Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Die jugendlichen Angeklagten und ihre sittliche Reife das Material liefern und nicht ohne Grund die Aufmerksamkeit auch der Fern¬ Ein wesentlich harmloseres Bild erhält man von dem jugendlichen Rechts brecher Gerade in dem Vergehen des Diebstahls und in dem hierin nicht zu ") "Kinder vor Gericht." Berlin XV,, 1909. Der Psychiater Prof. Ernst Schultze hat diese Verhältnisse in seinem Buche: Die
jugendlichen Verbrecher im gegenwärtigen und zukünftigen Strafrecht (I. F, Bergmann, Wies¬ baden 1910) genauer dargelegt. Von dort habe ich auch den Ausdruck des Kriminalisten H. Seuffert übernommen. Die jugendlichen Angeklagten und ihre sittliche Reife das Material liefern und nicht ohne Grund die Aufmerksamkeit auch der Fern¬ Ein wesentlich harmloseres Bild erhält man von dem jugendlichen Rechts brecher Gerade in dem Vergehen des Diebstahls und in dem hierin nicht zu ") „Kinder vor Gericht." Berlin XV,, 1909. Der Psychiater Prof. Ernst Schultze hat diese Verhältnisse in seinem Buche: Die
jugendlichen Verbrecher im gegenwärtigen und zukünftigen Strafrecht (I. F, Bergmann, Wies¬ baden 1910) genauer dargelegt. Von dort habe ich auch den Ausdruck des Kriminalisten H. Seuffert übernommen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320093"/> <fw type="header" place="top"> Die jugendlichen Angeklagten und ihre sittliche Reife</fw><lb/> <p xml:id="ID_2104" prev="#ID_2103"> das Material liefern und nicht ohne Grund die Aufmerksamkeit auch der Fern¬<lb/> stehenden auf sich lenken.</p><lb/> <p xml:id="ID_2105"> Ein wesentlich harmloseres Bild erhält man von dem jugendlichen Rechts brecher<lb/> — mag auch der soziale Hintergrund stets ernst genug bleiben —, sobald man die<lb/> weit häufigeren Straftaten an sich vorüberziehen läßt, mit denen sich tag¬<lb/> täglich die Jugendgerichtsabteilnngen der Schöffengerichte zu beschäftigen<lb/> haben. Die Menge der Delikte, die allein vor den Abteilungen des Jugend¬<lb/> gerichts Berlin-Mitte, allerdings dem größten Jugendgerichtsforum, zur Ver¬<lb/> handlung stehen, beläuft sich auf mehr als siebzehnhundert im Jahre 1910.<lb/> Handelt es sich dabei auch in nahezu der Hälfte der Verurteilungen um das gewiß<lb/> nicht leicht zu nehmende Vergehen des Diebstahls, so liegen doch den Anklagen<lb/> häufig genug einfache, an und für sich die Öffentlichkeit wenig berührende, oft<lb/> recht unbedeutende oder gar kleinliche Tatbestände zugrunde. Weder die Anklage-<lb/> noch die Strafbehörde vermag nach geltendem Gesetz hierin Wandel zu schaffen.<lb/> Mit Recht aber wendet sich Wilhelmine Mohr") an die Bürgerschaft selbst und<lb/> klagt in ihrer warmherzigen Schrift, „um welcher Bagatellen willen das Volk<lb/> seine Kinder vor Gericht führt." Die sozialen Gründe für die Häufigkeit der<lb/> Straftaten im allgemeinen, die Gründe für die vielfach beobachtete „kriminelle<lb/> Reizbarkeit"^) des Publikums können an dieser Stelle unerörtert bleiben; sowohl<lb/> im neuen „Entwurf einer Strafprozeßordnung" (Z 3K5), wie im „Vorentwurs<lb/> zu einem Deutschen Strafgesetzbuch" wird mehrfach dieser Sachlage Rechnung<lb/> getragen. Ebenso vermögen wir hier nicht den sozial- und individualpsycho-<lb/> logischen Ursachen nachzugehen, die den Diebstahl zur hauptsächlichen Straf¬<lb/> handlung der Jugendlichen stempeln. Nur wenige allgemeine Gedanken hierüber<lb/> seien vorausgeschickt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2106" next="#ID_2107"> Gerade in dem Vergehen des Diebstahls und in dem hierin nicht zu<lb/> trennenden Vergehen der Unterschlagung tritt die Eigenart der Jugendlichen<lb/> besonders in Erscheinung, und schon aus diesem Grunde lag es nahe, an<lb/> das Diebstahlsdelikt meine psychologische Untersuchung anzuknüpfen. Gerade<lb/> hierbei überrascht uns so oft die Impulsivität des Handelns und das geringe<lb/> Maß an vorausschauenden Bedenken, gerade hier zeigt sich die leichte Ver-<lb/> führbarkeit durch die Gunst des Augenblicks, durch Beispiel oder Kameradschaft,<lb/> und schließlich macht sich auch hier der natürliche Optimismus geltend, kraft<lb/> dessen die jungen Missetäter wie selbstverständlich auf einen glücklichen Ausgang<lb/> ihrer Taten und Streiche, sei er auch noch so unwahrscheinlich, ihre Hoffnung<lb/> setzen. Immer wieder begegnet uns bei der Zergliederung eines solchen ein¬<lb/> zelnen Falles die tiefgehende Verschiedenarttgkeit der Gedankengänge und Gemüts-</p><lb/> <note xml:id="FID_40" place="foot"> ") „Kinder vor Gericht." Berlin XV,, 1909.</note><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> Der Psychiater Prof. Ernst Schultze hat diese Verhältnisse in seinem Buche: Die<lb/> jugendlichen Verbrecher im gegenwärtigen und zukünftigen Strafrecht (I. F, Bergmann, Wies¬<lb/> baden 1910) genauer dargelegt. Von dort habe ich auch den Ausdruck des Kriminalisten<lb/> H. Seuffert übernommen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Die jugendlichen Angeklagten und ihre sittliche Reife
das Material liefern und nicht ohne Grund die Aufmerksamkeit auch der Fern¬
stehenden auf sich lenken.
Ein wesentlich harmloseres Bild erhält man von dem jugendlichen Rechts brecher
— mag auch der soziale Hintergrund stets ernst genug bleiben —, sobald man die
weit häufigeren Straftaten an sich vorüberziehen läßt, mit denen sich tag¬
täglich die Jugendgerichtsabteilnngen der Schöffengerichte zu beschäftigen
haben. Die Menge der Delikte, die allein vor den Abteilungen des Jugend¬
gerichts Berlin-Mitte, allerdings dem größten Jugendgerichtsforum, zur Ver¬
handlung stehen, beläuft sich auf mehr als siebzehnhundert im Jahre 1910.
Handelt es sich dabei auch in nahezu der Hälfte der Verurteilungen um das gewiß
nicht leicht zu nehmende Vergehen des Diebstahls, so liegen doch den Anklagen
häufig genug einfache, an und für sich die Öffentlichkeit wenig berührende, oft
recht unbedeutende oder gar kleinliche Tatbestände zugrunde. Weder die Anklage-
noch die Strafbehörde vermag nach geltendem Gesetz hierin Wandel zu schaffen.
Mit Recht aber wendet sich Wilhelmine Mohr") an die Bürgerschaft selbst und
klagt in ihrer warmherzigen Schrift, „um welcher Bagatellen willen das Volk
seine Kinder vor Gericht führt." Die sozialen Gründe für die Häufigkeit der
Straftaten im allgemeinen, die Gründe für die vielfach beobachtete „kriminelle
Reizbarkeit"^) des Publikums können an dieser Stelle unerörtert bleiben; sowohl
im neuen „Entwurf einer Strafprozeßordnung" (Z 3K5), wie im „Vorentwurs
zu einem Deutschen Strafgesetzbuch" wird mehrfach dieser Sachlage Rechnung
getragen. Ebenso vermögen wir hier nicht den sozial- und individualpsycho-
logischen Ursachen nachzugehen, die den Diebstahl zur hauptsächlichen Straf¬
handlung der Jugendlichen stempeln. Nur wenige allgemeine Gedanken hierüber
seien vorausgeschickt.
Gerade in dem Vergehen des Diebstahls und in dem hierin nicht zu
trennenden Vergehen der Unterschlagung tritt die Eigenart der Jugendlichen
besonders in Erscheinung, und schon aus diesem Grunde lag es nahe, an
das Diebstahlsdelikt meine psychologische Untersuchung anzuknüpfen. Gerade
hierbei überrascht uns so oft die Impulsivität des Handelns und das geringe
Maß an vorausschauenden Bedenken, gerade hier zeigt sich die leichte Ver-
führbarkeit durch die Gunst des Augenblicks, durch Beispiel oder Kameradschaft,
und schließlich macht sich auch hier der natürliche Optimismus geltend, kraft
dessen die jungen Missetäter wie selbstverständlich auf einen glücklichen Ausgang
ihrer Taten und Streiche, sei er auch noch so unwahrscheinlich, ihre Hoffnung
setzen. Immer wieder begegnet uns bei der Zergliederung eines solchen ein¬
zelnen Falles die tiefgehende Verschiedenarttgkeit der Gedankengänge und Gemüts-
") „Kinder vor Gericht." Berlin XV,, 1909.
Der Psychiater Prof. Ernst Schultze hat diese Verhältnisse in seinem Buche: Die
jugendlichen Verbrecher im gegenwärtigen und zukünftigen Strafrecht (I. F, Bergmann, Wies¬
baden 1910) genauer dargelegt. Von dort habe ich auch den Ausdruck des Kriminalisten
H. Seuffert übernommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |