Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Die Begabung der Rassen und Völker Philosophie der Geschichte trug, kennt kaum eine wichtigere Frage als die nach Wahrlich, die Frage, ob alle Rassen, welche die Erde trägt, von den äußeren Im Gegensatze zu diesen Interessenten hat die wissenschaftliche Forschung Die Begabung der Rassen und Völker Philosophie der Geschichte trug, kennt kaum eine wichtigere Frage als die nach Wahrlich, die Frage, ob alle Rassen, welche die Erde trägt, von den äußeren Im Gegensatze zu diesen Interessenten hat die wissenschaftliche Forschung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0506" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319453"/> <fw type="header" place="top"> Die Begabung der Rassen und Völker</fw><lb/> <p xml:id="ID_2380" prev="#ID_2379"> Philosophie der Geschichte trug, kennt kaum eine wichtigere Frage als die nach<lb/> der Bedeutung der Rasse im Lebensprozesse der Menschheit. Und praktisch:<lb/> Nicht nur unsere ganze Kolonialpolitik, unser Verhalten den Eingeborenen unserer<lb/> Kolonien gegenüber hängt von der Beantwortung dieser Frage ab; die Lage<lb/> aller europäischen Völker wird eine andere sein, je nachdem, ob die vierhundert<lb/> Millionen Chinesen notwendig unsere unterwürfigen Kukis bleiben müssen, ob<lb/> sie sich zu unseren mehr oder weniger geschickten Nachahmern ausschwingen<lb/> können oder ob es ihnen gelingen wird, als unsere ebenbürtigen Mitbewerber<lb/> aufzutreten. Ebenso hängt es von dieser Antwort ab, wie wir den Negern<lb/> und den Malaien unserer Kolonien gegenüber aufzutreten haben, denn es ist<lb/> selbstverständlich, daß man gleich geartete Menschen anders erziehen und behandeln<lb/> muß als solche, die von den unseligen ganz verschiedene Vorzüge und Fehler<lb/> besitzen, auch wenn man diesen gegenüber von den besten Absichten beseelt ist.<lb/> Die afrikanische Kolonialpolitik sowie die Behandlung der Neger in Amerika<lb/> könnten unmöglich dieselben bleiben, wenn einmal die Überzeugung durchdringen<lb/> sollte, daß die Schwarzen eigentlich verkannte, schlecht erzogene Angelsachsen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2381"> Wahrlich, die Frage, ob alle Rassen, welche die Erde trägt, von den äußeren<lb/> Umständen abgesehen, dieselbe und gleich hohe Begabung besitzen, ist für Praxis<lb/> und Theorie von der allergrößten Bedeutung I Und dennoch ist dieses Problem<lb/> durch die Wissenschaft nicht allein nicht gelöst worden — das hat es ja mit<lb/> allen tieferen Problemen gemein —, sondern es wurde sogar nur sehr selten einer<lb/> gründlichen, objektiven Erörterung unterzogen. Besonders an der unbedingt<lb/> nötigen Objektivität hat es fast immer gefehlt. Einerseits trat der Gegensatz<lb/> zwischen den Völkern und Nationalitäten hier hindernd in den Weg, und<lb/> anderseits suchte der Haß und der Interessengegensatz zwischen den Rassen in<lb/> den fremden Weltteilen, zwischen Weißen und Negern, Weißen und Mongolen<lb/> seine Instinkte und Erfahrungen in Theorien umzusetzen. Eine andere Tendenz<lb/> vertraten schon seit längerer Zeit der Humanismus und der Kosmopolitismus.<lb/> Beide wollen wenigstens einen Grund der Trennung und Feindschaft zwischen<lb/> den Völkern und Rassen beseitigen, indem sie ihre angeborene Ungleichheit<lb/> leugnen. Die Wesensgleichheit aller Menschen ist ihr Losungswort und die Vor¬<lb/> aussetzung aller ihrer Träume und Forderungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2382" next="#ID_2383"> Im Gegensatze zu diesen Interessenten hat die wissenschaftliche Forschung<lb/> sich von den Tendenzen der Sympathie ebenso wie von denen der Antipathie<lb/> fernzuhalten. Sie wird sich weder von dem Enthusiasmus der Zeitungen und<lb/> der Kongresse noch von den Vorurteilen und dem Egoismus der praktischen<lb/> Leute beeinflussen lassen. Sie hat wie immer nur auf die Tatsachen achtzu¬<lb/> geben, und sie kann diesen nur gerecht werden, wenn sie allen menschlichen<lb/> Erscheinungen teilnehmend und mitfühlend gegenübersteht. Die Wissenschaft<lb/> entsagt ihrer Würde, wenn sie, statt objektiv zu forschen, Argumente zu vor¬<lb/> gefaßten Meinungen zusammensucht, und es ändert hieran gar nichts, wenn der<lb/> in solcher Weise verteidigte Gegenstand unsere Sympathie besitzt und sogar</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0506]
Die Begabung der Rassen und Völker
Philosophie der Geschichte trug, kennt kaum eine wichtigere Frage als die nach
der Bedeutung der Rasse im Lebensprozesse der Menschheit. Und praktisch:
Nicht nur unsere ganze Kolonialpolitik, unser Verhalten den Eingeborenen unserer
Kolonien gegenüber hängt von der Beantwortung dieser Frage ab; die Lage
aller europäischen Völker wird eine andere sein, je nachdem, ob die vierhundert
Millionen Chinesen notwendig unsere unterwürfigen Kukis bleiben müssen, ob
sie sich zu unseren mehr oder weniger geschickten Nachahmern ausschwingen
können oder ob es ihnen gelingen wird, als unsere ebenbürtigen Mitbewerber
aufzutreten. Ebenso hängt es von dieser Antwort ab, wie wir den Negern
und den Malaien unserer Kolonien gegenüber aufzutreten haben, denn es ist
selbstverständlich, daß man gleich geartete Menschen anders erziehen und behandeln
muß als solche, die von den unseligen ganz verschiedene Vorzüge und Fehler
besitzen, auch wenn man diesen gegenüber von den besten Absichten beseelt ist.
Die afrikanische Kolonialpolitik sowie die Behandlung der Neger in Amerika
könnten unmöglich dieselben bleiben, wenn einmal die Überzeugung durchdringen
sollte, daß die Schwarzen eigentlich verkannte, schlecht erzogene Angelsachsen sind.
Wahrlich, die Frage, ob alle Rassen, welche die Erde trägt, von den äußeren
Umständen abgesehen, dieselbe und gleich hohe Begabung besitzen, ist für Praxis
und Theorie von der allergrößten Bedeutung I Und dennoch ist dieses Problem
durch die Wissenschaft nicht allein nicht gelöst worden — das hat es ja mit
allen tieferen Problemen gemein —, sondern es wurde sogar nur sehr selten einer
gründlichen, objektiven Erörterung unterzogen. Besonders an der unbedingt
nötigen Objektivität hat es fast immer gefehlt. Einerseits trat der Gegensatz
zwischen den Völkern und Nationalitäten hier hindernd in den Weg, und
anderseits suchte der Haß und der Interessengegensatz zwischen den Rassen in
den fremden Weltteilen, zwischen Weißen und Negern, Weißen und Mongolen
seine Instinkte und Erfahrungen in Theorien umzusetzen. Eine andere Tendenz
vertraten schon seit längerer Zeit der Humanismus und der Kosmopolitismus.
Beide wollen wenigstens einen Grund der Trennung und Feindschaft zwischen
den Völkern und Rassen beseitigen, indem sie ihre angeborene Ungleichheit
leugnen. Die Wesensgleichheit aller Menschen ist ihr Losungswort und die Vor¬
aussetzung aller ihrer Träume und Forderungen.
Im Gegensatze zu diesen Interessenten hat die wissenschaftliche Forschung
sich von den Tendenzen der Sympathie ebenso wie von denen der Antipathie
fernzuhalten. Sie wird sich weder von dem Enthusiasmus der Zeitungen und
der Kongresse noch von den Vorurteilen und dem Egoismus der praktischen
Leute beeinflussen lassen. Sie hat wie immer nur auf die Tatsachen achtzu¬
geben, und sie kann diesen nur gerecht werden, wenn sie allen menschlichen
Erscheinungen teilnehmend und mitfühlend gegenübersteht. Die Wissenschaft
entsagt ihrer Würde, wenn sie, statt objektiv zu forschen, Argumente zu vor¬
gefaßten Meinungen zusammensucht, und es ändert hieran gar nichts, wenn der
in solcher Weise verteidigte Gegenstand unsere Sympathie besitzt und sogar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |