Menschen zu machen, umsonst dargebracht sein? -- Graf, Neffe eines deutschen Botschafters von besondern diplomatischen Fähigkeiten, von der verarmten Familie, die ihn "standesgemäß" erzogen hatte, halb verstoßen, weil er nicht arbeiten ge¬ lernt, die ihn aber höchstwahrscheinlich in Gnaden aufgenommen, wenn er den Mangel an gutem Willen dnrch eine reiche Heirat ausgeglichen hätte. Mit wem, wäre gleichgiltig geblieben I Dann die Familie Wolf Wertheim mit der eigenartigen Hausfrau, die die Würde des Hauses und die Person ihrer Tochter nach elf Uhr nachts heute dem zweiundzwanzigjährigen Grafen, morgen dem Gardeleutnant anvertrautI Schließlich die seitlichen Ausblicke: Herr von Fetter, der sich von Frau Wertheim heimlich Darlehn geben ließ und der doch noch immer des Königs Rock -- freilich ohne die Gardelitzen -- trägt!----
Metternich wird nach Verbützung seiner Strafe wahrscheinlich ver¬ suchen, ein rechtschaffenes Leben zu beginnen. Aber er wird es damit schwerer haben als hundert andere, die auch in der Jugend entgleisten und dann doch achtbare Mitglieder der menschlichen Gesellschaft werden konnten. Der gute Name, an dem er sich so schwer versündigt, lastet jetzt auf ihm und bleibt ihm ein Brandmal fürs ganze Leben. Vermutlich wird er deshalb beantragen, seinen Namen wechseln zu dürfen, und seine Familie wird das Gesuch unterstützen. Der betrügerische Graf wird hinter einem bürgerlichen Namen ver¬ schwinden, und die Adelsgenossenschaft wird sich glücklich schätzen, dieses mi߬ geratenen Standesgenossen ledig zu sein. Im Interesse der Rettung eines durch die Verhältnisse Entgleisten sei solcher Lösung der Frage zugestimmt. Aber wird nicht das gute Bürgertum dadurch empfindlich berührt, daß es für die Fehler einer priviligierten Klasse den Abfallbehälter darstellen soll? Vor einigen Monaten, es kann auch länger her sein, ging die Nachricht durch die Zeitungen, in Süd¬ deutschland sei ein Graf X. aufgefordert worden, die Grafenwürde für sich und seine Nachkommen aufzugeben, weil seine soziale Stellung als kleiner ländlicher Schankwirt nicht dem gräflichen Stande entspräche. Weist uns diese Meldung nicht auf den Weg, wie der Adel und damit die Nation vor solchen trüben Erfahrungen zu schützen wären, wie sie sich aus dem Werdegang des Graf Wolf- Metternich ergeben?
Das Schicksal Metternichs steht in der jüngsten Geschichte des deutschen Adels nicht vereinzelt da. Leider I Im Gegenteil: es mehren sich die Fälle in erschreckender Weise, wo Angehörige des Adels wegen ähnlicher Vorgänge auf die Anklagebank geraten, und die Ursache ist immer dieselbe: Unzweckmäßige Erziehung bei völliger Mittellosigkeit. Diese Erscheinung ist dem Ansehen des Adels im Volk, das den Adel als solchen schätzt, nicht dienlich, wenn sie auch nur eine notwendige Folge unserer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ist. Der Adel, der sich zulange von gewinnbringender Beschäftigung außerhalb des Staatsdienstes ferngehalten hat, verarmt. Die Fideikommisse kommen nur wenigen zugute und fördern die Verarmung der Mehrzahl. Die Führung des Adelsprädikats aber legt Opfer pekuniärer Art und Zurückhaltung in der Wahl des Berufes auf, denen die Mehrzahl der Adligen nicht mehr gewachsen ist. Läge es nicht im Interesse des Adels, in dieser Hinsicht eine Einrichtung anzustreben, die geeignet wäre, den veränderten sozialen Verhältnissen entgegenzukommen? Manches un¬ würdige dem Schein leben könnte vermieden werden, mancher tüchtige Mann sich
Reichssxiegcl
Menschen zu machen, umsonst dargebracht sein? — Graf, Neffe eines deutschen Botschafters von besondern diplomatischen Fähigkeiten, von der verarmten Familie, die ihn „standesgemäß" erzogen hatte, halb verstoßen, weil er nicht arbeiten ge¬ lernt, die ihn aber höchstwahrscheinlich in Gnaden aufgenommen, wenn er den Mangel an gutem Willen dnrch eine reiche Heirat ausgeglichen hätte. Mit wem, wäre gleichgiltig geblieben I Dann die Familie Wolf Wertheim mit der eigenartigen Hausfrau, die die Würde des Hauses und die Person ihrer Tochter nach elf Uhr nachts heute dem zweiundzwanzigjährigen Grafen, morgen dem Gardeleutnant anvertrautI Schließlich die seitlichen Ausblicke: Herr von Fetter, der sich von Frau Wertheim heimlich Darlehn geben ließ und der doch noch immer des Königs Rock — freilich ohne die Gardelitzen — trägt!----
Metternich wird nach Verbützung seiner Strafe wahrscheinlich ver¬ suchen, ein rechtschaffenes Leben zu beginnen. Aber er wird es damit schwerer haben als hundert andere, die auch in der Jugend entgleisten und dann doch achtbare Mitglieder der menschlichen Gesellschaft werden konnten. Der gute Name, an dem er sich so schwer versündigt, lastet jetzt auf ihm und bleibt ihm ein Brandmal fürs ganze Leben. Vermutlich wird er deshalb beantragen, seinen Namen wechseln zu dürfen, und seine Familie wird das Gesuch unterstützen. Der betrügerische Graf wird hinter einem bürgerlichen Namen ver¬ schwinden, und die Adelsgenossenschaft wird sich glücklich schätzen, dieses mi߬ geratenen Standesgenossen ledig zu sein. Im Interesse der Rettung eines durch die Verhältnisse Entgleisten sei solcher Lösung der Frage zugestimmt. Aber wird nicht das gute Bürgertum dadurch empfindlich berührt, daß es für die Fehler einer priviligierten Klasse den Abfallbehälter darstellen soll? Vor einigen Monaten, es kann auch länger her sein, ging die Nachricht durch die Zeitungen, in Süd¬ deutschland sei ein Graf X. aufgefordert worden, die Grafenwürde für sich und seine Nachkommen aufzugeben, weil seine soziale Stellung als kleiner ländlicher Schankwirt nicht dem gräflichen Stande entspräche. Weist uns diese Meldung nicht auf den Weg, wie der Adel und damit die Nation vor solchen trüben Erfahrungen zu schützen wären, wie sie sich aus dem Werdegang des Graf Wolf- Metternich ergeben?
Das Schicksal Metternichs steht in der jüngsten Geschichte des deutschen Adels nicht vereinzelt da. Leider I Im Gegenteil: es mehren sich die Fälle in erschreckender Weise, wo Angehörige des Adels wegen ähnlicher Vorgänge auf die Anklagebank geraten, und die Ursache ist immer dieselbe: Unzweckmäßige Erziehung bei völliger Mittellosigkeit. Diese Erscheinung ist dem Ansehen des Adels im Volk, das den Adel als solchen schätzt, nicht dienlich, wenn sie auch nur eine notwendige Folge unserer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ist. Der Adel, der sich zulange von gewinnbringender Beschäftigung außerhalb des Staatsdienstes ferngehalten hat, verarmt. Die Fideikommisse kommen nur wenigen zugute und fördern die Verarmung der Mehrzahl. Die Führung des Adelsprädikats aber legt Opfer pekuniärer Art und Zurückhaltung in der Wahl des Berufes auf, denen die Mehrzahl der Adligen nicht mehr gewachsen ist. Läge es nicht im Interesse des Adels, in dieser Hinsicht eine Einrichtung anzustreben, die geeignet wäre, den veränderten sozialen Verhältnissen entgegenzukommen? Manches un¬ würdige dem Schein leben könnte vermieden werden, mancher tüchtige Mann sich
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0159"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319760"/><fwtype="header"place="top"> Reichssxiegcl</fw><lb/><pxml:id="ID_656"prev="#ID_655"> Menschen zu machen, umsonst dargebracht sein? — Graf, Neffe eines deutschen<lb/>
Botschafters von besondern diplomatischen Fähigkeiten, von der verarmten Familie,<lb/>
die ihn „standesgemäß" erzogen hatte, halb verstoßen, weil er nicht arbeiten ge¬<lb/>
lernt, die ihn aber höchstwahrscheinlich in Gnaden aufgenommen, wenn er den<lb/>
Mangel an gutem Willen dnrch eine reiche Heirat ausgeglichen hätte. Mit<lb/>
wem, wäre gleichgiltig geblieben I Dann die Familie Wolf Wertheim mit der<lb/>
eigenartigen Hausfrau, die die Würde des Hauses und die Person ihrer Tochter<lb/>
nach elf Uhr nachts heute dem zweiundzwanzigjährigen Grafen, morgen dem<lb/>
Gardeleutnant anvertrautI Schließlich die seitlichen Ausblicke: Herr von Fetter,<lb/>
der sich von Frau Wertheim heimlich Darlehn geben ließ und der doch noch<lb/>
immer des Königs Rock — freilich ohne die Gardelitzen — trägt!----</p><lb/><pxml:id="ID_657"> Metternich wird nach Verbützung seiner Strafe wahrscheinlich ver¬<lb/>
suchen, ein rechtschaffenes Leben zu beginnen. Aber er wird es damit<lb/>
schwerer haben als hundert andere, die auch in der Jugend entgleisten und<lb/>
dann doch achtbare Mitglieder der menschlichen Gesellschaft werden konnten.<lb/>
Der gute Name, an dem er sich so schwer versündigt, lastet jetzt auf ihm und<lb/>
bleibt ihm ein Brandmal fürs ganze Leben. Vermutlich wird er deshalb<lb/>
beantragen, seinen Namen wechseln zu dürfen, und seine Familie wird das Gesuch<lb/>
unterstützen. Der betrügerische Graf wird hinter einem bürgerlichen Namen ver¬<lb/>
schwinden, und die Adelsgenossenschaft wird sich glücklich schätzen, dieses mi߬<lb/>
geratenen Standesgenossen ledig zu sein. Im Interesse der Rettung eines durch<lb/>
die Verhältnisse Entgleisten sei solcher Lösung der Frage zugestimmt. Aber wird<lb/>
nicht das gute Bürgertum dadurch empfindlich berührt, daß es für die Fehler<lb/>
einer priviligierten Klasse den Abfallbehälter darstellen soll? Vor einigen Monaten,<lb/>
es kann auch länger her sein, ging die Nachricht durch die Zeitungen, in Süd¬<lb/>
deutschland sei ein Graf X. aufgefordert worden, die Grafenwürde für sich und<lb/>
seine Nachkommen aufzugeben, weil seine soziale Stellung als kleiner ländlicher<lb/>
Schankwirt nicht dem gräflichen Stande entspräche. Weist uns diese Meldung<lb/>
nicht auf den Weg, wie der Adel und damit die Nation vor solchen trüben<lb/>
Erfahrungen zu schützen wären, wie sie sich aus dem Werdegang des Graf Wolf-<lb/>
Metternich ergeben?</p><lb/><pxml:id="ID_658"next="#ID_659"> Das Schicksal Metternichs steht in der jüngsten Geschichte des deutschen<lb/>
Adels nicht vereinzelt da. Leider I Im Gegenteil: es mehren sich die Fälle in<lb/>
erschreckender Weise, wo Angehörige des Adels wegen ähnlicher Vorgänge auf die<lb/>
Anklagebank geraten, und die Ursache ist immer dieselbe: Unzweckmäßige Erziehung<lb/>
bei völliger Mittellosigkeit. Diese Erscheinung ist dem Ansehen des Adels im<lb/>
Volk, das den Adel als solchen schätzt, nicht dienlich, wenn sie auch nur eine<lb/>
notwendige Folge unserer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ist. Der Adel,<lb/>
der sich zulange von gewinnbringender Beschäftigung außerhalb des Staatsdienstes<lb/>
ferngehalten hat, verarmt. Die Fideikommisse kommen nur wenigen zugute und<lb/>
fördern die Verarmung der Mehrzahl. Die Führung des Adelsprädikats aber<lb/>
legt Opfer pekuniärer Art und Zurückhaltung in der Wahl des Berufes auf,<lb/>
denen die Mehrzahl der Adligen nicht mehr gewachsen ist. Läge es nicht im<lb/>
Interesse des Adels, in dieser Hinsicht eine Einrichtung anzustreben, die geeignet<lb/>
wäre, den veränderten sozialen Verhältnissen entgegenzukommen? Manches un¬<lb/>
würdige dem Schein leben könnte vermieden werden, mancher tüchtige Mann sich</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0159]
Reichssxiegcl
Menschen zu machen, umsonst dargebracht sein? — Graf, Neffe eines deutschen
Botschafters von besondern diplomatischen Fähigkeiten, von der verarmten Familie,
die ihn „standesgemäß" erzogen hatte, halb verstoßen, weil er nicht arbeiten ge¬
lernt, die ihn aber höchstwahrscheinlich in Gnaden aufgenommen, wenn er den
Mangel an gutem Willen dnrch eine reiche Heirat ausgeglichen hätte. Mit
wem, wäre gleichgiltig geblieben I Dann die Familie Wolf Wertheim mit der
eigenartigen Hausfrau, die die Würde des Hauses und die Person ihrer Tochter
nach elf Uhr nachts heute dem zweiundzwanzigjährigen Grafen, morgen dem
Gardeleutnant anvertrautI Schließlich die seitlichen Ausblicke: Herr von Fetter,
der sich von Frau Wertheim heimlich Darlehn geben ließ und der doch noch
immer des Königs Rock — freilich ohne die Gardelitzen — trägt!----
Metternich wird nach Verbützung seiner Strafe wahrscheinlich ver¬
suchen, ein rechtschaffenes Leben zu beginnen. Aber er wird es damit
schwerer haben als hundert andere, die auch in der Jugend entgleisten und
dann doch achtbare Mitglieder der menschlichen Gesellschaft werden konnten.
Der gute Name, an dem er sich so schwer versündigt, lastet jetzt auf ihm und
bleibt ihm ein Brandmal fürs ganze Leben. Vermutlich wird er deshalb
beantragen, seinen Namen wechseln zu dürfen, und seine Familie wird das Gesuch
unterstützen. Der betrügerische Graf wird hinter einem bürgerlichen Namen ver¬
schwinden, und die Adelsgenossenschaft wird sich glücklich schätzen, dieses mi߬
geratenen Standesgenossen ledig zu sein. Im Interesse der Rettung eines durch
die Verhältnisse Entgleisten sei solcher Lösung der Frage zugestimmt. Aber wird
nicht das gute Bürgertum dadurch empfindlich berührt, daß es für die Fehler
einer priviligierten Klasse den Abfallbehälter darstellen soll? Vor einigen Monaten,
es kann auch länger her sein, ging die Nachricht durch die Zeitungen, in Süd¬
deutschland sei ein Graf X. aufgefordert worden, die Grafenwürde für sich und
seine Nachkommen aufzugeben, weil seine soziale Stellung als kleiner ländlicher
Schankwirt nicht dem gräflichen Stande entspräche. Weist uns diese Meldung
nicht auf den Weg, wie der Adel und damit die Nation vor solchen trüben
Erfahrungen zu schützen wären, wie sie sich aus dem Werdegang des Graf Wolf-
Metternich ergeben?
Das Schicksal Metternichs steht in der jüngsten Geschichte des deutschen
Adels nicht vereinzelt da. Leider I Im Gegenteil: es mehren sich die Fälle in
erschreckender Weise, wo Angehörige des Adels wegen ähnlicher Vorgänge auf die
Anklagebank geraten, und die Ursache ist immer dieselbe: Unzweckmäßige Erziehung
bei völliger Mittellosigkeit. Diese Erscheinung ist dem Ansehen des Adels im
Volk, das den Adel als solchen schätzt, nicht dienlich, wenn sie auch nur eine
notwendige Folge unserer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ist. Der Adel,
der sich zulange von gewinnbringender Beschäftigung außerhalb des Staatsdienstes
ferngehalten hat, verarmt. Die Fideikommisse kommen nur wenigen zugute und
fördern die Verarmung der Mehrzahl. Die Führung des Adelsprädikats aber
legt Opfer pekuniärer Art und Zurückhaltung in der Wahl des Berufes auf,
denen die Mehrzahl der Adligen nicht mehr gewachsen ist. Läge es nicht im
Interesse des Adels, in dieser Hinsicht eine Einrichtung anzustreben, die geeignet
wäre, den veränderten sozialen Verhältnissen entgegenzukommen? Manches un¬
würdige dem Schein leben könnte vermieden werden, mancher tüchtige Mann sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/159>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.