Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Religionsfreiheit und Rirchcnrcfonn seine Wirkung im Gedränge mit den Ansprüchen der Schule und des Berufs¬ Drittens: es gibt wohl keine Institution, in der der Weg von Gesetz Das Verlockende dieser Erwägungen empfindet niemand mehr als ich. Für uns Protestanten erscheint die Behaglichkeit, mit der wir in der Kirche *) Ich bin Pfarrer einer Gemeinde in Frankfurt a. M. Die evangelischen Gemeinden
der ehemaligen Freien Stadt Frankfurt gehören nicht zur Preußischen Landeskirche, die nur die sogenannten alten Provinzen umfaßt. Religionsfreiheit und Rirchcnrcfonn seine Wirkung im Gedränge mit den Ansprüchen der Schule und des Berufs¬ Drittens: es gibt wohl keine Institution, in der der Weg von Gesetz Das Verlockende dieser Erwägungen empfindet niemand mehr als ich. Für uns Protestanten erscheint die Behaglichkeit, mit der wir in der Kirche *) Ich bin Pfarrer einer Gemeinde in Frankfurt a. M. Die evangelischen Gemeinden
der ehemaligen Freien Stadt Frankfurt gehören nicht zur Preußischen Landeskirche, die nur die sogenannten alten Provinzen umfaßt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320029"/> <fw type="header" place="top"> Religionsfreiheit und Rirchcnrcfonn</fw><lb/> <p xml:id="ID_1801" prev="#ID_1800"> seine Wirkung im Gedränge mit den Ansprüchen der Schule und des Berufs¬<lb/> lebens so oft verliert, deren Seelsorge immer nur einzelne beeinflußt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1802"> Drittens: es gibt wohl keine Institution, in der der Weg von Gesetz<lb/> und Anordnung des Regiments zur Verwirklichung in der Praxis so weit ist,<lb/> wie die Kirche. Die allermeisten Gesetze und Verordnungen werden in der<lb/> Kirche gar nicht ausgeführt. Sie bleiben in Amtsblättern und Synodalproto¬<lb/> kollen stecken. Rahmen wir alle Ordnungen unserer Kirche buchstäblich ernst,<lb/> so wie es in jedem anderen rechtlichen Organismus selbstverständlich ist, also<lb/> die Bekenntnisverpflichtung, die agendarische Ordnung, alle Vorschriften über<lb/> Feuerbestattung, über den Konfirmandenunterricht usw., über die Beteiligung<lb/> am sozialen Leben, über die Grenzen der Redefreiheit der Geistlichen, so könnten<lb/> wohl nur wenige moderne Menschen Diener der Kirche sein. Aber wir nehmen<lb/> sie eben nicht ernst, wir fragen nicht viel danach, wir haben uns daran gewöhnt,<lb/> Abstriche und Erweichungen daran vorzunehmen; und mir scheint, daß auch die<lb/> Kirchenregierungen es gar nicht so ernst damit nehmen. An eine nachdrückliche<lb/> Aufsicht und Kontrolle denkt niemand. Nur ausnahmsweise, explosiv, erfolgt<lb/> ein Eingreifen, über das sich dann alle Welt wundert. Ob diese Haltung sittlich<lb/> ganz einwandsfrei ist, lasse ich dahingestellt, sie ist jedenfalls gang und gäbe<lb/> und die einzig mögliche. An mindestens dreihundert Tagen des Jahres und<lb/> bei 90 Prozent seiner Geschäfte denkt der theologisch und praktisch tüchtige<lb/> Pfarrer gar nicht an die Kirche. Noch weniger das Gemeindeglied. Es ist<lb/> klar, daß auch unter diesem Gesichtspunkte das Interesse an der Verfassung der<lb/> Kirche, in der wir leben, an ihrem Recht und Gesetz, gering sein muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1803"> Das Verlockende dieser Erwägungen empfindet niemand mehr als ich.<lb/> Warum sollte ich mich nicht auf theologische Arbeit in Rede und Schrift, auf<lb/> Predigt und Unterricht, auf Jugendpflege und die Gänge zu den Einsamen und<lb/> Angefochtenen beschränken und Kirche Kirche sein lassen? Ich persönlich fühle<lb/> mich kraft meiner geschichtlichen Denkweise fähig, alles, worin ich von der Über¬<lb/> lieferung und Kirchenlehre abweiche, nur als peripherisch zu betrachten; ich schätze<lb/> das Maß innerer Übereinstimmung mit einem frommen Altgläubigen trotz aller<lb/> Differenzen so hoch, daß es mich keine Überwindung kostet, mit ihm in einer Kirche<lb/> zu leben, und ich weiß auch, wie viel bleibender Gewinn mir von solchen Altgläubigen<lb/> zugeflossen ist. Dazu kommt, daß ich") unter einer Kirchenordnung lebe, die mich<lb/> nicht im geringsten beengt, in keinerlei Gewissenskonflikt drängt. Wie mir, wird es<lb/> sehr vielen gehen. Wir müssen uns nur fragen, ob es sittlich erlaubt ist, diese<lb/> großen Fragen allein vom Standpunkt der persönlichen inneren Lage zu entscheiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1804"> Für uns Protestanten erscheint die Behaglichkeit, mit der wir in der Kirche<lb/> wohnen und die Dinge laufen lassen, in dem Augenblick in einem anderen<lb/> Lichte, wo das Gewissen das Wort ergreift.</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> *) Ich bin Pfarrer einer Gemeinde in Frankfurt a. M. Die evangelischen Gemeinden<lb/> der ehemaligen Freien Stadt Frankfurt gehören nicht zur Preußischen Landeskirche, die nur<lb/> die sogenannten alten Provinzen umfaßt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
Religionsfreiheit und Rirchcnrcfonn
seine Wirkung im Gedränge mit den Ansprüchen der Schule und des Berufs¬
lebens so oft verliert, deren Seelsorge immer nur einzelne beeinflußt.
Drittens: es gibt wohl keine Institution, in der der Weg von Gesetz
und Anordnung des Regiments zur Verwirklichung in der Praxis so weit ist,
wie die Kirche. Die allermeisten Gesetze und Verordnungen werden in der
Kirche gar nicht ausgeführt. Sie bleiben in Amtsblättern und Synodalproto¬
kollen stecken. Rahmen wir alle Ordnungen unserer Kirche buchstäblich ernst,
so wie es in jedem anderen rechtlichen Organismus selbstverständlich ist, also
die Bekenntnisverpflichtung, die agendarische Ordnung, alle Vorschriften über
Feuerbestattung, über den Konfirmandenunterricht usw., über die Beteiligung
am sozialen Leben, über die Grenzen der Redefreiheit der Geistlichen, so könnten
wohl nur wenige moderne Menschen Diener der Kirche sein. Aber wir nehmen
sie eben nicht ernst, wir fragen nicht viel danach, wir haben uns daran gewöhnt,
Abstriche und Erweichungen daran vorzunehmen; und mir scheint, daß auch die
Kirchenregierungen es gar nicht so ernst damit nehmen. An eine nachdrückliche
Aufsicht und Kontrolle denkt niemand. Nur ausnahmsweise, explosiv, erfolgt
ein Eingreifen, über das sich dann alle Welt wundert. Ob diese Haltung sittlich
ganz einwandsfrei ist, lasse ich dahingestellt, sie ist jedenfalls gang und gäbe
und die einzig mögliche. An mindestens dreihundert Tagen des Jahres und
bei 90 Prozent seiner Geschäfte denkt der theologisch und praktisch tüchtige
Pfarrer gar nicht an die Kirche. Noch weniger das Gemeindeglied. Es ist
klar, daß auch unter diesem Gesichtspunkte das Interesse an der Verfassung der
Kirche, in der wir leben, an ihrem Recht und Gesetz, gering sein muß.
Das Verlockende dieser Erwägungen empfindet niemand mehr als ich.
Warum sollte ich mich nicht auf theologische Arbeit in Rede und Schrift, auf
Predigt und Unterricht, auf Jugendpflege und die Gänge zu den Einsamen und
Angefochtenen beschränken und Kirche Kirche sein lassen? Ich persönlich fühle
mich kraft meiner geschichtlichen Denkweise fähig, alles, worin ich von der Über¬
lieferung und Kirchenlehre abweiche, nur als peripherisch zu betrachten; ich schätze
das Maß innerer Übereinstimmung mit einem frommen Altgläubigen trotz aller
Differenzen so hoch, daß es mich keine Überwindung kostet, mit ihm in einer Kirche
zu leben, und ich weiß auch, wie viel bleibender Gewinn mir von solchen Altgläubigen
zugeflossen ist. Dazu kommt, daß ich") unter einer Kirchenordnung lebe, die mich
nicht im geringsten beengt, in keinerlei Gewissenskonflikt drängt. Wie mir, wird es
sehr vielen gehen. Wir müssen uns nur fragen, ob es sittlich erlaubt ist, diese
großen Fragen allein vom Standpunkt der persönlichen inneren Lage zu entscheiden.
Für uns Protestanten erscheint die Behaglichkeit, mit der wir in der Kirche
wohnen und die Dinge laufen lassen, in dem Augenblick in einem anderen
Lichte, wo das Gewissen das Wort ergreift.
*) Ich bin Pfarrer einer Gemeinde in Frankfurt a. M. Die evangelischen Gemeinden
der ehemaligen Freien Stadt Frankfurt gehören nicht zur Preußischen Landeskirche, die nur
die sogenannten alten Provinzen umfaßt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |