Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur belgischen Landesverteidigungsfragc

4. Dieses Festungssystem bildet ein Dreieck. An seiner Spitze befindet
sich ein ausgedehntes verschanztes Lager (Antwerpen) zu beiden Seiten des
einen der beiden großen Wasserläufe (Schelde). Die Basis des Dreiecks bildet
der andere Strom (Maas) mit 40 Ku seines Laufes zwischen zwei starken
Brückenköpfen (Lüttich und Namur).

5. Die Werke sind nach den Regeln der Kunst gebaut, stark armiert und
mit Munition und dem zur Verteidigung erforderlichen Material versehen.
Folgende Werke (vgl. die Skizze) sind vorhanden:



Verschanztes Lager (Antwerpen).

a) erste Linie von sechs Werken in einer Entfernung von 10, 12 und sogar
16 Ku von der Umwallung;
b) zweite Linie von elf Werken in einer Entfernung von 3^ bis 5 Ka
von der jetzt ausgelassenen Umwallung;
o) zwei besonders zum Schutze des Flusses 8 Ku abwärts der Stadt be¬
stimmte Werke;
6) einige kleine Forts (kortms) zur Beherrschung wichtiger strategischer Punkte
oder Verbindungen.

1. Brückenkopf (Lüttich).

7 große und 5 kleine Forts in einer Entfernung von 7 bis 8 Ku vom Platze.

2. Brückenkopf (Namur).

5 große und 4 kleine Forts in einer Entfernung von 5 bis 8 Ka vom Platze.

6. Die Entfernung zwischen den am weitesten vorgeschobenen Werken des
verschanzten Lagers (Antwerpen) einerseits und den am weitesten vorgeschobenen
des nächsten Brückenkopfs (Namur) beträgt 65 bis 70 Ku.


Zur belgischen Landesverteidigungsfragc

4. Dieses Festungssystem bildet ein Dreieck. An seiner Spitze befindet
sich ein ausgedehntes verschanztes Lager (Antwerpen) zu beiden Seiten des
einen der beiden großen Wasserläufe (Schelde). Die Basis des Dreiecks bildet
der andere Strom (Maas) mit 40 Ku seines Laufes zwischen zwei starken
Brückenköpfen (Lüttich und Namur).

5. Die Werke sind nach den Regeln der Kunst gebaut, stark armiert und
mit Munition und dem zur Verteidigung erforderlichen Material versehen.
Folgende Werke (vgl. die Skizze) sind vorhanden:



Verschanztes Lager (Antwerpen).

a) erste Linie von sechs Werken in einer Entfernung von 10, 12 und sogar
16 Ku von der Umwallung;
b) zweite Linie von elf Werken in einer Entfernung von 3^ bis 5 Ka
von der jetzt ausgelassenen Umwallung;
o) zwei besonders zum Schutze des Flusses 8 Ku abwärts der Stadt be¬
stimmte Werke;
6) einige kleine Forts (kortms) zur Beherrschung wichtiger strategischer Punkte
oder Verbindungen.

1. Brückenkopf (Lüttich).

7 große und 5 kleine Forts in einer Entfernung von 7 bis 8 Ku vom Platze.

2. Brückenkopf (Namur).

5 große und 4 kleine Forts in einer Entfernung von 5 bis 8 Ka vom Platze.

6. Die Entfernung zwischen den am weitesten vorgeschobenen Werken des
verschanzten Lagers (Antwerpen) einerseits und den am weitesten vorgeschobenen
des nächsten Brückenkopfs (Namur) beträgt 65 bis 70 Ku.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0596" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320197"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur belgischen Landesverteidigungsfragc</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2529"> 4. Dieses Festungssystem bildet ein Dreieck. An seiner Spitze befindet<lb/>
sich ein ausgedehntes verschanztes Lager (Antwerpen) zu beiden Seiten des<lb/>
einen der beiden großen Wasserläufe (Schelde). Die Basis des Dreiecks bildet<lb/>
der andere Strom (Maas) mit 40 Ku seines Laufes zwischen zwei starken<lb/>
Brückenköpfen (Lüttich und Namur).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2530"> 5. Die Werke sind nach den Regeln der Kunst gebaut, stark armiert und<lb/>
mit Munition und dem zur Verteidigung erforderlichen Material versehen.<lb/>
Folgende Werke (vgl. die Skizze) sind vorhanden:</p><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_319600/figures/grenzboten_341893_319600_320197_004.jpg"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2531"> Verschanztes Lager (Antwerpen).</p><lb/>
          <list>
            <item> a) erste Linie von sechs Werken in einer Entfernung von 10, 12 und sogar<lb/>
16 Ku von der Umwallung;</item>
            <item> b) zweite Linie von elf Werken in einer Entfernung von 3^ bis 5 Ka<lb/>
von der jetzt ausgelassenen Umwallung;</item>
            <item> o) zwei besonders zum Schutze des Flusses 8 Ku abwärts der Stadt be¬<lb/>
stimmte Werke;</item>
            <item> 6) einige kleine Forts (kortms) zur Beherrschung wichtiger strategischer Punkte<lb/>
oder Verbindungen.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_2532"> 1. Brückenkopf (Lüttich).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2533"> 7 große und 5 kleine Forts in einer Entfernung von 7 bis 8 Ku vom Platze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2534"> 2. Brückenkopf (Namur).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2535"> 5 große und 4 kleine Forts in einer Entfernung von 5 bis 8 Ka vom Platze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2536"> 6. Die Entfernung zwischen den am weitesten vorgeschobenen Werken des<lb/>
verschanzten Lagers (Antwerpen) einerseits und den am weitesten vorgeschobenen<lb/>
des nächsten Brückenkopfs (Namur) beträgt 65 bis 70 Ku.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0596] Zur belgischen Landesverteidigungsfragc 4. Dieses Festungssystem bildet ein Dreieck. An seiner Spitze befindet sich ein ausgedehntes verschanztes Lager (Antwerpen) zu beiden Seiten des einen der beiden großen Wasserläufe (Schelde). Die Basis des Dreiecks bildet der andere Strom (Maas) mit 40 Ku seines Laufes zwischen zwei starken Brückenköpfen (Lüttich und Namur). 5. Die Werke sind nach den Regeln der Kunst gebaut, stark armiert und mit Munition und dem zur Verteidigung erforderlichen Material versehen. Folgende Werke (vgl. die Skizze) sind vorhanden: [Abbildung] Verschanztes Lager (Antwerpen). a) erste Linie von sechs Werken in einer Entfernung von 10, 12 und sogar 16 Ku von der Umwallung; b) zweite Linie von elf Werken in einer Entfernung von 3^ bis 5 Ka von der jetzt ausgelassenen Umwallung; o) zwei besonders zum Schutze des Flusses 8 Ku abwärts der Stadt be¬ stimmte Werke; 6) einige kleine Forts (kortms) zur Beherrschung wichtiger strategischer Punkte oder Verbindungen. 1. Brückenkopf (Lüttich). 7 große und 5 kleine Forts in einer Entfernung von 7 bis 8 Ku vom Platze. 2. Brückenkopf (Namur). 5 große und 4 kleine Forts in einer Entfernung von 5 bis 8 Ka vom Platze. 6. Die Entfernung zwischen den am weitesten vorgeschobenen Werken des verschanzten Lagers (Antwerpen) einerseits und den am weitesten vorgeschobenen des nächsten Brückenkopfs (Namur) beträgt 65 bis 70 Ku.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/596
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/596>, abgerufen am 23.07.2024.