Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Intelligenzprüfungen an Schulkindern Veto Lobcrtag von er in den letzten Jahren den Fortschritt der psychologischen In der Praxis der psychiatrischen Klinik sind schon seit langem Intelligenzprüfungen an Schulkindern Veto Lobcrtag von er in den letzten Jahren den Fortschritt der psychologischen In der Praxis der psychiatrischen Klinik sind schon seit langem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319988"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_319600/figures/grenzboten_341893_319600_319988_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Intelligenzprüfungen an Schulkindern<lb/><note type="byline"> Veto Lobcrtag</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1606"> er in den letzten Jahren den Fortschritt der psychologischen<lb/> Forschung und der Verwertung ihrer Ergebnisse für die Theorie<lb/> und Praxis der Erziehung aufmerksam verfolgt hat, muß bemerkt<lb/> haben, daß sich das Thema „Jntelligenzprüfungen an Schul¬<lb/> kindern" einer dauernd zunehmenden Beliebtheit erfreut. Noch<lb/> vor zwanzig Jahren gab es etwas derartiges überhaupt nicht, und heute wird<lb/> dieses Thema in psychologischen und pädagogischen Zeitschriften, auf Ver¬<lb/> sammlungen und Kongressen, in Kursen und Seminaren erörtert. Durch welche<lb/> Faktoren ist diese Entwicklung bestimmt worden, und zu welchen Resultaten<lb/> hat sie bis jetzt geführt? — Wir werden gut tun, diese beiden Fragen in der<lb/> angegebenen Reihenfolge zu beantworten, wenn wir uns ein klares Bild von<lb/> dem gegenwärtigen Stand des Jntelligenzprüfungs-Problems machen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1607" next="#ID_1608"> In der Praxis der psychiatrischen Klinik sind schon seit langem<lb/> psychologische Untersuchungen an Erwachsenen üblich, die den Zweck haben,<lb/> Desektzustände auf intellektuellem Gebiete festzustellen. Derartige Untersuchungen<lb/> zur Diagnose auf angeborenen oder erworbenen Schwachsinn hatten freilich<lb/> und haben auch im allgemeinen jetzt noch mehr den Charakter einer gelegentlichen<lb/> Unterhaltung als den eines wissenschaftlichen Experiments. Die ganze Art der<lb/> klinischen Beobachtung sowie der Zweck, den man dabei verfolgt, bewirken es,<lb/> daß man durch eine gewöhnliche Exploration des Patienten über seine<lb/> Jntelligenzdefekte in der Regel ebensoviel, wenn nicht mehr, erfährt als durch<lb/> eigentliche psychologische Experimente. Im Laufe der Zeit hat man sich allerdings<lb/> bestrebt, das Verfahren exakter und systematischer zu gestalten, hauptsächlich<lb/> dadurch, daß man der Diagnose ein psychologisches Schema zugrunde legte.<lb/> Man stellte eine Art System der intellektuellen „Fähigkeiten" des Menschen auf<lb/> — z, B. Orientierung, Wahrnehmung, Auffassung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit,<lb/> Urteilsvermögen usw. — und ordnete jeder dieser Fähigkeiten einige Fragen<lb/> Zu, aus deren Beantwortung man auf das Vorhandensein oder Fehlen der<lb/> betreffenden geistigen Funktion im einzelnen „Falle" einen Rückschluß zog.<lb/> Obwohl eine solche Prüfungsmethode in den Händen eines routinierten Unter¬<lb/> suchers befriedigende Resultate zu liefern vermag, lassen sich zwei Einwände<lb/> gegen sie erheben. Erstens wechseln die Auswahl und die nähere Formulierung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0387]
[Abbildung]
Intelligenzprüfungen an Schulkindern
Veto Lobcrtag von
er in den letzten Jahren den Fortschritt der psychologischen
Forschung und der Verwertung ihrer Ergebnisse für die Theorie
und Praxis der Erziehung aufmerksam verfolgt hat, muß bemerkt
haben, daß sich das Thema „Jntelligenzprüfungen an Schul¬
kindern" einer dauernd zunehmenden Beliebtheit erfreut. Noch
vor zwanzig Jahren gab es etwas derartiges überhaupt nicht, und heute wird
dieses Thema in psychologischen und pädagogischen Zeitschriften, auf Ver¬
sammlungen und Kongressen, in Kursen und Seminaren erörtert. Durch welche
Faktoren ist diese Entwicklung bestimmt worden, und zu welchen Resultaten
hat sie bis jetzt geführt? — Wir werden gut tun, diese beiden Fragen in der
angegebenen Reihenfolge zu beantworten, wenn wir uns ein klares Bild von
dem gegenwärtigen Stand des Jntelligenzprüfungs-Problems machen wollen.
In der Praxis der psychiatrischen Klinik sind schon seit langem
psychologische Untersuchungen an Erwachsenen üblich, die den Zweck haben,
Desektzustände auf intellektuellem Gebiete festzustellen. Derartige Untersuchungen
zur Diagnose auf angeborenen oder erworbenen Schwachsinn hatten freilich
und haben auch im allgemeinen jetzt noch mehr den Charakter einer gelegentlichen
Unterhaltung als den eines wissenschaftlichen Experiments. Die ganze Art der
klinischen Beobachtung sowie der Zweck, den man dabei verfolgt, bewirken es,
daß man durch eine gewöhnliche Exploration des Patienten über seine
Jntelligenzdefekte in der Regel ebensoviel, wenn nicht mehr, erfährt als durch
eigentliche psychologische Experimente. Im Laufe der Zeit hat man sich allerdings
bestrebt, das Verfahren exakter und systematischer zu gestalten, hauptsächlich
dadurch, daß man der Diagnose ein psychologisches Schema zugrunde legte.
Man stellte eine Art System der intellektuellen „Fähigkeiten" des Menschen auf
— z, B. Orientierung, Wahrnehmung, Auffassung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit,
Urteilsvermögen usw. — und ordnete jeder dieser Fähigkeiten einige Fragen
Zu, aus deren Beantwortung man auf das Vorhandensein oder Fehlen der
betreffenden geistigen Funktion im einzelnen „Falle" einen Rückschluß zog.
Obwohl eine solche Prüfungsmethode in den Händen eines routinierten Unter¬
suchers befriedigende Resultate zu liefern vermag, lassen sich zwei Einwände
gegen sie erheben. Erstens wechseln die Auswahl und die nähere Formulierung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |