Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Strömungen im ländlichen Genossenschaftswesen Die Preußenkasse ist eine Staatsanstalt und sie teilt daher die Ab¬ Man darf auch nicht außer acht lassen, daß die Staatsbank hierbei eine Strömungen im ländlichen Genossenschaftswesen Die Preußenkasse ist eine Staatsanstalt und sie teilt daher die Ab¬ Man darf auch nicht außer acht lassen, daß die Staatsbank hierbei eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0623" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319570"/> <fw type="header" place="top"> Strömungen im ländlichen Genossenschaftswesen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2902"> Die Preußenkasse ist eine Staatsanstalt und sie teilt daher die Ab¬<lb/> neigung, die weite Kreise jeder kaufmännischen Unternehmung des Staates<lb/> entgegenbringen, hat doch auch die Reichsbank sich ihre heutige An¬<lb/> erkennung mühsam gegen jene Abneigung erringen müssen. So war es leicht,<lb/> in der Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, als ob in diesem Streit auf der<lb/> einen Seite die „Verstaatlichung" und Bureaukratisierung des Genossenschafts¬<lb/> wesens angestrebt würde, wogegen sich das Prinzip der Selbstverantwortlichkeit<lb/> und der wirtschaftlichen Freiheit auflehne. Indessen, so einfach liegen die Dinge<lb/> nicht. Bureaukratismus ist sehr wohl auch in einer „freien" Anstalt möglich,<lb/> und der Bureaukratismus schematischer Zentralisation hat niemals üppigere<lb/> Blüten getrieben, als in der Zentraldarlehnskasse, während die Preußenkasse<lb/> das Wachsen selbständiger und von ihr unabhängiger Provinzbanken förderte.<lb/> Die Preußenkasse drängte sogar dort, wo das eigene Kapital nicht zureichte, zu<lb/> einer Verstärkung. Hätte sie die Absicht gehabt, die Genossenschaftsbanken in<lb/> Abhängigkeit zu bringen und zu erhalten, so hätten sie sorgen müssen, daß diese<lb/> fortgesetzt möglichst viel Kredit bei ihr in Anspruch nahmen. Statt dessen gab<lb/> sie durch ihre Kreditbedingungen und die Ausschließlichkeitserklärung den Genossen¬<lb/> schaften Anreiz, als Betriebskapital lieber eigenes Kapital und Spareinlagen<lb/> heranzuziehen. Der Bankkredit der Preußenkasse soll ausdrücklich nur als Er¬<lb/> gänzung benutzt werden. Den Zinsfuß für Einlagen hielt sie zwar über den<lb/> Satz des offenen Geldmarkts, aber doch so, daß die Genossenschaften Interesse<lb/> daran hatten, ihre Betriebsmittel in erster Linie im eigenen Bezirk anzulegen.<lb/> So begünstigte sie eine Geldpolitik, welche die Provinzbanken auch von der<lb/> Preußenkasse unabhängig machte. Es ist charakteristisch, daß die mit der Preußen¬<lb/> kasse arbeitenden Provinzialbanken über ein eigenes Vermögen von mehr als<lb/> 20 Millionen Mark verfügen, dreimal mehr als die Zentraldarlehnskafse zur<lb/> Deckung für den entsprechenden Geschäftsverkehr hat. Dazu aber kommt bei<lb/> jenen Provinzialkassen das Garantiekapital der Hastsummen, die gewöhnlich das<lb/> Zehnfache des Anteilkapitals betragen. Es ist also nur ein äußerer Schein, als<lb/> ob sich die provinzielle Dezentralisation das Genossenschaftswesen an die staatliche<lb/> Preußenkasse binden müßte. Im Gegenteil, diese Organisation hat so leistungs¬<lb/> fähige Institute hervorgebracht, daß sie jedem Gläubiger gegenüber, auch dem<lb/> Staate, ihre Unabhängigkeit bewahren. Die Preußenkasse würde es nicht hindern<lb/> können, wenn diese selbständigen Institute ihren Bankoerkehr statt bei der Preußen¬<lb/> kasse, bei irgendeiner anderen Großbank wählen, und der bescheidenere Kredit¬<lb/> bedarf einer Provinzialgenossenschaftsbank würde dies noch erleichtern. Aber<lb/> die Neigung dazu ist äußerst gering, weil die Preußenkasse mit ihrem Geschäfts¬<lb/> verkehr in besonderem Maße auf die Bedürfnisse der Genossenschaften zugeschnitten<lb/> ist und darauf Rücksicht nimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2903" next="#ID_2904"> Man darf auch nicht außer acht lassen, daß die Staatsbank hierbei eine<lb/> weitergehende Verantwortung trägt. Sie muß nicht nur wie jede Bank das<lb/> eigene geschäftliche Interesse kaufmännischer Vorsicht walten lassen, sondern sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0623]
Strömungen im ländlichen Genossenschaftswesen
Die Preußenkasse ist eine Staatsanstalt und sie teilt daher die Ab¬
neigung, die weite Kreise jeder kaufmännischen Unternehmung des Staates
entgegenbringen, hat doch auch die Reichsbank sich ihre heutige An¬
erkennung mühsam gegen jene Abneigung erringen müssen. So war es leicht,
in der Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, als ob in diesem Streit auf der
einen Seite die „Verstaatlichung" und Bureaukratisierung des Genossenschafts¬
wesens angestrebt würde, wogegen sich das Prinzip der Selbstverantwortlichkeit
und der wirtschaftlichen Freiheit auflehne. Indessen, so einfach liegen die Dinge
nicht. Bureaukratismus ist sehr wohl auch in einer „freien" Anstalt möglich,
und der Bureaukratismus schematischer Zentralisation hat niemals üppigere
Blüten getrieben, als in der Zentraldarlehnskasse, während die Preußenkasse
das Wachsen selbständiger und von ihr unabhängiger Provinzbanken förderte.
Die Preußenkasse drängte sogar dort, wo das eigene Kapital nicht zureichte, zu
einer Verstärkung. Hätte sie die Absicht gehabt, die Genossenschaftsbanken in
Abhängigkeit zu bringen und zu erhalten, so hätten sie sorgen müssen, daß diese
fortgesetzt möglichst viel Kredit bei ihr in Anspruch nahmen. Statt dessen gab
sie durch ihre Kreditbedingungen und die Ausschließlichkeitserklärung den Genossen¬
schaften Anreiz, als Betriebskapital lieber eigenes Kapital und Spareinlagen
heranzuziehen. Der Bankkredit der Preußenkasse soll ausdrücklich nur als Er¬
gänzung benutzt werden. Den Zinsfuß für Einlagen hielt sie zwar über den
Satz des offenen Geldmarkts, aber doch so, daß die Genossenschaften Interesse
daran hatten, ihre Betriebsmittel in erster Linie im eigenen Bezirk anzulegen.
So begünstigte sie eine Geldpolitik, welche die Provinzbanken auch von der
Preußenkasse unabhängig machte. Es ist charakteristisch, daß die mit der Preußen¬
kasse arbeitenden Provinzialbanken über ein eigenes Vermögen von mehr als
20 Millionen Mark verfügen, dreimal mehr als die Zentraldarlehnskafse zur
Deckung für den entsprechenden Geschäftsverkehr hat. Dazu aber kommt bei
jenen Provinzialkassen das Garantiekapital der Hastsummen, die gewöhnlich das
Zehnfache des Anteilkapitals betragen. Es ist also nur ein äußerer Schein, als
ob sich die provinzielle Dezentralisation das Genossenschaftswesen an die staatliche
Preußenkasse binden müßte. Im Gegenteil, diese Organisation hat so leistungs¬
fähige Institute hervorgebracht, daß sie jedem Gläubiger gegenüber, auch dem
Staate, ihre Unabhängigkeit bewahren. Die Preußenkasse würde es nicht hindern
können, wenn diese selbständigen Institute ihren Bankoerkehr statt bei der Preußen¬
kasse, bei irgendeiner anderen Großbank wählen, und der bescheidenere Kredit¬
bedarf einer Provinzialgenossenschaftsbank würde dies noch erleichtern. Aber
die Neigung dazu ist äußerst gering, weil die Preußenkasse mit ihrem Geschäfts¬
verkehr in besonderem Maße auf die Bedürfnisse der Genossenschaften zugeschnitten
ist und darauf Rücksicht nimmt.
Man darf auch nicht außer acht lassen, daß die Staatsbank hierbei eine
weitergehende Verantwortung trägt. Sie muß nicht nur wie jede Bank das
eigene geschäftliche Interesse kaufmännischer Vorsicht walten lassen, sondern sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |