Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Der Acrmpf der Bildungsidcale dem, dessen beste Leistungen ihm ohne sicheres Berechnen und Schließen, ohne Pflegt man sich eine solche Verschiedenheit der Begabung, die ja doch schon Leider steht dem Fortschritt der rechten Erkenntnis bei uns in.Deutschland Grenzboten lit 1911 8
Der Acrmpf der Bildungsidcale dem, dessen beste Leistungen ihm ohne sicheres Berechnen und Schließen, ohne Pflegt man sich eine solche Verschiedenheit der Begabung, die ja doch schon Leider steht dem Fortschritt der rechten Erkenntnis bei uns in.Deutschland Grenzboten lit 1911 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319018"/> <fw type="header" place="top"> Der Acrmpf der Bildungsidcale</fw><lb/> <p xml:id="ID_809" prev="#ID_808"> dem, dessen beste Leistungen ihm ohne sicheres Berechnen und Schließen, ohne<lb/> ein festes Netz von Verstandesoperationen gelingen, macht er es uns nicht schwer,<lb/> den besonderen Wert jedes der beiden zu empfinden, deren Vorhandensein<lb/> wir alsbald anerkennen. Und wenn er dann dieser Gegenüberstellung die des<lb/> „objektiven" und des „subjektiven" Geistestypus anreiht, und ferner die des<lb/> „praktisch" und des „literarisch" Gerichteten, so vermögen wir auch darin<lb/> unschwer Wirkliches zu erkennen, und wir werden, wenn wir uns den „Objek¬<lb/> tiven" mit seiner Hingabe an die Welt der Naturdinge, mit seiner Tüchtigkeit<lb/> zum Beobachten vorstellen, oder den „Praktischen" auch in seinen bedeutenderen<lb/> Funktionen, als Organisator des Lebens etwa, keineswegs in diesen beiden Minder¬<lb/> wertige sehen im Vergleich zu dem „Subjektiven", dem nach innen Gewandten,<lb/> Sinnenden, oder zu dem „Literarischen", der einer möglichst reichen fremden<lb/> Gedankenwelt nachjagt und in schöner Ausdrucksform sein hohes Genüge<lb/> findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_810"> Pflegt man sich eine solche Verschiedenheit der Begabung, die ja doch schon<lb/> in jugendlichen Jahren sich andeuten wird, bis jetzt genügend klar zu machen?<lb/> Strebt man danach in den Familien, in der Lehrerschaft der Schulen? Und<lb/> müßte nicht die Wahl des Lebensberufs erst auf Grundlage solcher Feststellung<lb/> erfolgen, ja auch schon der vorbereitende Bildungsgang demgemäß gewählt<lb/> werden? Denn das Ziel einer allgemeinen Bildung im Sinne einer für alle<lb/> gleichen und einer nach allen Seiten sich erstreckenden hat doch nur aufgestellt<lb/> werden können zu einer Zeit, wo man einer ganzen Oberschicht der Bevölkerung<lb/> ein ideales Menschentum anerziehen zu können dachte und ohne genügenden<lb/> Sinn für die psychologische Wirklichkeit in der Übernahme wertvollen Gedanken¬<lb/> inhalts das wesentliche Mittel dazu sah, namentlich auch sich eine harmonische<lb/> Entwicklung und Schulung aller Kräfte sehr viel einfacher dachte, als sie in<lb/> Wahrheit sein würde. Seitdem hat nicht nur die psychologische Forschung sich<lb/> sehr ernstlich der Erkenntnis der typischen Unterschiede zugewandt, sondern es<lb/> ist auch infolge vielfach unbefriedigender Ergebnisse jenes Bildungsweges das<lb/> allgemeine Gefühl lebendiger geworden für die wirklichen seelischen Bedürfnisse<lb/> der jugendlichen Individuen. Von Bedeutung war es dabei, daß die ver¬<lb/> schiedenen Kulturländer immer wieder ihre Ergebnisse untereinander und mit<lb/> erwünschten Idealen verglichen, daß auf neuem Kulturboden auch neue An¬<lb/> schauungen sich durchrangen und neue Versuche einander ablösten. Hier von<lb/> einem sicheren Besitz der wahren pädagogischen Weisheit zu träumen und mit<lb/> Hochmut oder Gleichgültigkeit auf das andersartige Streben draußen herab¬<lb/> zusehen, wäre Sache der Borniertheit und der Bequemlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_811" next="#ID_812"> Leider steht dem Fortschritt der rechten Erkenntnis bei uns in.Deutschland<lb/> mehr als irgendwo sonst die Macht sozialen Vorurteils entgegen. Warum hat<lb/> viele Jahrzehnte hindurch, ja im ganzen bis auf den heutigen Tag, das<lb/> Gymnasium mit dem humanistischen Lehrplan als die sozial vornehmste Anstalt<lb/> gelten können? Was einst der Schicht der Vollbegabten zugedacht war, wurde</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten lit 1911 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
Der Acrmpf der Bildungsidcale
dem, dessen beste Leistungen ihm ohne sicheres Berechnen und Schließen, ohne
ein festes Netz von Verstandesoperationen gelingen, macht er es uns nicht schwer,
den besonderen Wert jedes der beiden zu empfinden, deren Vorhandensein
wir alsbald anerkennen. Und wenn er dann dieser Gegenüberstellung die des
„objektiven" und des „subjektiven" Geistestypus anreiht, und ferner die des
„praktisch" und des „literarisch" Gerichteten, so vermögen wir auch darin
unschwer Wirkliches zu erkennen, und wir werden, wenn wir uns den „Objek¬
tiven" mit seiner Hingabe an die Welt der Naturdinge, mit seiner Tüchtigkeit
zum Beobachten vorstellen, oder den „Praktischen" auch in seinen bedeutenderen
Funktionen, als Organisator des Lebens etwa, keineswegs in diesen beiden Minder¬
wertige sehen im Vergleich zu dem „Subjektiven", dem nach innen Gewandten,
Sinnenden, oder zu dem „Literarischen", der einer möglichst reichen fremden
Gedankenwelt nachjagt und in schöner Ausdrucksform sein hohes Genüge
findet.
Pflegt man sich eine solche Verschiedenheit der Begabung, die ja doch schon
in jugendlichen Jahren sich andeuten wird, bis jetzt genügend klar zu machen?
Strebt man danach in den Familien, in der Lehrerschaft der Schulen? Und
müßte nicht die Wahl des Lebensberufs erst auf Grundlage solcher Feststellung
erfolgen, ja auch schon der vorbereitende Bildungsgang demgemäß gewählt
werden? Denn das Ziel einer allgemeinen Bildung im Sinne einer für alle
gleichen und einer nach allen Seiten sich erstreckenden hat doch nur aufgestellt
werden können zu einer Zeit, wo man einer ganzen Oberschicht der Bevölkerung
ein ideales Menschentum anerziehen zu können dachte und ohne genügenden
Sinn für die psychologische Wirklichkeit in der Übernahme wertvollen Gedanken¬
inhalts das wesentliche Mittel dazu sah, namentlich auch sich eine harmonische
Entwicklung und Schulung aller Kräfte sehr viel einfacher dachte, als sie in
Wahrheit sein würde. Seitdem hat nicht nur die psychologische Forschung sich
sehr ernstlich der Erkenntnis der typischen Unterschiede zugewandt, sondern es
ist auch infolge vielfach unbefriedigender Ergebnisse jenes Bildungsweges das
allgemeine Gefühl lebendiger geworden für die wirklichen seelischen Bedürfnisse
der jugendlichen Individuen. Von Bedeutung war es dabei, daß die ver¬
schiedenen Kulturländer immer wieder ihre Ergebnisse untereinander und mit
erwünschten Idealen verglichen, daß auf neuem Kulturboden auch neue An¬
schauungen sich durchrangen und neue Versuche einander ablösten. Hier von
einem sicheren Besitz der wahren pädagogischen Weisheit zu träumen und mit
Hochmut oder Gleichgültigkeit auf das andersartige Streben draußen herab¬
zusehen, wäre Sache der Borniertheit und der Bequemlichkeit.
Leider steht dem Fortschritt der rechten Erkenntnis bei uns in.Deutschland
mehr als irgendwo sonst die Macht sozialen Vorurteils entgegen. Warum hat
viele Jahrzehnte hindurch, ja im ganzen bis auf den heutigen Tag, das
Gymnasium mit dem humanistischen Lehrplan als die sozial vornehmste Anstalt
gelten können? Was einst der Schicht der Vollbegabten zugedacht war, wurde
Grenzboten lit 1911 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |