Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] so daß der Spötter es für seine Pflicht hielt, Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] so daß der Spötter es für seine Pflicht hielt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319901"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p> so daß der Spötter es für seine Pflicht hielt,<lb/> gegen den Unfug aufzutreten. Nicht besser stand<lb/> es seit alters in Mittelitalien, wo die etrus-<lb/> kische Kunst beinahe den Eindruck erweckt, als<lb/> habe sie ihr' Sach ans Graus gestellt. Unsere<lb/> deutschen Märchen und Sagen lassen sich, wie<lb/> bekannt, diesen Effekt gleichfalls nicht entgehen,<lb/> und man hat bereits die Überzeugung ge¬<lb/> wonnen, daß die früheren Fassungen darin<lb/> noch weit mehr leisteten. Wichtig hierfür ist<lb/> immer der um 1220, lange vor der letzten<lb/> Umgestaltung des deutschen Märchenschatzes,<lb/> niedergeschriebene Oialogus ^Vursculorum des<lb/> Zisterziensermönchs Caesarius b, Heisterbach<lb/> gewesen. Der fromme Mann besaß sowohl<lb/> ein hübsches Plaudertalent wie den starken<lb/> Glauben, der alles Wundervare beherzt mit¬<lb/> nahm, und seine Oberen ermutigten die Schrift-<lb/> stellerei des Ordensbruders um so mehr, als<lb/> allerlei Politisch nützliche Geschichtchen in den?<lb/> Buche unterliefen, das sich ausdrücklich an die<lb/> heilige Einfalt wendet. Mit Einfalt trägt Cae¬<lb/> sarius selber vor, was er erlauscht hat; und<lb/> wird ein Märchenstoff einmal bedrohlich heid¬<lb/> nisch, dann muß eben die Gottesmutter ein¬<lb/> greifen, — auf die Gefahr hin, sich dabei gegen<lb/> alle christliche!: Voraussetzungen zu betätigen.<lb/> Gleichsam zur Entschuldigung muß dienen, daß<lb/> der Teufel noch apokalyptische Macht und Herr¬<lb/> lichkeit besitzt, daß die Welt der Dämonen noch<lb/> recht unabhängig in den Alltag hineinragt.<lb/> Will die Kirche den düsteren Fratzen aus dem<lb/> Schwefelpfuhl, die bei Bedarf nahezu jedes<lb/> Glaubenswunder nachahmen, streitbar begeg¬<lb/> nen, dann heißt es manchmal die Gnaden¬<lb/> mittel in einer Weise anwenden, als seien sie<lb/> dicke Keulen, Aus dieser Charakteristik läßt<lb/> sich aber schon schließen, daß der vergleichenden<lb/> Mythologie hier ungemein reiche Ausbeute<lb/> erwächst, und deshalb hat Dr. Ernst Müller-<lb/> Holm eine verdienstliche Arbeit mit seiner Ver¬<lb/> deutschung des größeren und bedeutsameren<lb/> Teils der Wundergeschichten geliefert (Berlin;<lb/> Karl Schnabel Verlag; Preis M, 7.—).<lb/> In gutem Stil und mit Liebe zum Gegen¬a<lb/> a<lb/> gd<lb/> t<lb/> sds<lb/> i<lb/> lk<lb/> hkt<lb/> kz<lb/> sk<cb/><lb/> usgestattete Erneuerung des Quellenwerkes<lb/><note type="byline"> L. P,</note> uf Interesse rechnen, Unterhaltung mit Eiszeitmenschc». Prof.<lb/> Dr, Carl Franke schreibt hundertzwölf Seiten<lb/> rößeren Oktavs voll über „Die mutmaßliche<lb/> Sprache der Eiszeitmenschen" (Verlag Hera.<lb/> Locke, Leipzig und Zürich, 1911). Er bezeichnet<lb/> as Werk als die Durchführung einer Hypo¬<lb/> hese, aber einer, die sich auf positive Tatsachen<lb/> tütze. Leider muß der Verfasser einräumen,<lb/> aß die Reihe seiner Positiven Tatsachen „ge¬<lb/> waltige Lücken" aufweise, doch er besiegt dieses<lb/> Hindernis durch Aufzählung der Titel eigener<lb/> prachwissenschaftlicher Arbeiten — sie haben<lb/> mit denen des Herkules gemein, daß eS gerade<lb/> hrer zwölf sind. Im übrigen baut sich die<lb/> Darlegung an Beobachtungen über die Laut-<lb/> bildungSfolge bei modernen Kindern und über<lb/> deren Sprechenlernen auf. Denn die kümmer¬<lb/> ichen Schädelfunde vom Neandertal u. tgi.<lb/> haben vorläufig nur Wert als Aufputz, und<lb/> die sog. „Tiersprachen", nämlich die Verstän-<lb/> digungsmittel niederer Geschöpfe, erlauben<lb/> nicht den gesuchten Anschluß. Es wird bald<lb/> lar, wo der Fehler steckt. Nicht beim Nach¬<lb/> wuchs alter Kulturen, sondern bei Kindern<lb/> der Tschuktschen, Eskimos oder Feuerländer<lb/> ieß es nach Analogien forschen, und dann recht<lb/> vorsichtig sein. Daran, daß man dies tuu<lb/> önnte, hat Prof. Franke, soviel zu sehen, über¬<lb/> haupt nicht gedacht. Er benutzt vielmehr Sta¬<lb/> istiker oder Einzelbeispiele aus bequemem Um¬<lb/> reise und überträgt mit „daher" auf die Eis¬<lb/> eitmenschen, was ihm irgend recht und billig<lb/> däucht. Merkwürdigerweise wagte er nicht, die<lb/> Eiszeitsprachen zu rekonstruieren, so daß seine<lb/> Schrift im Titel irreführt; sie behandelt nur<lb/> das etwaige Sprachvermögen der Eiszeitler.<lb/> Vielleicht aber ist ein guter Rat befolgt wor¬<lb/> den, die schon fertigen Proben der Glazial¬<lb/> prache lieber zu unterdrücken. Wir haben<lb/> eine schöne wissenschaftliche Normalarüeit ge¬<lb/> nossen, die „methodisch", d. h. bei Ausschluß<lb/> der unphilologischen Realkritik, alles Lob ernten<lb/> ann. Nur die Kurage wird übertrieben. <cb type="end"/><lb/> stand wiedererzählt, kann die ansprechend<lb/><note type="byline"> L, U.</note><lb/></p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
so daß der Spötter es für seine Pflicht hielt,
gegen den Unfug aufzutreten. Nicht besser stand
es seit alters in Mittelitalien, wo die etrus-
kische Kunst beinahe den Eindruck erweckt, als
habe sie ihr' Sach ans Graus gestellt. Unsere
deutschen Märchen und Sagen lassen sich, wie
bekannt, diesen Effekt gleichfalls nicht entgehen,
und man hat bereits die Überzeugung ge¬
wonnen, daß die früheren Fassungen darin
noch weit mehr leisteten. Wichtig hierfür ist
immer der um 1220, lange vor der letzten
Umgestaltung des deutschen Märchenschatzes,
niedergeschriebene Oialogus ^Vursculorum des
Zisterziensermönchs Caesarius b, Heisterbach
gewesen. Der fromme Mann besaß sowohl
ein hübsches Plaudertalent wie den starken
Glauben, der alles Wundervare beherzt mit¬
nahm, und seine Oberen ermutigten die Schrift-
stellerei des Ordensbruders um so mehr, als
allerlei Politisch nützliche Geschichtchen in den?
Buche unterliefen, das sich ausdrücklich an die
heilige Einfalt wendet. Mit Einfalt trägt Cae¬
sarius selber vor, was er erlauscht hat; und
wird ein Märchenstoff einmal bedrohlich heid¬
nisch, dann muß eben die Gottesmutter ein¬
greifen, — auf die Gefahr hin, sich dabei gegen
alle christliche!: Voraussetzungen zu betätigen.
Gleichsam zur Entschuldigung muß dienen, daß
der Teufel noch apokalyptische Macht und Herr¬
lichkeit besitzt, daß die Welt der Dämonen noch
recht unabhängig in den Alltag hineinragt.
Will die Kirche den düsteren Fratzen aus dem
Schwefelpfuhl, die bei Bedarf nahezu jedes
Glaubenswunder nachahmen, streitbar begeg¬
nen, dann heißt es manchmal die Gnaden¬
mittel in einer Weise anwenden, als seien sie
dicke Keulen, Aus dieser Charakteristik läßt
sich aber schon schließen, daß der vergleichenden
Mythologie hier ungemein reiche Ausbeute
erwächst, und deshalb hat Dr. Ernst Müller-
Holm eine verdienstliche Arbeit mit seiner Ver¬
deutschung des größeren und bedeutsameren
Teils der Wundergeschichten geliefert (Berlin;
Karl Schnabel Verlag; Preis M, 7.—).
In gutem Stil und mit Liebe zum Gegen¬a
a
gd
t
sds
i
lk
hkt
kz
sk
usgestattete Erneuerung des Quellenwerkes
L. P, uf Interesse rechnen, Unterhaltung mit Eiszeitmenschc». Prof.
Dr, Carl Franke schreibt hundertzwölf Seiten
rößeren Oktavs voll über „Die mutmaßliche
Sprache der Eiszeitmenschen" (Verlag Hera.
Locke, Leipzig und Zürich, 1911). Er bezeichnet
as Werk als die Durchführung einer Hypo¬
hese, aber einer, die sich auf positive Tatsachen
tütze. Leider muß der Verfasser einräumen,
aß die Reihe seiner Positiven Tatsachen „ge¬
waltige Lücken" aufweise, doch er besiegt dieses
Hindernis durch Aufzählung der Titel eigener
prachwissenschaftlicher Arbeiten — sie haben
mit denen des Herkules gemein, daß eS gerade
hrer zwölf sind. Im übrigen baut sich die
Darlegung an Beobachtungen über die Laut-
bildungSfolge bei modernen Kindern und über
deren Sprechenlernen auf. Denn die kümmer¬
ichen Schädelfunde vom Neandertal u. tgi.
haben vorläufig nur Wert als Aufputz, und
die sog. „Tiersprachen", nämlich die Verstän-
digungsmittel niederer Geschöpfe, erlauben
nicht den gesuchten Anschluß. Es wird bald
lar, wo der Fehler steckt. Nicht beim Nach¬
wuchs alter Kulturen, sondern bei Kindern
der Tschuktschen, Eskimos oder Feuerländer
ieß es nach Analogien forschen, und dann recht
vorsichtig sein. Daran, daß man dies tuu
önnte, hat Prof. Franke, soviel zu sehen, über¬
haupt nicht gedacht. Er benutzt vielmehr Sta¬
istiker oder Einzelbeispiele aus bequemem Um¬
reise und überträgt mit „daher" auf die Eis¬
eitmenschen, was ihm irgend recht und billig
däucht. Merkwürdigerweise wagte er nicht, die
Eiszeitsprachen zu rekonstruieren, so daß seine
Schrift im Titel irreführt; sie behandelt nur
das etwaige Sprachvermögen der Eiszeitler.
Vielleicht aber ist ein guter Rat befolgt wor¬
den, die schon fertigen Proben der Glazial¬
prache lieber zu unterdrücken. Wir haben
eine schöne wissenschaftliche Normalarüeit ge¬
nossen, die „methodisch", d. h. bei Ausschluß
der unphilologischen Realkritik, alles Lob ernten
ann. Nur die Kurage wird übertrieben.
stand wiedererzählt, kann die ansprechend
L, U.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |