Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.!vio gewinnen wir die Arbeiterjugend? seien gesunde, ehrliche, treue und kluge Arbeiter eine Ware, die für gutes Geld In dieses Chaos, das "Zivilisation" genannt wird, tritt der Freund des Die großen Genossenschaften der Gewerkschaften und Konsumvereine, durch Grenzvoten l 1912 4
!vio gewinnen wir die Arbeiterjugend? seien gesunde, ehrliche, treue und kluge Arbeiter eine Ware, die für gutes Geld In dieses Chaos, das „Zivilisation" genannt wird, tritt der Freund des Die großen Genossenschaften der Gewerkschaften und Konsumvereine, durch Grenzvoten l 1912 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320454"/> <fw type="header" place="top"> !vio gewinnen wir die Arbeiterjugend?</fw><lb/> <p xml:id="ID_90" prev="#ID_89"> seien gesunde, ehrliche, treue und kluge Arbeiter eine Ware, die für gutes Geld<lb/> stets in beliebiger Quantität geliefert werden könne. Die deutschen Dörfer und<lb/> die alte Handwerkerstube haben sie geliefert. Ein düsterer Großstadtdistrikt ohne<lb/> Licht und Sonne und ohne Gottesglauben liefert wohl eine Zeitlang die Quantität,<lb/> aber in stets geringerer physischer und moralischer Qualität. Viel zu spät<lb/> erwacht in den Kreisen der großen Arbeitgeber der Gedanke, daß ohne eine<lb/> Lösung der Siedlungsfrage unsere Volkskraft ersticken muß. Der Freund der<lb/> Jugend wird diese Dinge sehen; er sieht auch die Bauspekulation, mächtiger<lb/> als der beste Wille kommunaler Beamten, immer aufs neue die Quartiere auf¬<lb/> türmen, in denen der Kapitalismus seine grenzenlose Kurzsichtigkeit erweist.</p><lb/> <p xml:id="ID_91"> In dieses Chaos, das „Zivilisation" genannt wird, tritt der Freund des<lb/> Volkes. Da bedarf es eines ruhigen und starken Glaubens an die endliche<lb/> Gerechtigkeit Gottes in der Geschichte. Und dazu muß er schon von Vater<lb/> und von Mutter eine heilige Liebe zu der durch unsere Geschichte gewordenen<lb/> Kultur ererbt haben. Hellen Auges muß der Freund der Jugend auch die<lb/> Stärken und Schwächen der Sozialdemokratie erkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_92" next="#ID_93"> Die großen Genossenschaften der Gewerkschaften und Konsumvereine, durch<lb/> welche die Arbeiter bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen erkämpft, und mit<lb/> bedeutenden: Talent zur Selbstverwaltung sich Versicherung bei Arbeitslosigkeit,<lb/> den Wanderburschen verbesserte Herbergen, den Hausfrauen guten und soliden<lb/> Einkauf, mancher Familie schon gute und schöne Wohnung geschaffen haben,<lb/> gehen nicht wieder unter. Jetzt hängt das Arbeitervolk an diesen Organisationen<lb/> mit Germanentrcue. Sie werden sich schließlich als Nachfolger den mittelalter¬<lb/> lichen Genossenschaften in der Organisation unserer Gesellschaft einfügen. Freilich<lb/> wird der ruhige Beobachter auch erkennen, wie die Abnahme an geistiger Be¬<lb/> gabung und an ernster Gründlichkeit bei der städtischen Massenbevölkerung auch<lb/> die Arbeiterbewegung langsam geistig ärmer macht. Durch das demokratische<lb/> Prinzip aber wird dieser geistig ermattenden Masse ein Übergewicht gegeben,<lb/> das mit bleiernen Druck auch die besten, klügsten Männer innerhalb der Sozial¬<lb/> demokratie niederdrückt. Dazu kommt die größte Schwäche der Sozialdemokratie:<lb/> die prinzipielle Verachtung des Gemütslebens. Wohl regt sich ein ernster Wille<lb/> hier und dort und immer häufiger, das neue Arbeitervolk zu erziehen, wirklich<lb/> im edlen Sinne zu bilden. Aber solcher Wille kann sich nicht gesund entfalten.<lb/> Das fremde Prinzip hypnotisiert diesen guten Willen, daß er immer wieder zur<lb/> Demagogie benutzt wird. Denn in unserer Sozialdemokratie lebt die ganz<lb/> undeutsche, französische liberale Aufklärung, verbunden mit dem Materialismus<lb/> des Karl Marx. Ausgerottet wird aus den Herzen des Volkes mit leidenschaft¬<lb/> lichem Haß, was groß und heilig ist: die Erinnerungen an Luther, Arndt,<lb/> Blücher, Gneisenau, Wilhelm den Ersten. Aber das deutsche Gemüt schreit<lb/> nach Leben. Und wer dies alles kennt und ohne Zorn seinen Weg geht, der<lb/> kann die Herzen der Jugend an sich fesseln, und was er baut, ist nicht ein-<lb/> zureißen. Ruhig tue er seine Arbeit. Er wird sehen, es gibt noch vieles, was</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten l 1912 4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
!vio gewinnen wir die Arbeiterjugend?
seien gesunde, ehrliche, treue und kluge Arbeiter eine Ware, die für gutes Geld
stets in beliebiger Quantität geliefert werden könne. Die deutschen Dörfer und
die alte Handwerkerstube haben sie geliefert. Ein düsterer Großstadtdistrikt ohne
Licht und Sonne und ohne Gottesglauben liefert wohl eine Zeitlang die Quantität,
aber in stets geringerer physischer und moralischer Qualität. Viel zu spät
erwacht in den Kreisen der großen Arbeitgeber der Gedanke, daß ohne eine
Lösung der Siedlungsfrage unsere Volkskraft ersticken muß. Der Freund der
Jugend wird diese Dinge sehen; er sieht auch die Bauspekulation, mächtiger
als der beste Wille kommunaler Beamten, immer aufs neue die Quartiere auf¬
türmen, in denen der Kapitalismus seine grenzenlose Kurzsichtigkeit erweist.
In dieses Chaos, das „Zivilisation" genannt wird, tritt der Freund des
Volkes. Da bedarf es eines ruhigen und starken Glaubens an die endliche
Gerechtigkeit Gottes in der Geschichte. Und dazu muß er schon von Vater
und von Mutter eine heilige Liebe zu der durch unsere Geschichte gewordenen
Kultur ererbt haben. Hellen Auges muß der Freund der Jugend auch die
Stärken und Schwächen der Sozialdemokratie erkennen.
Die großen Genossenschaften der Gewerkschaften und Konsumvereine, durch
welche die Arbeiter bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen erkämpft, und mit
bedeutenden: Talent zur Selbstverwaltung sich Versicherung bei Arbeitslosigkeit,
den Wanderburschen verbesserte Herbergen, den Hausfrauen guten und soliden
Einkauf, mancher Familie schon gute und schöne Wohnung geschaffen haben,
gehen nicht wieder unter. Jetzt hängt das Arbeitervolk an diesen Organisationen
mit Germanentrcue. Sie werden sich schließlich als Nachfolger den mittelalter¬
lichen Genossenschaften in der Organisation unserer Gesellschaft einfügen. Freilich
wird der ruhige Beobachter auch erkennen, wie die Abnahme an geistiger Be¬
gabung und an ernster Gründlichkeit bei der städtischen Massenbevölkerung auch
die Arbeiterbewegung langsam geistig ärmer macht. Durch das demokratische
Prinzip aber wird dieser geistig ermattenden Masse ein Übergewicht gegeben,
das mit bleiernen Druck auch die besten, klügsten Männer innerhalb der Sozial¬
demokratie niederdrückt. Dazu kommt die größte Schwäche der Sozialdemokratie:
die prinzipielle Verachtung des Gemütslebens. Wohl regt sich ein ernster Wille
hier und dort und immer häufiger, das neue Arbeitervolk zu erziehen, wirklich
im edlen Sinne zu bilden. Aber solcher Wille kann sich nicht gesund entfalten.
Das fremde Prinzip hypnotisiert diesen guten Willen, daß er immer wieder zur
Demagogie benutzt wird. Denn in unserer Sozialdemokratie lebt die ganz
undeutsche, französische liberale Aufklärung, verbunden mit dem Materialismus
des Karl Marx. Ausgerottet wird aus den Herzen des Volkes mit leidenschaft¬
lichem Haß, was groß und heilig ist: die Erinnerungen an Luther, Arndt,
Blücher, Gneisenau, Wilhelm den Ersten. Aber das deutsche Gemüt schreit
nach Leben. Und wer dies alles kennt und ohne Zorn seinen Weg geht, der
kann die Herzen der Jugend an sich fesseln, und was er baut, ist nicht ein-
zureißen. Ruhig tue er seine Arbeit. Er wird sehen, es gibt noch vieles, was
Grenzvoten l 1912 4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |