Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Briefe aus China Gestern sind wir von einem sehr interessanten und genußreichen sieben¬ Das Ziel unserer Reise war der Po-doa-öden (Hundertblumenberg), ein Unser Weg führte uns zumeist durch Kohlenreviere, die einen recht wohl¬ Die chinesischen Dörfer machen meist einen recht netten Eindruck, die soliden Briefe aus China Gestern sind wir von einem sehr interessanten und genußreichen sieben¬ Das Ziel unserer Reise war der Po-doa-öden (Hundertblumenberg), ein Unser Weg führte uns zumeist durch Kohlenreviere, die einen recht wohl¬ Die chinesischen Dörfer machen meist einen recht netten Eindruck, die soliden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319882"/> <fw type="header" place="top"> Briefe aus China</fw><lb/> <p xml:id="ID_1113"> Gestern sind wir von einem sehr interessanten und genußreichen sieben¬<lb/> tägigen Ritt durch das Gebirge zurückgekehrt. Wir hatten den Ausflug mit<lb/> Herrn und Frau v. P. zusammen unternommen. Da man alles, Proviant,<lb/> Betten usw. mitnehmen muß, bestand unsere stattliche Karawane aus zehn Maul¬<lb/> tieren und sechzehn Menschen. Unterwegs schlugen wir unser Nachtquartier<lb/> zumeist in Tempeln auf; einmal logierten wir in einen: katholischen Dorfe<lb/> (Sang-pu) in dem recht sauberen und nett eingerichteten Hause eines wohl¬<lb/> habenden chinesischen Bauern. Ich wollte meinen Augen nicht trauen, als ich<lb/> dort Leonardo da Vincis Abendmahl an der Wand hängen sah — Leonardo<lb/> da Vinci in einem weltentlegenen kleinen chinesischen Gebirgsdorfe!</p><lb/> <p xml:id="ID_1114"> Das Ziel unserer Reise war der Po-doa-öden (Hundertblumenberg), ein<lb/> etwa 7000 Fuß hoher Berg, auf dem sich ein elender, ganz verfallener Wall¬<lb/> fahrtstempel befindet. Die Aussicht von dort war großartig: in weiter Ferne<lb/> sahen wir die Konturen der großen Mauer auf einem hohen Gebirgskamm;<lb/> doch hoffen wir, dieses grandiose Werk demnächst in nächster Nähe bewundern<lb/> zu können, da wir einen Ausflug an die in der Nähe der Mauer gelegenen<lb/> Grabmäler der Ming-Kaiser planen. Ich schrieb eben an Weinande, daß man<lb/> sich wohl hier in China an alles übrige leichter gewöhnen könne, als an das<lb/> fortwährende Angeglotztwerden. Sobald wir irgendwo Rast machten, sahen wir<lb/> uns von einer unabsehbaren Menschenmenge dicht umdrängt, die uns oft stunden¬<lb/> lang anstierte, ohne ein Wort zu reden. Ich kann den Duft, den diese Leute<lb/> ausströmen, nur als 5Ieur ac mitis eninois bezeichnen, es ist ein geradezu<lb/> sinnbetäubendes Gemisch von Schweiß, Knoblauch und Fäkalien. Suche Dir<lb/> nach diesem Rezept eine Vorstellung davon zu bilden — oder tu es lieber<lb/> nicht! Die Leute gingen nicht eher auseinander, als bis wir uns zur Ruhe<lb/> zurückgezogen — und selbst dann noch lugten zahllose schwarze Augen durch die<lb/> Löcher im Fensterpapier (falls solche zufällig nicht vorhanden, werden sie durch<lb/> Durchstechen mit dem Finger hergestellt), um sich kein Detail unserer Toilette<lb/> entgehen zu lassen. Doch konnten wir uns nirgends über Unfreundlichkeit oder<lb/> gar Animosität beklagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1115"> Unser Weg führte uns zumeist durch Kohlenreviere, die einen recht wohl¬<lb/> habenden und kultivierten Eindruck machten. Ich mußte oft die Kunststraßen<lb/> bewundern, die mit unendlichen Schwierigkeiten angelegt sind. Es ist überhaupt<lb/> viel leichter, alles in China schlecht zu finden als so manches Gute, das die<lb/> fleißigen und beharrlichen Chinesen trotz der verrotteten Beamtenwirtschaft zuwege<lb/> gebracht haben, anzuerkennen. In dem Volke steckt unleugbar ein guter Kern,<lb/> viel Intelligenz und physische Kraft, und wenn erst ein Eisenbahnnetz das<lb/> gewaltige Reich umspannt (der Anfang dazu ist ja jetzt endlich gemacht), wird<lb/> eine Umwälzung auf allen Gebieten unausbleiblich fein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1116" next="#ID_1117"> Die chinesischen Dörfer machen meist einen recht netten Eindruck, die soliden<lb/> stattlichen Steinhäuser nehmen sich bisweilen wie kleine Burgen aus, und geradezu<lb/> bewundernswert ist es, wie der chinesische Bauer den Boden auszunutzen weiß.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0281]
Briefe aus China
Gestern sind wir von einem sehr interessanten und genußreichen sieben¬
tägigen Ritt durch das Gebirge zurückgekehrt. Wir hatten den Ausflug mit
Herrn und Frau v. P. zusammen unternommen. Da man alles, Proviant,
Betten usw. mitnehmen muß, bestand unsere stattliche Karawane aus zehn Maul¬
tieren und sechzehn Menschen. Unterwegs schlugen wir unser Nachtquartier
zumeist in Tempeln auf; einmal logierten wir in einen: katholischen Dorfe
(Sang-pu) in dem recht sauberen und nett eingerichteten Hause eines wohl¬
habenden chinesischen Bauern. Ich wollte meinen Augen nicht trauen, als ich
dort Leonardo da Vincis Abendmahl an der Wand hängen sah — Leonardo
da Vinci in einem weltentlegenen kleinen chinesischen Gebirgsdorfe!
Das Ziel unserer Reise war der Po-doa-öden (Hundertblumenberg), ein
etwa 7000 Fuß hoher Berg, auf dem sich ein elender, ganz verfallener Wall¬
fahrtstempel befindet. Die Aussicht von dort war großartig: in weiter Ferne
sahen wir die Konturen der großen Mauer auf einem hohen Gebirgskamm;
doch hoffen wir, dieses grandiose Werk demnächst in nächster Nähe bewundern
zu können, da wir einen Ausflug an die in der Nähe der Mauer gelegenen
Grabmäler der Ming-Kaiser planen. Ich schrieb eben an Weinande, daß man
sich wohl hier in China an alles übrige leichter gewöhnen könne, als an das
fortwährende Angeglotztwerden. Sobald wir irgendwo Rast machten, sahen wir
uns von einer unabsehbaren Menschenmenge dicht umdrängt, die uns oft stunden¬
lang anstierte, ohne ein Wort zu reden. Ich kann den Duft, den diese Leute
ausströmen, nur als 5Ieur ac mitis eninois bezeichnen, es ist ein geradezu
sinnbetäubendes Gemisch von Schweiß, Knoblauch und Fäkalien. Suche Dir
nach diesem Rezept eine Vorstellung davon zu bilden — oder tu es lieber
nicht! Die Leute gingen nicht eher auseinander, als bis wir uns zur Ruhe
zurückgezogen — und selbst dann noch lugten zahllose schwarze Augen durch die
Löcher im Fensterpapier (falls solche zufällig nicht vorhanden, werden sie durch
Durchstechen mit dem Finger hergestellt), um sich kein Detail unserer Toilette
entgehen zu lassen. Doch konnten wir uns nirgends über Unfreundlichkeit oder
gar Animosität beklagen.
Unser Weg führte uns zumeist durch Kohlenreviere, die einen recht wohl¬
habenden und kultivierten Eindruck machten. Ich mußte oft die Kunststraßen
bewundern, die mit unendlichen Schwierigkeiten angelegt sind. Es ist überhaupt
viel leichter, alles in China schlecht zu finden als so manches Gute, das die
fleißigen und beharrlichen Chinesen trotz der verrotteten Beamtenwirtschaft zuwege
gebracht haben, anzuerkennen. In dem Volke steckt unleugbar ein guter Kern,
viel Intelligenz und physische Kraft, und wenn erst ein Eisenbahnnetz das
gewaltige Reich umspannt (der Anfang dazu ist ja jetzt endlich gemacht), wird
eine Umwälzung auf allen Gebieten unausbleiblich fein.
Die chinesischen Dörfer machen meist einen recht netten Eindruck, die soliden
stattlichen Steinhäuser nehmen sich bisweilen wie kleine Burgen aus, und geradezu
bewundernswert ist es, wie der chinesische Bauer den Boden auszunutzen weiß.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |