Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Untergang des alten Beamtenstaats
L
LVon den in den senkrechten Spalten 2 und 3 berücksichtigten
Beamten entstammen überhaupt und vom Hundert
?"
N"Dienststellung^
^
Wdem
Grundadeldem
Adeldem
Adel
überhauptden Kreisen
kapitalsdem allen
Grmidadcl
Kreise" des
Großkapitalsdem Adel
überhaupt
Kreisen des
Großkapitals
123456789
1Prooiuzial-
beamte1858S83 (31,6)103 (5,6)691 (37,1)33" (17,7)918 (49,4)1021(54,8)
2Oberpräsidenten127 (58,3)4 (33,3)11 (91,6)
3Regierungs¬
präsidenten3616 (44,4)7 > c> 4>' ^23 (63 8)^ i l 1" ^20 (55,5)27 (75,0)
4Obcrpräsidial-
räte126 (50,0)6 (50,0)1 (8.3)7 (58,3)7 (58.3)
5Polizei¬
präsidenten2211 (50,0)4 (18,1)15 (68,1)4 (18,1)15 (68,1)19 (86,2)
6Lmidräto481241 (50,1)27 (5,6)268 (55,7)71 (14,7)312 (64,8)339 (70,4)
7Regierende
Beamte568281 (49,9)42 (7.4)323 (57,3)80 (14,2)361 (64,1)403 (71,5)
8Oberregierungs-
räte14127 (19,1)5 (3.5)32 (c, 22,7)30 (21,2)57 (c, 40,5)62 (43,9)
9Oberregierungs-
räte rü Verwal-
tuugsgerichts-
direktoren17729 (16,4)6 (2,8)34 (19,2)35 (19,7)64 (36,1)69 (38,9)
10Regierungsräte ^612117 (19,1)22 (3.S)139 (22,7)^ 122 (19,9)239 (39,0)261 (42,6)

Ich bemerke noch, daß ich in der Querspalte 7 die in den Querspalten 2
bis 6 aufgeführten Beamten zusammenfasse. Grundsätzlich gehörten hierher noch
die Oberregierungsräte bei den Regierungspräsidenten und den Oberpräsidenten,
da auch diese zu den regierenden, jedenfalls aber zu den bevorzugten Beamten
gerechnet werden. Im übrigen will ich nur auf folgendes hinweisen:

Während nur 37 Prozent aller Provinzialbeamten dem Adel überhaupt
angehören, hat er über 57 Prozent der regierenden Stellen inne. Zieht man,
was unbedingt nötig ist, um ein richtiges Bild von unseren Verhältnissen zu
erhalten, noch die Beamten aus den Kreisen des Großkapitals hinzu, dann sind
die entsprechenden Zahlen etwa 55 und 72 Prozent. Noch stärker tritt die
Bevorzugung des Adels und des Reichtums bei den einzelnen Beamtengruppen
der Ouerspalten 2 bis 6 hervor, z. B. bei den Oberpräsidenten und den Polizei¬
präsidenten. Ihre richtige Bedeutung erhalten aber alle diese Zahlen erst bei
einem Vergleich mit den Zahlen in den Querspalten 8 bis 10. Endlich muß
man für eine zutreffende Würdigung der Nachweisung beachten, daß sie nur eine
einzelne zufällige Beziehung wiedergibt, die der Geburt. Um ein vollständiges
Bild vom Umfang der Günstlingswirtschaft zu erhalten, müßte man noch die


Der Untergang des alten Beamtenstaats
L
LVon den in den senkrechten Spalten 2 und 3 berücksichtigten
Beamten entstammen überhaupt und vom Hundert

N«Dienststellung^
^
Wdem
Grundadeldem
Adeldem
Adel
überhauptden Kreisen
kapitalsdem allen
Grmidadcl
Kreise» des
Großkapitalsdem Adel
überhaupt
Kreisen des
Großkapitals
123456789
1Prooiuzial-
beamte1858S83 (31,6)103 (5,6)691 (37,1)33» (17,7)918 (49,4)1021(54,8)
2Oberpräsidenten127 (58,3)4 (33,3)11 (91,6)
3Regierungs¬
präsidenten3616 (44,4)7 > c> 4>' ^23 (63 8)^ i l 1» ^20 (55,5)27 (75,0)
4Obcrpräsidial-
räte126 (50,0)6 (50,0)1 (8.3)7 (58,3)7 (58.3)
5Polizei¬
präsidenten2211 (50,0)4 (18,1)15 (68,1)4 (18,1)15 (68,1)19 (86,2)
6Lmidräto481241 (50,1)27 (5,6)268 (55,7)71 (14,7)312 (64,8)339 (70,4)
7Regierende
Beamte568281 (49,9)42 (7.4)323 (57,3)80 (14,2)361 (64,1)403 (71,5)
8Oberregierungs-
räte14127 (19,1)5 (3.5)32 (c, 22,7)30 (21,2)57 (c, 40,5)62 (43,9)
9Oberregierungs-
räte rü Verwal-
tuugsgerichts-
direktoren17729 (16,4)6 (2,8)34 (19,2)35 (19,7)64 (36,1)69 (38,9)
10Regierungsräte ^612117 (19,1)22 (3.S)139 (22,7)^ 122 (19,9)239 (39,0)261 (42,6)

Ich bemerke noch, daß ich in der Querspalte 7 die in den Querspalten 2
bis 6 aufgeführten Beamten zusammenfasse. Grundsätzlich gehörten hierher noch
die Oberregierungsräte bei den Regierungspräsidenten und den Oberpräsidenten,
da auch diese zu den regierenden, jedenfalls aber zu den bevorzugten Beamten
gerechnet werden. Im übrigen will ich nur auf folgendes hinweisen:

Während nur 37 Prozent aller Provinzialbeamten dem Adel überhaupt
angehören, hat er über 57 Prozent der regierenden Stellen inne. Zieht man,
was unbedingt nötig ist, um ein richtiges Bild von unseren Verhältnissen zu
erhalten, noch die Beamten aus den Kreisen des Großkapitals hinzu, dann sind
die entsprechenden Zahlen etwa 55 und 72 Prozent. Noch stärker tritt die
Bevorzugung des Adels und des Reichtums bei den einzelnen Beamtengruppen
der Ouerspalten 2 bis 6 hervor, z. B. bei den Oberpräsidenten und den Polizei¬
präsidenten. Ihre richtige Bedeutung erhalten aber alle diese Zahlen erst bei
einem Vergleich mit den Zahlen in den Querspalten 8 bis 10. Endlich muß
man für eine zutreffende Würdigung der Nachweisung beachten, daß sie nur eine
einzelne zufällige Beziehung wiedergibt, die der Geburt. Um ein vollständiges
Bild vom Umfang der Günstlingswirtschaft zu erhalten, müßte man noch die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319936"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Untergang des alten Beamtenstaats</fw><lb/>
          <list>
            <item> L<lb/>
LVon den in den senkrechten Spalten 2 und 3 berücksichtigten<lb/>
Beamten entstammen überhaupt und vom Hundert<lb/><lb/>
N«Dienststellung^<lb/>
^<lb/>
Wdem<lb/>
Grundadeldem<lb/>
Adeldem<lb/>
Adel<lb/>
überhauptden Kreisen<lb/>
kapitalsdem allen<lb/>
Grmidadcl<lb/>
Kreise» des<lb/>
Großkapitalsdem Adel<lb/>
überhaupt<lb/>
Kreisen des<lb/>
Großkapitals</item>
            <item> 123456789</item>
            <item> 1Prooiuzial-<lb/>
beamte1858S83 (31,6)103 (5,6)691 (37,1)33» (17,7)918 (49,4)1021(54,8)</item>
            <item> 2Oberpräsidenten127 (58,3)4 (33,3)11 (91,6)</item>
            <item> 3Regierungs¬<lb/>
präsidenten3616 (44,4)7 &gt; c&gt; 4&gt;' ^23 (63 8)^ i l 1» ^20 (55,5)27 (75,0)</item>
            <item> 4Obcrpräsidial-<lb/>
räte126 (50,0)6 (50,0)1 (8.3)7 (58,3)7 (58.3)</item>
            <item> 5Polizei¬<lb/>
präsidenten2211 (50,0)4 (18,1)15 (68,1)4 (18,1)15 (68,1)19 (86,2)</item>
            <item> 6Lmidräto481241 (50,1)27 (5,6)268 (55,7)71 (14,7)312 (64,8)339 (70,4)</item>
            <item> 7Regierende<lb/>
Beamte568281 (49,9)42 (7.4)323 (57,3)80 (14,2)361 (64,1)403 (71,5)</item>
            <item> 8Oberregierungs-<lb/>
räte14127 (19,1)5 (3.5)32 (c, 22,7)30 (21,2)57 (c, 40,5)62 (43,9)</item>
            <item> 9Oberregierungs-<lb/>
räte rü Verwal-<lb/>
tuugsgerichts-<lb/>
direktoren17729 (16,4)6 (2,8)34 (19,2)35 (19,7)64 (36,1)69 (38,9)</item>
            <item> 10Regierungsräte ^612117 (19,1)22 (3.S)139 (22,7)^ 122 (19,9)239 (39,0)261 (42,6)</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1367"> Ich bemerke noch, daß ich in der Querspalte 7 die in den Querspalten 2<lb/>
bis 6 aufgeführten Beamten zusammenfasse. Grundsätzlich gehörten hierher noch<lb/>
die Oberregierungsräte bei den Regierungspräsidenten und den Oberpräsidenten,<lb/>
da auch diese zu den regierenden, jedenfalls aber zu den bevorzugten Beamten<lb/>
gerechnet werden. Im übrigen will ich nur auf folgendes hinweisen:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1368" next="#ID_1369"> Während nur 37 Prozent aller Provinzialbeamten dem Adel überhaupt<lb/>
angehören, hat er über 57 Prozent der regierenden Stellen inne. Zieht man,<lb/>
was unbedingt nötig ist, um ein richtiges Bild von unseren Verhältnissen zu<lb/>
erhalten, noch die Beamten aus den Kreisen des Großkapitals hinzu, dann sind<lb/>
die entsprechenden Zahlen etwa 55 und 72 Prozent. Noch stärker tritt die<lb/>
Bevorzugung des Adels und des Reichtums bei den einzelnen Beamtengruppen<lb/>
der Ouerspalten 2 bis 6 hervor, z. B. bei den Oberpräsidenten und den Polizei¬<lb/>
präsidenten. Ihre richtige Bedeutung erhalten aber alle diese Zahlen erst bei<lb/>
einem Vergleich mit den Zahlen in den Querspalten 8 bis 10. Endlich muß<lb/>
man für eine zutreffende Würdigung der Nachweisung beachten, daß sie nur eine<lb/>
einzelne zufällige Beziehung wiedergibt, die der Geburt. Um ein vollständiges<lb/>
Bild vom Umfang der Günstlingswirtschaft zu erhalten, müßte man noch die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0335] Der Untergang des alten Beamtenstaats L LVon den in den senkrechten Spalten 2 und 3 berücksichtigten Beamten entstammen überhaupt und vom Hundert ?» N«Dienststellung^ ^ Wdem Grundadeldem Adeldem Adel überhauptden Kreisen kapitalsdem allen Grmidadcl Kreise» des Großkapitalsdem Adel überhaupt Kreisen des Großkapitals 123456789 1Prooiuzial- beamte1858S83 (31,6)103 (5,6)691 (37,1)33» (17,7)918 (49,4)1021(54,8) 2Oberpräsidenten127 (58,3)4 (33,3)11 (91,6) 3Regierungs¬ präsidenten3616 (44,4)7 > c> 4>' ^23 (63 8)^ i l 1» ^20 (55,5)27 (75,0) 4Obcrpräsidial- räte126 (50,0)6 (50,0)1 (8.3)7 (58,3)7 (58.3) 5Polizei¬ präsidenten2211 (50,0)4 (18,1)15 (68,1)4 (18,1)15 (68,1)19 (86,2) 6Lmidräto481241 (50,1)27 (5,6)268 (55,7)71 (14,7)312 (64,8)339 (70,4) 7Regierende Beamte568281 (49,9)42 (7.4)323 (57,3)80 (14,2)361 (64,1)403 (71,5) 8Oberregierungs- räte14127 (19,1)5 (3.5)32 (c, 22,7)30 (21,2)57 (c, 40,5)62 (43,9) 9Oberregierungs- räte rü Verwal- tuugsgerichts- direktoren17729 (16,4)6 (2,8)34 (19,2)35 (19,7)64 (36,1)69 (38,9) 10Regierungsräte ^612117 (19,1)22 (3.S)139 (22,7)^ 122 (19,9)239 (39,0)261 (42,6) Ich bemerke noch, daß ich in der Querspalte 7 die in den Querspalten 2 bis 6 aufgeführten Beamten zusammenfasse. Grundsätzlich gehörten hierher noch die Oberregierungsräte bei den Regierungspräsidenten und den Oberpräsidenten, da auch diese zu den regierenden, jedenfalls aber zu den bevorzugten Beamten gerechnet werden. Im übrigen will ich nur auf folgendes hinweisen: Während nur 37 Prozent aller Provinzialbeamten dem Adel überhaupt angehören, hat er über 57 Prozent der regierenden Stellen inne. Zieht man, was unbedingt nötig ist, um ein richtiges Bild von unseren Verhältnissen zu erhalten, noch die Beamten aus den Kreisen des Großkapitals hinzu, dann sind die entsprechenden Zahlen etwa 55 und 72 Prozent. Noch stärker tritt die Bevorzugung des Adels und des Reichtums bei den einzelnen Beamtengruppen der Ouerspalten 2 bis 6 hervor, z. B. bei den Oberpräsidenten und den Polizei¬ präsidenten. Ihre richtige Bedeutung erhalten aber alle diese Zahlen erst bei einem Vergleich mit den Zahlen in den Querspalten 8 bis 10. Endlich muß man für eine zutreffende Würdigung der Nachweisung beachten, daß sie nur eine einzelne zufällige Beziehung wiedergibt, die der Geburt. Um ein vollständiges Bild vom Umfang der Günstlingswirtschaft zu erhalten, müßte man noch die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/335
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/335>, abgerufen am 26.08.2024.