Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Volksdichtungen ans Capri fürchtet man auch in Capri -- wie überall in Italien -- selbst die Gebildeten, den Die schon im Altertum als Schutzmittel gebrauchten Amulette, Formeln und Einer der namhaftesten Folkloristen Italiens, Professor Giuseppe Bellucci in Sogar zum Schutze für das Vieh verwendet man Hörner, natürlich viel Nicht weniger gefürchtet waren die eigentlichen Hexen, die oft in Abwesenheit ") Eine lehrreiche Zusammenstellung solch phantastischer Heilmittel befand sich in der
historischen Abteilung der Dresdner Hygiene-Ausstellung. Volksdichtungen ans Capri fürchtet man auch in Capri — wie überall in Italien — selbst die Gebildeten, den Die schon im Altertum als Schutzmittel gebrauchten Amulette, Formeln und Einer der namhaftesten Folkloristen Italiens, Professor Giuseppe Bellucci in Sogar zum Schutze für das Vieh verwendet man Hörner, natürlich viel Nicht weniger gefürchtet waren die eigentlichen Hexen, die oft in Abwesenheit ") Eine lehrreiche Zusammenstellung solch phantastischer Heilmittel befand sich in der
historischen Abteilung der Dresdner Hygiene-Ausstellung. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0555" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320156"/> <fw type="header" place="top"> Volksdichtungen ans Capri</fw><lb/> <p xml:id="ID_2397" prev="#ID_2396"> fürchtet man auch in Capri — wie überall in Italien — selbst die Gebildeten, den<lb/> bösen Blick (mslocolno), d. h. die manchen Menschen verliehene Kraft, vermöge<lb/> übelwollender oder neidischer Blicke und gelegentlich noch dabei gesprochener Worte<lb/> anderen Leuten oder ihrem Eigentum zu schaden. In Süditalien nennt man eine<lb/> solche Person „getwtore", Blickwerfer, und die Behexung „Zettatura".</p><lb/> <p xml:id="ID_2398"> Die schon im Altertum als Schutzmittel gebrauchten Amulette, Formeln und<lb/> Handlungen (Ausspucken und gewisse Geberden) haben sich mit merkwürdiger Beharr¬<lb/> lichkeit in der Hauptsache bis heute erhalten, besonders das vom griechisch-römischen<lb/> „kgscinum" abstammende Hörnchen, das in den verschiedensten Ausführungen (aus<lb/> Korallen, Perlmutter, Silber, Gold usw.) gleichzeitig als Schmuck an der Uhr-<lb/> oder Halskette getragen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2399"> Einer der namhaftesten Folkloristen Italiens, Professor Giuseppe Bellucci in<lb/> Perugia, der mir übrigens auch meine anderweitigen Beobachtungen und Auf¬<lb/> zeichnungen bestätigte, besitzt in seinen bedeutenden, historisch geordneten Samm¬<lb/> lungen mehrere Tausend sehr verschiedenartige Amulette, von denen viele nament¬<lb/> lich gegen den bösen Blick und Hexenglauben, außerdem aber auch gegen unheil¬<lb/> drohende Naturgewalten, wie Blitz und Hagel, oder als Heilmittel gegen allerlei<lb/> Krankheiten und als glückbringende Anhängsel schon seit Jahrtausenden betrachtet<lb/> und gebraucht werden. Sehr bezeichnend ist es doch, daß bei einigen Meistern<lb/> der Malerschulen von Siena und Perugia sogar das Christuskind den schützenden<lb/> Korallenzweig am Halse trägt. In Capri werden sie heute noch den leider meist<lb/> verständnislosen Fremden von wohlwollenden Korallenverkäuferinnen oft vergeblich<lb/> angeboten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2400"> Sogar zum Schutze für das Vieh verwendet man Hörner, natürlich viel<lb/> größere, weithin sichtbare. Während man an den Stalltüren, wie auch hier zu<lb/> Lande, oft Hufeisen bemerkt, so in Capri und Anacapri außerdem noch unter der<lb/> Dachecke über dem Stalle einiger abseits stehender Häuser ein paar Ochsen- oder<lb/> Kuhhörner, die der Fremde, der davon keine Ahnung hat, kaum bemerkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2401" next="#ID_2402"> Nicht weniger gefürchtet waren die eigentlichen Hexen, die oft in Abwesenheit<lb/> der Eltern in die Häuser eindrangen und kleine Kinder zu Krüppeln machten.<lb/> Daher wohl auch der italienische Name Strega (von griechisch-lateinisch striM,<lb/> aus Strix), bei den Alten ein sagenhafter Nachtvogel, der den Kindern, wie auch<lb/> der Vampir, in der Wiege das Blut aussaugte und dafür Gift einflößte. Anderer-<lb/> seits zeigten sich die Hexen dankbar, wenn man ihnen Gutes erwies, oder harm¬<lb/> los, wenn man sie in Ruhe ließ und namentlich in ihren nächtlichen Vergnügungs¬<lb/> fahrten nicht störte-, feindlich und rachsüchtig bloß, wenn man sie verfolgte und<lb/> mißhandelte. Sie setzten sich gern auf Nußbäume, die darum gemieden werden.<lb/> Früher hauste wohl manche Strega auch in Capri, jetzt nur noch in den benach¬<lb/> barten Gegenden, besonders in Sizilien, von wo sie, durch die Luft fliegend,<lb/> (daher auch „irmria" genannt), oft in großen Scharen nach den nördlichen Inseln<lb/> Ischia und Procida zogen, mehr aber nach dem Festlande, besonders Benevento,<lb/> dem ursprünglichen Maleventum, das für Italien eine Art Blocksberg zu bedeuten<lb/> scheint, zumal seine fruchtbaren Berghänge reich an großen, sagenberühmten</p><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot"> ") Eine lehrreiche Zusammenstellung solch phantastischer Heilmittel befand sich in der<lb/> historischen Abteilung der Dresdner Hygiene-Ausstellung.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0555]
Volksdichtungen ans Capri
fürchtet man auch in Capri — wie überall in Italien — selbst die Gebildeten, den
bösen Blick (mslocolno), d. h. die manchen Menschen verliehene Kraft, vermöge
übelwollender oder neidischer Blicke und gelegentlich noch dabei gesprochener Worte
anderen Leuten oder ihrem Eigentum zu schaden. In Süditalien nennt man eine
solche Person „getwtore", Blickwerfer, und die Behexung „Zettatura".
Die schon im Altertum als Schutzmittel gebrauchten Amulette, Formeln und
Handlungen (Ausspucken und gewisse Geberden) haben sich mit merkwürdiger Beharr¬
lichkeit in der Hauptsache bis heute erhalten, besonders das vom griechisch-römischen
„kgscinum" abstammende Hörnchen, das in den verschiedensten Ausführungen (aus
Korallen, Perlmutter, Silber, Gold usw.) gleichzeitig als Schmuck an der Uhr-
oder Halskette getragen wird.
Einer der namhaftesten Folkloristen Italiens, Professor Giuseppe Bellucci in
Perugia, der mir übrigens auch meine anderweitigen Beobachtungen und Auf¬
zeichnungen bestätigte, besitzt in seinen bedeutenden, historisch geordneten Samm¬
lungen mehrere Tausend sehr verschiedenartige Amulette, von denen viele nament¬
lich gegen den bösen Blick und Hexenglauben, außerdem aber auch gegen unheil¬
drohende Naturgewalten, wie Blitz und Hagel, oder als Heilmittel gegen allerlei
Krankheiten und als glückbringende Anhängsel schon seit Jahrtausenden betrachtet
und gebraucht werden. Sehr bezeichnend ist es doch, daß bei einigen Meistern
der Malerschulen von Siena und Perugia sogar das Christuskind den schützenden
Korallenzweig am Halse trägt. In Capri werden sie heute noch den leider meist
verständnislosen Fremden von wohlwollenden Korallenverkäuferinnen oft vergeblich
angeboten.
Sogar zum Schutze für das Vieh verwendet man Hörner, natürlich viel
größere, weithin sichtbare. Während man an den Stalltüren, wie auch hier zu
Lande, oft Hufeisen bemerkt, so in Capri und Anacapri außerdem noch unter der
Dachecke über dem Stalle einiger abseits stehender Häuser ein paar Ochsen- oder
Kuhhörner, die der Fremde, der davon keine Ahnung hat, kaum bemerkt.
Nicht weniger gefürchtet waren die eigentlichen Hexen, die oft in Abwesenheit
der Eltern in die Häuser eindrangen und kleine Kinder zu Krüppeln machten.
Daher wohl auch der italienische Name Strega (von griechisch-lateinisch striM,
aus Strix), bei den Alten ein sagenhafter Nachtvogel, der den Kindern, wie auch
der Vampir, in der Wiege das Blut aussaugte und dafür Gift einflößte. Anderer-
seits zeigten sich die Hexen dankbar, wenn man ihnen Gutes erwies, oder harm¬
los, wenn man sie in Ruhe ließ und namentlich in ihren nächtlichen Vergnügungs¬
fahrten nicht störte-, feindlich und rachsüchtig bloß, wenn man sie verfolgte und
mißhandelte. Sie setzten sich gern auf Nußbäume, die darum gemieden werden.
Früher hauste wohl manche Strega auch in Capri, jetzt nur noch in den benach¬
barten Gegenden, besonders in Sizilien, von wo sie, durch die Luft fliegend,
(daher auch „irmria" genannt), oft in großen Scharen nach den nördlichen Inseln
Ischia und Procida zogen, mehr aber nach dem Festlande, besonders Benevento,
dem ursprünglichen Maleventum, das für Italien eine Art Blocksberg zu bedeuten
scheint, zumal seine fruchtbaren Berghänge reich an großen, sagenberühmten
") Eine lehrreiche Zusammenstellung solch phantastischer Heilmittel befand sich in der
historischen Abteilung der Dresdner Hygiene-Ausstellung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |