Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Religionsfreiheit und Airchcnreform in das Kirchenregister versagt, well die agendarische Ordnung verletzt war, das Aber das alles, wird man einwenden, sind peripherische Dinge, es trifft Vergegenwärtigen wir uns, von wie mannigfaltigen Denk- und Empsindungs- Religionsfreiheit und Airchcnreform in das Kirchenregister versagt, well die agendarische Ordnung verletzt war, das Aber das alles, wird man einwenden, sind peripherische Dinge, es trifft Vergegenwärtigen wir uns, von wie mannigfaltigen Denk- und Empsindungs- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0478" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320079"/> <fw type="header" place="top"> Religionsfreiheit und Airchcnreform</fw><lb/> <p xml:id="ID_2050" prev="#ID_2049"> in das Kirchenregister versagt, well die agendarische Ordnung verletzt war, das<lb/> Nassauische Konsistorium entschieden, daß ein Glied einer streng christlichen Sekte,<lb/> die die Kindertaufe ablehnt, als umgetauft nicht kirchlich getraut werden dürfe.<lb/> So-überwuchert die Form den Inhalt, schiebt das Recht die Gesinnung beiseite.<lb/> Wird die Religion dadurch nicht um allen Ernst gebracht, wird sie nicht zum<lb/> Spiel und zur Attrappe?</p><lb/> <p xml:id="ID_2051"> Aber das alles, wird man einwenden, sind peripherische Dinge, es trifft<lb/> nicht die große Masse, den Kern der evangelisch Geborenen, die auch heute noch<lb/> in der evangelischen Kirche bleiben und in ihr irgendwie, inniger oder loser,<lb/> eine geistliche Heimat haben wollen. Um ldiese ist es uns allerdings zumeist<lb/> zu tun. Sind sie im Besitz einer ungeschmälerten Gewissensfreiheit?</p><lb/> <p xml:id="ID_2052" next="#ID_2053"> Vergegenwärtigen wir uns, von wie mannigfaltigen Denk- und Empsindungs-<lb/> weisen diese Masse erfüllt ist. Die Reformation hat ihre Söhne und Töchter<lb/> sozusagen nackt und ungedeckt durch eine schirmende priesterliche Obrigkeit in die<lb/> Welt hinausgestellt und ihnen die Aufgabe mitgegeben, selbst mit Wind und<lb/> Wetter fertig zu werden und ihre Frömmigkeit mit den wechselnden geistigen<lb/> Strömungen des Lebens auseinanderzusetzen. Ob dies die bewußte Absicht der<lb/> Reformation oder nur eine Folge ihres Bruches mit der katholischen Kirche<lb/> gewesen ist, kann uns gleichgültig sein. Jedenfalls ist es seitdem die Ehre und<lb/> die Lust des protestantischen Glaubens gewesen, sich in immer neuem Ringen<lb/> inmitten der Welt zu behaupten. Der Protestantismus hat jetzt eine Geschichte<lb/> von vier Jahrhunderten hinter sich. Man sagt: er ist so jung, daß er gleichsam<lb/> noch in den Kinderkrankheiten steckt. Aber darüber darf nicht übersehen werden,<lb/> daß diese vier Jahrhunderte eine Fülle von tiefsten Erlebnissen und Wandlungen<lb/> in sich schließen. Im Laufe dieser Zeit ist die protestantische Frömmigkeit immer<lb/> neue Verbindungen und Vermischungen eingegangen, hat sie sich zur lutherischen<lb/> Orthodoxie, zum Presbyterianismus, zum Pietismus, zum Nationalismus, zur<lb/> idealistisch-ästhetischen Lebensanschauung, zur Romantik ausgewachsen. Und Gott<lb/> sei Dank! ihre Lebenskraft ist noch nicht erstorben, sie ist eben im Begriff,<lb/> sich mit den Gedankenkreisen des Sozialismus zu verbinden und die Welt¬<lb/> anschauung der modernen Naturwissenschaft christlich umzubilden. Zu einem<lb/> richtigen Verständnis der Gegenwart gelangt man nun nur so, daß man sich<lb/> dies zeitliche Nacheinander als ein räumliches Nebeneinander vorstellt. Alle<lb/> diese Entwicklungsphasen sind lebendige Größen und Gestalten unserer Gegen¬<lb/> wart, existieren innerhalb des protestantischen Volkes von heute nebeneinander.<lb/> Wir haben noch heute lutherische Orthodoxe, die unbeirrt von aller Erweiterung<lb/> des geistigen Horizontes seither am Weltbilde und Geschichtsbilde des sechszehnten<lb/> Jahrhunderts festhalten und es ruhig ihren Theologen überlassen, ob und wieweit<lb/> sie dies mit der Wissenschaft der Gegenwart ausgleichen können. Wir haben<lb/> echten und abgemilderten Pietismus, der aller modernen Entwicklung in Technik,<lb/> Politik, Kunst und Wissenschaft scheu und verschlossen gegenübersteht, und dessen<lb/> Kraft gerade in dieser Zurückhaltung besteht. Wir haben ungezählte Rationalisten,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0478]
Religionsfreiheit und Airchcnreform
in das Kirchenregister versagt, well die agendarische Ordnung verletzt war, das
Nassauische Konsistorium entschieden, daß ein Glied einer streng christlichen Sekte,
die die Kindertaufe ablehnt, als umgetauft nicht kirchlich getraut werden dürfe.
So-überwuchert die Form den Inhalt, schiebt das Recht die Gesinnung beiseite.
Wird die Religion dadurch nicht um allen Ernst gebracht, wird sie nicht zum
Spiel und zur Attrappe?
Aber das alles, wird man einwenden, sind peripherische Dinge, es trifft
nicht die große Masse, den Kern der evangelisch Geborenen, die auch heute noch
in der evangelischen Kirche bleiben und in ihr irgendwie, inniger oder loser,
eine geistliche Heimat haben wollen. Um ldiese ist es uns allerdings zumeist
zu tun. Sind sie im Besitz einer ungeschmälerten Gewissensfreiheit?
Vergegenwärtigen wir uns, von wie mannigfaltigen Denk- und Empsindungs-
weisen diese Masse erfüllt ist. Die Reformation hat ihre Söhne und Töchter
sozusagen nackt und ungedeckt durch eine schirmende priesterliche Obrigkeit in die
Welt hinausgestellt und ihnen die Aufgabe mitgegeben, selbst mit Wind und
Wetter fertig zu werden und ihre Frömmigkeit mit den wechselnden geistigen
Strömungen des Lebens auseinanderzusetzen. Ob dies die bewußte Absicht der
Reformation oder nur eine Folge ihres Bruches mit der katholischen Kirche
gewesen ist, kann uns gleichgültig sein. Jedenfalls ist es seitdem die Ehre und
die Lust des protestantischen Glaubens gewesen, sich in immer neuem Ringen
inmitten der Welt zu behaupten. Der Protestantismus hat jetzt eine Geschichte
von vier Jahrhunderten hinter sich. Man sagt: er ist so jung, daß er gleichsam
noch in den Kinderkrankheiten steckt. Aber darüber darf nicht übersehen werden,
daß diese vier Jahrhunderte eine Fülle von tiefsten Erlebnissen und Wandlungen
in sich schließen. Im Laufe dieser Zeit ist die protestantische Frömmigkeit immer
neue Verbindungen und Vermischungen eingegangen, hat sie sich zur lutherischen
Orthodoxie, zum Presbyterianismus, zum Pietismus, zum Nationalismus, zur
idealistisch-ästhetischen Lebensanschauung, zur Romantik ausgewachsen. Und Gott
sei Dank! ihre Lebenskraft ist noch nicht erstorben, sie ist eben im Begriff,
sich mit den Gedankenkreisen des Sozialismus zu verbinden und die Welt¬
anschauung der modernen Naturwissenschaft christlich umzubilden. Zu einem
richtigen Verständnis der Gegenwart gelangt man nun nur so, daß man sich
dies zeitliche Nacheinander als ein räumliches Nebeneinander vorstellt. Alle
diese Entwicklungsphasen sind lebendige Größen und Gestalten unserer Gegen¬
wart, existieren innerhalb des protestantischen Volkes von heute nebeneinander.
Wir haben noch heute lutherische Orthodoxe, die unbeirrt von aller Erweiterung
des geistigen Horizontes seither am Weltbilde und Geschichtsbilde des sechszehnten
Jahrhunderts festhalten und es ruhig ihren Theologen überlassen, ob und wieweit
sie dies mit der Wissenschaft der Gegenwart ausgleichen können. Wir haben
echten und abgemilderten Pietismus, der aller modernen Entwicklung in Technik,
Politik, Kunst und Wissenschaft scheu und verschlossen gegenübersteht, und dessen
Kraft gerade in dieser Zurückhaltung besteht. Wir haben ungezählte Rationalisten,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |