Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.R"ichssxicgcl abhängen. So liegt denn die Hauptgefahr nicht im Brandherde selber, sondern Wenn es sich um türkische oder italienische Verwicklungen handelt, schweifen Wir haben alle Ursache, den Herrn der schwarzen Berge Nikolaus R»ichssxicgcl abhängen. So liegt denn die Hauptgefahr nicht im Brandherde selber, sondern Wenn es sich um türkische oder italienische Verwicklungen handelt, schweifen Wir haben alle Ursache, den Herrn der schwarzen Berge Nikolaus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319656"/> <fw type="header" place="top"> R»ichssxicgcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_201" prev="#ID_200"> abhängen. So liegt denn die Hauptgefahr nicht im Brandherde selber, sondern<lb/> an seinen Rändern.</p><lb/> <p xml:id="ID_202"> Wenn es sich um türkische oder italienische Verwicklungen handelt, schweifen<lb/> die Gedanken nmvillkürlich nach Österreich-Ungarn. Allein schon das Karten¬<lb/> bild, in dem die Habsburgische Doppelmonarchie wie ein verbindender Anker<lb/> auf den beiden südlicheren Reichen liegt, lenkt die Blicke nach Wien und läßt<lb/> zunächst übersehen, daß dazwischen noch einige kleinere Gebilde liegen. Grenzten<lb/> die großen Reiche direkt aneinander, dann lägen aber die Dinge zwischen ihnen<lb/> einfacher. Zwei Mächtige respektieren einander gewöhnlich, aber steht zwischen<lb/> ihnen ein Schwacher, so ist es häufig genug dessen Haut, um deren willen die<lb/> Großen sich schlagen. Und in der Tat hängt Österreichs Haltung in der ferneren<lb/> Entwicklung des türkisch-italienischen Streites im wesentlichen davon ab, wie<lb/> Bulgarien, Serbien und Montenegro sich gegen die Türkei verhalten. Die aber<lb/> stehen alle drei in mehr oder weniger starker Abhängigkeit von den in Petersburg<lb/> herrschenden Anschauungen; Montenegro wird obendrein noch durch Familien¬<lb/> bande der beiderseitigen Herrscherfamilien mit Italien verbunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_203" next="#ID_204"> Wir haben alle Ursache, den Herrn der schwarzen Berge Nikolaus<lb/> mit dein größten Mißtrauen zu betrachten. Ehrgeizig, wie er ist, genügt ihm<lb/> der Talkessel nicht, der sein Reich bildet, wenn er sich auch zum Range eines<lb/> Königs erheben ließ. Sein Blick ist auf Albanien gerichtet. Ob und wie weit dort<lb/> eine Erhebung vorbereitet ist, läßt sich noch nicht mit Sicherheit behaupten.<lb/> Jedenfalls steht fest, daß Nikolaus während der letzten Unruhen in Verbindung<lb/> mit den Führern der Albanesen getreten ist und daß er diese Verbindungen<lb/> eifrig pflegt. Es liegt auf der Hand, daß Italien den Bundesgenossen jenseits<lb/> des Adriatischen Meeres nicht stören wird, sobald dieser seine Zeit gekommen<lb/> wähnt, und Nachrichten, die auf einen starken Verkehr zwischen Rom und Cetinje<lb/> hindeuten, dürfen nicht unbeachtet bleiben. — Anders liegt es mit dem zweiten<lb/> Protektor Montenegros, mit Rußland. Zwar hat Zar Nikolaus der Zweite<lb/> oft genug Gelegenheit gefunden, dem kleinen Bergvolk seine Sympathie praktisch<lb/> zum Ausdruck zu bringen, — Waffen, zuletzt eine Abteilung Artillerie, sind oft<lb/> genug aus den russischen Arsenälen nach Antivari verschifft worden. Aber diese<lb/> Sympathiebezeugungen hatten ihren Grund wohl vorwiegend in dem gespannten<lb/> Verhältnis zu Österreich und weniger in einer Feindseligkeit gegen die Pforte.<lb/> Montenegro ist gewissermaßen als der Brückenkopf gedacht, durch den eine Ru߬<lb/> land verbündete Westmacht, etwa Frankreich oder Italien, in die Herzegowina<lb/> oder in Bosnien einbrechen könnte. Im gegenwärtigen Augenblick aber steht<lb/> die Partie etwas anders. Zunächst hat Rußland überhaupt kein Interesse an<lb/> Tripolis, alsdann ist es durch Italiens schroffes Vorgehen ebenso peinlich über¬<lb/> rascht wie alle anderen Staaten, und schließlich ist es für die Auflösung der<lb/> europäischen Türkei im gegenwärtigen Augenblick ebensowenig vorbereitet, wie<lb/> sür einen europäischen Krieg überhaupt. Sollte aber der Krieg zur Teilung<lb/> sühren, dann wäre Rußland gezwungen, zuzusehen, was ihm England und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
R»ichssxicgcl
abhängen. So liegt denn die Hauptgefahr nicht im Brandherde selber, sondern
an seinen Rändern.
Wenn es sich um türkische oder italienische Verwicklungen handelt, schweifen
die Gedanken nmvillkürlich nach Österreich-Ungarn. Allein schon das Karten¬
bild, in dem die Habsburgische Doppelmonarchie wie ein verbindender Anker
auf den beiden südlicheren Reichen liegt, lenkt die Blicke nach Wien und läßt
zunächst übersehen, daß dazwischen noch einige kleinere Gebilde liegen. Grenzten
die großen Reiche direkt aneinander, dann lägen aber die Dinge zwischen ihnen
einfacher. Zwei Mächtige respektieren einander gewöhnlich, aber steht zwischen
ihnen ein Schwacher, so ist es häufig genug dessen Haut, um deren willen die
Großen sich schlagen. Und in der Tat hängt Österreichs Haltung in der ferneren
Entwicklung des türkisch-italienischen Streites im wesentlichen davon ab, wie
Bulgarien, Serbien und Montenegro sich gegen die Türkei verhalten. Die aber
stehen alle drei in mehr oder weniger starker Abhängigkeit von den in Petersburg
herrschenden Anschauungen; Montenegro wird obendrein noch durch Familien¬
bande der beiderseitigen Herrscherfamilien mit Italien verbunden.
Wir haben alle Ursache, den Herrn der schwarzen Berge Nikolaus
mit dein größten Mißtrauen zu betrachten. Ehrgeizig, wie er ist, genügt ihm
der Talkessel nicht, der sein Reich bildet, wenn er sich auch zum Range eines
Königs erheben ließ. Sein Blick ist auf Albanien gerichtet. Ob und wie weit dort
eine Erhebung vorbereitet ist, läßt sich noch nicht mit Sicherheit behaupten.
Jedenfalls steht fest, daß Nikolaus während der letzten Unruhen in Verbindung
mit den Führern der Albanesen getreten ist und daß er diese Verbindungen
eifrig pflegt. Es liegt auf der Hand, daß Italien den Bundesgenossen jenseits
des Adriatischen Meeres nicht stören wird, sobald dieser seine Zeit gekommen
wähnt, und Nachrichten, die auf einen starken Verkehr zwischen Rom und Cetinje
hindeuten, dürfen nicht unbeachtet bleiben. — Anders liegt es mit dem zweiten
Protektor Montenegros, mit Rußland. Zwar hat Zar Nikolaus der Zweite
oft genug Gelegenheit gefunden, dem kleinen Bergvolk seine Sympathie praktisch
zum Ausdruck zu bringen, — Waffen, zuletzt eine Abteilung Artillerie, sind oft
genug aus den russischen Arsenälen nach Antivari verschifft worden. Aber diese
Sympathiebezeugungen hatten ihren Grund wohl vorwiegend in dem gespannten
Verhältnis zu Österreich und weniger in einer Feindseligkeit gegen die Pforte.
Montenegro ist gewissermaßen als der Brückenkopf gedacht, durch den eine Ru߬
land verbündete Westmacht, etwa Frankreich oder Italien, in die Herzegowina
oder in Bosnien einbrechen könnte. Im gegenwärtigen Augenblick aber steht
die Partie etwas anders. Zunächst hat Rußland überhaupt kein Interesse an
Tripolis, alsdann ist es durch Italiens schroffes Vorgehen ebenso peinlich über¬
rascht wie alle anderen Staaten, und schließlich ist es für die Auflösung der
europäischen Türkei im gegenwärtigen Augenblick ebensowenig vorbereitet, wie
sür einen europäischen Krieg überhaupt. Sollte aber der Krieg zur Teilung
sühren, dann wäre Rußland gezwungen, zuzusehen, was ihm England und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |