ID_1835"> Mit einer solchen Zusammenfassung einer Mehrheit privater Versicherungs¬<lb/> unternehmungen zu einem gemeinschaftlichen Großbetrieb der Volksversicherung<lb/> gelangt man zu einem Plane, wie er bereits im Jahre 1906 durch eine<lb/> anonyme, damals wenig beachtete Broschüre „Vorschläge zur Reform der Volks¬<lb/> versicherung in Deutschland" (Berlin, I. Guttentag) befürwortet worden ist.<lb/> Nachdem dort die Mängel der bestehenden Volksversicherung und die zu ihrer<lb/> Beseitigung aufgetauchten wesentlichsten Verbesserungsvorschläge kritisch gewürdigt<lb/> worden sind, empfiehlt der Verfasser den Zusammenschluß einer Mehrheit der<lb/> bestehenden privaten Lebensverstcherungsgesellschaften (Aktiengesellschaften wie<lb/> Gegenseitigkeitsvereine) zu einer großzügigen Volksversicherungsgemeinschaft derart,<lb/> daß die mehreren Privatunternehmungen mit eigener Kapitalbeteiligung eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Soziale Aufgabe» der privaten Lebensversicherung
Personenkreise hinausgeht. Im übrigen aber: sind erst geeignete Einrichtungen
vorhanden für eine erleichterte, d. h. nach Möglichkeit billige Kapitalversicherung,
so wird es ein Leichtes sein, sie auch für geeignete Rentenversicherungen zu
entwickeln.
Naturgemäß handelt es sich hier nur um die Versicherung kleiner Summen
von mehreren hundert oder höchstens einigen wenigen tausend Mark, also um
die kleine Lebensversicherung, insbesondere um die sogenannte Volksversicherung
ohne ärztliche Untersuchung mit Prämien für kurze Zeitabschnitte, meist Wochen¬
prämien, und vorzugsweise mit Abholung der Prämien beim Versicherten.
Diese Volksversicherung reicht heute bis zur Höchstsumme von 2000 Mark, könnte
aber, wenn sich ein praktisches Bedürfnis hierzu ergeben sollte, leicht darüber
hinaus ausgedehnt werden.
Bekannt ist, welche außerordentlich großen Erfolge einige deutsche Ver¬
sicherungsgesellschaften mit der Volksversicherung in den letzten zwanzig Jahren
erzielt haben, ebenso bekannt aber auch die starke Gegnerschaft, die ihnen
erstanden ist, weil angeblich die Prämien zu hoch und der Verlust der Ver¬
sicherten durch häufigen Verfall der Versicherungen zu groß seien. Mögen nun
auch die gegen die deutsche Volksversicherung erhobenen Vorwürfe vielfach auf
Unkenntnis und Übertreibungen beruhen, so wird doch schwerlich auf ein Zu¬
sammenwirken der öffentlichen Arbeiterverstcherung mit den einzelnen heute
bestehenden privaten Volksversicherungsunternehmungen gehofft werden können.
Soll ein solches Zusammenwirken angebahnt und damit ein wesentlicher Fort¬
schritt im Sinne der möglichsten Vervollkommnung und Ausbreitung der frei¬
willigen Volksversicherung gemacht werden, so müßten die beteiligten Privat¬
unternehmungen in einer mächtigen, einheitlichen Organisation auftreten, welche
nicht nur den dauernden Bestand und die denkbar größte finanzielle Sicherheit
gewährleistet, sondern auch dafür Bürgschaften bietet, daß der Betrieb nach
großen sozialen Gesichtspunkten im Dienst echter Volkswohlfahrt geführt wird.
Einer solchen gemeinnützigen Wirksamkeit brauchte der Umstand keineswegs ent¬
gegenzustehen, daß die einzelnen an der Gesamtorganisation beteiligten Privat¬
unternehmungen auf Gewinn abzielen.
Mit einer solchen Zusammenfassung einer Mehrheit privater Versicherungs¬
unternehmungen zu einem gemeinschaftlichen Großbetrieb der Volksversicherung
gelangt man zu einem Plane, wie er bereits im Jahre 1906 durch eine
anonyme, damals wenig beachtete Broschüre „Vorschläge zur Reform der Volks¬
versicherung in Deutschland" (Berlin, I. Guttentag) befürwortet worden ist.
Nachdem dort die Mängel der bestehenden Volksversicherung und die zu ihrer
Beseitigung aufgetauchten wesentlichsten Verbesserungsvorschläge kritisch gewürdigt
worden sind, empfiehlt der Verfasser den Zusammenschluß einer Mehrheit der
bestehenden privaten Lebensverstcherungsgesellschaften (Aktiengesellschaften wie
Gegenseitigkeitsvereine) zu einer großzügigen Volksversicherungsgemeinschaft derart,
daß die mehreren Privatunternehmungen mit eigener Kapitalbeteiligung eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |