Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Reichsspiegel Innere Politik Die Sozialdemokraten in Jena -- Rede Bebels zur Marokkofrage -- Die Macht der Sozialdemokratie -- Die Linksliberalen -- Kijew und Wien -- Beeinflussung der Presse Während die Diplomaten noch um Einzelheiten des neuen deutsch¬ Wie kaum anders zu erwarten, bildet der Marokkohandel auch für die Reichsspiegel Innere Politik Die Sozialdemokraten in Jena — Rede Bebels zur Marokkofrage — Die Macht der Sozialdemokratie — Die Linksliberalen — Kijew und Wien — Beeinflussung der Presse Während die Diplomaten noch um Einzelheiten des neuen deutsch¬ Wie kaum anders zu erwarten, bildet der Marokkohandel auch für die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0583" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319530"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318948/figures/grenzboten_341893_318948_319530_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/> <div n="2"> <head> Innere Politik</head><lb/> <note type="argument"> Die Sozialdemokraten in Jena — Rede Bebels zur Marokkofrage — Die Macht der<lb/> Sozialdemokratie — Die Linksliberalen — Kijew und Wien — Beeinflussung der<lb/> Presse</note><lb/> <p xml:id="ID_2782"> Während die Diplomaten noch um Einzelheiten des neuen deutsch¬<lb/> französischen Marokkovertrages handeln, während sich das Gespenst eines Welt¬<lb/> krieges immer weiter von den friedlichen Stätten deutscher Arbeit zurückzieht,<lb/> fallen schon hier und da neue, lange Schlagschatten auf die politische Bühne<lb/> und künden das Nahen kommender Ereignisse. Der sozialdemokratische<lb/> Parteitag, der vom 10. bis zum 16. d. M. in Jena tagte, darf wohl mit<lb/> Recht als die Einleitung des strategischen Aufmarsches bezeichnet werden, den<lb/> die Parteien für die bevorstehende Wahlkampagne in heimlicher Arbeit vor¬<lb/> bereitet haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2783" next="#ID_2784"> Wie kaum anders zu erwarten, bildet der Marokkohandel auch für die<lb/> deutsche Sozialdemokratie einen günstigen Ausgangspunkt für die Wahlagitation.<lb/> Die große Rede Bebels zur Marokkofrage hat bei Freund und Feind<lb/> berechtigtes Aufsehen erregt. Sie war im Hinblick auf die allgemeine inner¬<lb/> politische Lage ein Meisterstück der Taktik. Durch die düstere Schilderung des<lb/> Wesens des Imperialismus und durch die mit grellen Farben gemalten Schlachten¬<lb/> bilder nahm er die Aufmerksamkeit auch seiner radikalen Genossen so sehr in<lb/> Anspruch, daß die Abschüttelung der unentwegter Revolutionäre Rosa Luxemburg<lb/> und Ledebour keine laute Abwehr im radikalen Lager hervorrief. Damit<lb/> erreichte Bebel zweierlei. Auf der einen Seite verhinderte er den lauten Protest<lb/> der Radikalen, die die Rede hörten, und auf der anderen erzeugt er beim<lb/> Publikum draußen, das die Rede nur liest, die Anschauung, als habe er, ohne<lb/> den Protest der Versammlung zu erregen, die Radikalen tatsächlich ab¬<lb/> geschüttelt. Wir greifen wohl nicht fehl, wenn wir dies Ergebnis als be¬<lb/> sonders auf die Linksliberalen zugeschnitten auffassen. Die Mitglieder der bürger¬<lb/> lichen Parteien hören bis auf wenige Journalisten die Rede nicht, sondern lesen<lb/> sie, und zwar nicht im Vorwärts, sondern im Auszuge des Berliner Tageblatts.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0583]
[Abbildung]
Reichsspiegel
Innere Politik
Die Sozialdemokraten in Jena — Rede Bebels zur Marokkofrage — Die Macht der
Sozialdemokratie — Die Linksliberalen — Kijew und Wien — Beeinflussung der
Presse
Während die Diplomaten noch um Einzelheiten des neuen deutsch¬
französischen Marokkovertrages handeln, während sich das Gespenst eines Welt¬
krieges immer weiter von den friedlichen Stätten deutscher Arbeit zurückzieht,
fallen schon hier und da neue, lange Schlagschatten auf die politische Bühne
und künden das Nahen kommender Ereignisse. Der sozialdemokratische
Parteitag, der vom 10. bis zum 16. d. M. in Jena tagte, darf wohl mit
Recht als die Einleitung des strategischen Aufmarsches bezeichnet werden, den
die Parteien für die bevorstehende Wahlkampagne in heimlicher Arbeit vor¬
bereitet haben.
Wie kaum anders zu erwarten, bildet der Marokkohandel auch für die
deutsche Sozialdemokratie einen günstigen Ausgangspunkt für die Wahlagitation.
Die große Rede Bebels zur Marokkofrage hat bei Freund und Feind
berechtigtes Aufsehen erregt. Sie war im Hinblick auf die allgemeine inner¬
politische Lage ein Meisterstück der Taktik. Durch die düstere Schilderung des
Wesens des Imperialismus und durch die mit grellen Farben gemalten Schlachten¬
bilder nahm er die Aufmerksamkeit auch seiner radikalen Genossen so sehr in
Anspruch, daß die Abschüttelung der unentwegter Revolutionäre Rosa Luxemburg
und Ledebour keine laute Abwehr im radikalen Lager hervorrief. Damit
erreichte Bebel zweierlei. Auf der einen Seite verhinderte er den lauten Protest
der Radikalen, die die Rede hörten, und auf der anderen erzeugt er beim
Publikum draußen, das die Rede nur liest, die Anschauung, als habe er, ohne
den Protest der Versammlung zu erregen, die Radikalen tatsächlich ab¬
geschüttelt. Wir greifen wohl nicht fehl, wenn wir dies Ergebnis als be¬
sonders auf die Linksliberalen zugeschnitten auffassen. Die Mitglieder der bürger¬
lichen Parteien hören bis auf wenige Journalisten die Rede nicht, sondern lesen
sie, und zwar nicht im Vorwärts, sondern im Auszuge des Berliner Tageblatts.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |