Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.noch manches aus dem Brande gerettete alte Stück vorhanden war, so bedürfte Alles das kostete aber Geld, und daran hatte der Freiherr v. Friemersheim Die beiden alten Damen hatten andere Sorgen. Daß Merge nicht ein ein¬ Anfangs hatten sie weidlich geseufzt und geäußert, wenn sich der Bruder für Diese Tätigkeit bereitete Frau v. Ödinghoven ein eigentümlich wehmütiges Dann aber drängte sich zwischen die Schemen der Vergangenheit die körper¬ noch manches aus dem Brande gerettete alte Stück vorhanden war, so bedürfte Alles das kostete aber Geld, und daran hatte der Freiherr v. Friemersheim Die beiden alten Damen hatten andere Sorgen. Daß Merge nicht ein ein¬ Anfangs hatten sie weidlich geseufzt und geäußert, wenn sich der Bruder für Diese Tätigkeit bereitete Frau v. Ödinghoven ein eigentümlich wehmütiges Dann aber drängte sich zwischen die Schemen der Vergangenheit die körper¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319792"/> <p xml:id="ID_766" prev="#ID_765"> noch manches aus dem Brande gerettete alte Stück vorhanden war, so bedürfte<lb/> es doch der gründlichen Auffrischung durch die Hand eines geschickten Tischlers.</p><lb/> <p xml:id="ID_767"> Alles das kostete aber Geld, und daran hatte der Freiherr v. Friemersheim<lb/> keinen Überfluß. Da mußte denn wieder einmal der Wald herhalten, der in den<lb/> letzten Jahren schon so oft Herrn Salentins Zuflucht gewesen war. Diesesmal<lb/> blieb ihm nichts andres übrig, als eine ansehnliche Parzelle am Lambertsberge<lb/> zu verkaufen. Es war ein Glück, daß an den größeren Orten im Lande die<lb/> Baulust langsam wieder zu erwachen begann, und daß man drunten in Zülpich<lb/> endlich ernstliche Anstalten traf, die Quartiere wieder aufzubauen, die im vorletzten<lb/> Jahre des großen Krieges in Flammen aufgegangen waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_768"> Die beiden alten Damen hatten andere Sorgen. Daß Merge nicht ein ein¬<lb/> ziges Kleid besaß, das sie als Freifrau von Friemersheim hätte tragen können,<lb/> verstand sich von selbst. Mit der Wäsche und dem Schuhwerk sah es nicht minder<lb/> bedenklich aus. Sie selbst machte sich freilich keine Gedanken darüber, sondern<lb/> erwartete einfach, daß Herr Salentin ihr vor der Hochzeit alles Nötige kaufen<lb/> werde. Aber der hatte für dergleichen Dinge weder das wünschenswerte Ver¬<lb/> ständnis, noch die erforderlichen Mittel. Was war also natürlicher, als daß die<lb/> Schwestern die Sorge für die Beschaffung von Mergens Ausstattung auf ihre<lb/> Schultern nahmen?</p><lb/> <p xml:id="ID_769"> Anfangs hatten sie weidlich geseufzt und geäußert, wenn sich der Bruder für<lb/> die v. Hersel oder die Robillard entschieden hätte, könnten sie jetzt ruhiger schlafen.<lb/> Nachdem sie sich aber eine Weile mit dem schwierigen Problem, gleichsam aus<lb/> Nichts eine wohlassortierte Garderobe zu schaffen, vertraut gemacht hatten, begannen<lb/> sie der Sache Geschmack abzugewinnen. Sie saßen jetzt stundenlang vor den<lb/> Nummern des Neroure galant, die ihnen Frau v. Syberg geliehen hatte, betrachteten<lb/> die Modekupfer und überlegten, wie man ohne sonderliche Kosten die allerältesten<lb/> Stücke aus dem Kleiderbestande der Gubernatorin in Toiletten nach der aller-<lb/> neuesten französischen Mode verwandeln könne. Den kühnen Gedanken, einen<lb/> Frauenschneider aus Köln zu verschreiben, hatten sie bald wieder verworfen, denn<lb/> ein solcher Künstler wollte nicht nur gut beköstigt, sondern noch besser bezahlt<lb/> sein, und so machten sie sich unter Billas Beihilfe daran, ein paar Roben zu zer¬<lb/> trennen, deren unverwüstlicher Stoff die wechselnden Moden guter und böser<lb/> Zeiten überdauert hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_770"> Diese Tätigkeit bereitete Frau v. Ödinghoven ein eigentümlich wehmütiges<lb/> Vergnügen. Es war, als hätte die kleine spitze Messerklinge, die wie ein nagender<lb/> Mausezahn durch die Nähte fuhr, tausend Erinnerungen zur Freiheit verholfen,<lb/> denen eine allzu lange Haft zwischen dem weichen Kammertuch und dem Futterstoff,<lb/> zwischen der geblümten Seide und dem Atlasbesatz, zwischen Saalbändern, Rüschen,<lb/> Falbeln und Borten beschieden gewesen war. Aus dem Chaos von Bahnen,<lb/> Lappen und Schnitzeln stiegen die mannigfaltigsten Bilder und Szenen der Ver¬<lb/> gangenheit auf: Assembleen und Redouten, Paraden und Lustlager, Maskeraden<lb/> und Prozessionen, Einzuge und Huldigungen, Hoffeste und Siegesfeiern, Kriegs¬<lb/> nöte und Friedensschlüsse, Hochzeiten, Kindtaufen und Begräbnisse.</p><lb/> <p xml:id="ID_771" next="#ID_772"> Dann aber drängte sich zwischen die Schemen der Vergangenheit die körper¬<lb/> hafte Gegenwart in Gestalt des derben Bauernmädchens, das mit unverhohlener<lb/> Ungeduld die Manipulationen der Anprobe über sich ergehen ließ und doch wieder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
noch manches aus dem Brande gerettete alte Stück vorhanden war, so bedürfte
es doch der gründlichen Auffrischung durch die Hand eines geschickten Tischlers.
Alles das kostete aber Geld, und daran hatte der Freiherr v. Friemersheim
keinen Überfluß. Da mußte denn wieder einmal der Wald herhalten, der in den
letzten Jahren schon so oft Herrn Salentins Zuflucht gewesen war. Diesesmal
blieb ihm nichts andres übrig, als eine ansehnliche Parzelle am Lambertsberge
zu verkaufen. Es war ein Glück, daß an den größeren Orten im Lande die
Baulust langsam wieder zu erwachen begann, und daß man drunten in Zülpich
endlich ernstliche Anstalten traf, die Quartiere wieder aufzubauen, die im vorletzten
Jahre des großen Krieges in Flammen aufgegangen waren.
Die beiden alten Damen hatten andere Sorgen. Daß Merge nicht ein ein¬
ziges Kleid besaß, das sie als Freifrau von Friemersheim hätte tragen können,
verstand sich von selbst. Mit der Wäsche und dem Schuhwerk sah es nicht minder
bedenklich aus. Sie selbst machte sich freilich keine Gedanken darüber, sondern
erwartete einfach, daß Herr Salentin ihr vor der Hochzeit alles Nötige kaufen
werde. Aber der hatte für dergleichen Dinge weder das wünschenswerte Ver¬
ständnis, noch die erforderlichen Mittel. Was war also natürlicher, als daß die
Schwestern die Sorge für die Beschaffung von Mergens Ausstattung auf ihre
Schultern nahmen?
Anfangs hatten sie weidlich geseufzt und geäußert, wenn sich der Bruder für
die v. Hersel oder die Robillard entschieden hätte, könnten sie jetzt ruhiger schlafen.
Nachdem sie sich aber eine Weile mit dem schwierigen Problem, gleichsam aus
Nichts eine wohlassortierte Garderobe zu schaffen, vertraut gemacht hatten, begannen
sie der Sache Geschmack abzugewinnen. Sie saßen jetzt stundenlang vor den
Nummern des Neroure galant, die ihnen Frau v. Syberg geliehen hatte, betrachteten
die Modekupfer und überlegten, wie man ohne sonderliche Kosten die allerältesten
Stücke aus dem Kleiderbestande der Gubernatorin in Toiletten nach der aller-
neuesten französischen Mode verwandeln könne. Den kühnen Gedanken, einen
Frauenschneider aus Köln zu verschreiben, hatten sie bald wieder verworfen, denn
ein solcher Künstler wollte nicht nur gut beköstigt, sondern noch besser bezahlt
sein, und so machten sie sich unter Billas Beihilfe daran, ein paar Roben zu zer¬
trennen, deren unverwüstlicher Stoff die wechselnden Moden guter und böser
Zeiten überdauert hatte.
Diese Tätigkeit bereitete Frau v. Ödinghoven ein eigentümlich wehmütiges
Vergnügen. Es war, als hätte die kleine spitze Messerklinge, die wie ein nagender
Mausezahn durch die Nähte fuhr, tausend Erinnerungen zur Freiheit verholfen,
denen eine allzu lange Haft zwischen dem weichen Kammertuch und dem Futterstoff,
zwischen der geblümten Seide und dem Atlasbesatz, zwischen Saalbändern, Rüschen,
Falbeln und Borten beschieden gewesen war. Aus dem Chaos von Bahnen,
Lappen und Schnitzeln stiegen die mannigfaltigsten Bilder und Szenen der Ver¬
gangenheit auf: Assembleen und Redouten, Paraden und Lustlager, Maskeraden
und Prozessionen, Einzuge und Huldigungen, Hoffeste und Siegesfeiern, Kriegs¬
nöte und Friedensschlüsse, Hochzeiten, Kindtaufen und Begräbnisse.
Dann aber drängte sich zwischen die Schemen der Vergangenheit die körper¬
hafte Gegenwart in Gestalt des derben Bauernmädchens, das mit unverhohlener
Ungeduld die Manipulationen der Anprobe über sich ergehen ließ und doch wieder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |