Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus Anselm Feuerbachs Briefen an seine Mutter

Gerresheim, den 24. September 1846*).

Liebste Eltern, nehmt mit diesem Auswurf meiner Idee vorlieb, wie erbärmlich
ist doch diese Zeichnung gegen das Bild, das in meinem Innern lebt. Der Ge¬
danke ist mir peinlich, es nicht so machen zu können, wie ich will, ach, wäre
meine Idee verwirklicht, was sollte das nicht ein Bild sein, edel, schön, großartig,
aber so ist es eine kleine Zeichnung -- ohne Feuer und Leben, mit erbärmlicher
Ausführung (der Auswurf meiner Idee); doch wer weiß, vielleicht kommt's noch
langsam dazu, wenn ich studiert und wenn ich Übung habe, denn ich kann ja jetzt
noch nichts, ich muß erst lernen. -- Raffael träumte von seinen erhabenen, gött¬
lichen Bildern, Michelangelo, aber am anderen Tage stand es auch auf der Lein¬
wand, doch das waren ja große, in der Kunst erfahrene Meister, die Besten der
Maler; ich habe zwar nicht geträumt davon, sondern es lebt in meiner Idee
beständig fort, ein ausgeführtes Bild, ich sehe es vor Augen, ich sehe sich die
Figuren bewegen, deutlich, ich könnte es kopieren und kann es doch nicht. Es
ist leider kein Traumbild, das mich umgaukelt, es steht, lebt und webt immer in
mir, und doch ist es wieder Traum, denn es verfliegt mit Tücke, wenn ich es
wieder zeichnen will; doch was hilft es, wenn ich Euch, lieben Eltern, von meinem
Taumel benachrichtige, das beste, ich nehme Vernunft an und denke an das trockene
und doch so wahre Wort Schadows, der diese Komposition ruhig besah und sagte:
"Wählen Sie einfachere Gegenstände zum Komponieren, das ist viel zu viel, Sie
sind dem noch nicht gewachsen." -- Und er hat nur zu recht; ich will ihm folgen,
will mich mit Gewalt bekämpfen, will, wenn die Gedanken wiederkommen, sie wie
Sünden niederdrücken, doch das innere Feuer wird fortglimmen und wird einmal
um so mehr zünden, aber auch Wärmen dabei. Liebe Mutter, das unsichtbare
Bild wird mich von ferne begleiten, wird vielleicht zeitenlang ganz vergessen sein,,
wird aber auch mit erneuter Gewalt hereinbrechen, wenn ich es herabbeschwöre. --
Doch was werdet Ihr von mir denken, liebe Eltern, wenn ich Euch so vorschwatze,
von Dingen, die Ihr vielleicht mißbilligt, Schwärmereien und dergleichen, denn
was bin ich denn, jetzt noch nichts en un mot, nichts, ich will demütig weiter
studieren und schaffen, daß ich weiter komme; diese Ferien sind mir solche Ideen
gekommen, bei tüchtiger Arbeit werde ich ruhig, heiter weiterschreiten, ohne Faselei. --
Es kommen eben bisweilen solche Gedanken, und es tut mir wohl, mich denen
ausschütten zu können, die mich lieben, verstehen und mit mir fühlen.

Ich will Euch ein wenig beschreiben von dem, was ich eigentlich wollte, und
mit etwas Einbildungskraft werdet Ihr vielleicht aus Wirrsal schlecht gezeichnete
Figuren, Pferde usw. herausfinden. -- Es ist, wie Ihr wißt, die Schlacht in den
raudischen Feldern bei Verona. -- Ich dachte mir einen unbestimmt trüben Himmel
ohne schweres Gewölk; ein Lichtstrahl, vielleicht vom Mond oder scheidender Sonne,
vermischt mit dem rotfalben Schein des eben aufsteigenden Feuers in der Wagen¬
burg, beleuchtet nicht zu grell die Hauptgruppe germanischer Helden, nicht große
Farbenpracht denke ich mir, sondern gedämpfte, bestimmte gräuliche Farben, die
brillant sind durch die starke Beleuchtung. -- In der Mitte mit gelbrötlichem
Haar, um Brust und Leib knapp anliegendem Gewände, das untere flatternd, steht
die Heldin der Schlacht mit großem Schwerte, das sie dem jungen Krieger ent-



") Der Brief ist auf die Rückseite eines Aquarells geschrieben.
Aus Anselm Feuerbachs Briefen an seine Mutter

Gerresheim, den 24. September 1846*).

Liebste Eltern, nehmt mit diesem Auswurf meiner Idee vorlieb, wie erbärmlich
ist doch diese Zeichnung gegen das Bild, das in meinem Innern lebt. Der Ge¬
danke ist mir peinlich, es nicht so machen zu können, wie ich will, ach, wäre
meine Idee verwirklicht, was sollte das nicht ein Bild sein, edel, schön, großartig,
aber so ist es eine kleine Zeichnung — ohne Feuer und Leben, mit erbärmlicher
Ausführung (der Auswurf meiner Idee); doch wer weiß, vielleicht kommt's noch
langsam dazu, wenn ich studiert und wenn ich Übung habe, denn ich kann ja jetzt
noch nichts, ich muß erst lernen. — Raffael träumte von seinen erhabenen, gött¬
lichen Bildern, Michelangelo, aber am anderen Tage stand es auch auf der Lein¬
wand, doch das waren ja große, in der Kunst erfahrene Meister, die Besten der
Maler; ich habe zwar nicht geträumt davon, sondern es lebt in meiner Idee
beständig fort, ein ausgeführtes Bild, ich sehe es vor Augen, ich sehe sich die
Figuren bewegen, deutlich, ich könnte es kopieren und kann es doch nicht. Es
ist leider kein Traumbild, das mich umgaukelt, es steht, lebt und webt immer in
mir, und doch ist es wieder Traum, denn es verfliegt mit Tücke, wenn ich es
wieder zeichnen will; doch was hilft es, wenn ich Euch, lieben Eltern, von meinem
Taumel benachrichtige, das beste, ich nehme Vernunft an und denke an das trockene
und doch so wahre Wort Schadows, der diese Komposition ruhig besah und sagte:
„Wählen Sie einfachere Gegenstände zum Komponieren, das ist viel zu viel, Sie
sind dem noch nicht gewachsen." — Und er hat nur zu recht; ich will ihm folgen,
will mich mit Gewalt bekämpfen, will, wenn die Gedanken wiederkommen, sie wie
Sünden niederdrücken, doch das innere Feuer wird fortglimmen und wird einmal
um so mehr zünden, aber auch Wärmen dabei. Liebe Mutter, das unsichtbare
Bild wird mich von ferne begleiten, wird vielleicht zeitenlang ganz vergessen sein,,
wird aber auch mit erneuter Gewalt hereinbrechen, wenn ich es herabbeschwöre. —
Doch was werdet Ihr von mir denken, liebe Eltern, wenn ich Euch so vorschwatze,
von Dingen, die Ihr vielleicht mißbilligt, Schwärmereien und dergleichen, denn
was bin ich denn, jetzt noch nichts en un mot, nichts, ich will demütig weiter
studieren und schaffen, daß ich weiter komme; diese Ferien sind mir solche Ideen
gekommen, bei tüchtiger Arbeit werde ich ruhig, heiter weiterschreiten, ohne Faselei. —
Es kommen eben bisweilen solche Gedanken, und es tut mir wohl, mich denen
ausschütten zu können, die mich lieben, verstehen und mit mir fühlen.

Ich will Euch ein wenig beschreiben von dem, was ich eigentlich wollte, und
mit etwas Einbildungskraft werdet Ihr vielleicht aus Wirrsal schlecht gezeichnete
Figuren, Pferde usw. herausfinden. — Es ist, wie Ihr wißt, die Schlacht in den
raudischen Feldern bei Verona. — Ich dachte mir einen unbestimmt trüben Himmel
ohne schweres Gewölk; ein Lichtstrahl, vielleicht vom Mond oder scheidender Sonne,
vermischt mit dem rotfalben Schein des eben aufsteigenden Feuers in der Wagen¬
burg, beleuchtet nicht zu grell die Hauptgruppe germanischer Helden, nicht große
Farbenpracht denke ich mir, sondern gedämpfte, bestimmte gräuliche Farben, die
brillant sind durch die starke Beleuchtung. — In der Mitte mit gelbrötlichem
Haar, um Brust und Leib knapp anliegendem Gewände, das untere flatternd, steht
die Heldin der Schlacht mit großem Schwerte, das sie dem jungen Krieger ent-



") Der Brief ist auf die Rückseite eines Aquarells geschrieben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319424"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus Anselm Feuerbachs Briefen an seine Mutter</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2265"> Gerresheim, den 24. September 1846*).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2266"> Liebste Eltern, nehmt mit diesem Auswurf meiner Idee vorlieb, wie erbärmlich<lb/>
ist doch diese Zeichnung gegen das Bild, das in meinem Innern lebt. Der Ge¬<lb/>
danke ist mir peinlich, es nicht so machen zu können, wie ich will, ach, wäre<lb/>
meine Idee verwirklicht, was sollte das nicht ein Bild sein, edel, schön, großartig,<lb/>
aber so ist es eine kleine Zeichnung &#x2014; ohne Feuer und Leben, mit erbärmlicher<lb/>
Ausführung (der Auswurf meiner Idee); doch wer weiß, vielleicht kommt's noch<lb/>
langsam dazu, wenn ich studiert und wenn ich Übung habe, denn ich kann ja jetzt<lb/>
noch nichts, ich muß erst lernen. &#x2014; Raffael träumte von seinen erhabenen, gött¬<lb/>
lichen Bildern, Michelangelo, aber am anderen Tage stand es auch auf der Lein¬<lb/>
wand, doch das waren ja große, in der Kunst erfahrene Meister, die Besten der<lb/>
Maler; ich habe zwar nicht geträumt davon, sondern es lebt in meiner Idee<lb/>
beständig fort, ein ausgeführtes Bild, ich sehe es vor Augen, ich sehe sich die<lb/>
Figuren bewegen, deutlich, ich könnte es kopieren und kann es doch nicht. Es<lb/>
ist leider kein Traumbild, das mich umgaukelt, es steht, lebt und webt immer in<lb/>
mir, und doch ist es wieder Traum, denn es verfliegt mit Tücke, wenn ich es<lb/>
wieder zeichnen will; doch was hilft es, wenn ich Euch, lieben Eltern, von meinem<lb/>
Taumel benachrichtige, das beste, ich nehme Vernunft an und denke an das trockene<lb/>
und doch so wahre Wort Schadows, der diese Komposition ruhig besah und sagte:<lb/>
&#x201E;Wählen Sie einfachere Gegenstände zum Komponieren, das ist viel zu viel, Sie<lb/>
sind dem noch nicht gewachsen." &#x2014; Und er hat nur zu recht; ich will ihm folgen,<lb/>
will mich mit Gewalt bekämpfen, will, wenn die Gedanken wiederkommen, sie wie<lb/>
Sünden niederdrücken, doch das innere Feuer wird fortglimmen und wird einmal<lb/>
um so mehr zünden, aber auch Wärmen dabei. Liebe Mutter, das unsichtbare<lb/>
Bild wird mich von ferne begleiten, wird vielleicht zeitenlang ganz vergessen sein,,<lb/>
wird aber auch mit erneuter Gewalt hereinbrechen, wenn ich es herabbeschwöre. &#x2014;<lb/>
Doch was werdet Ihr von mir denken, liebe Eltern, wenn ich Euch so vorschwatze,<lb/>
von Dingen, die Ihr vielleicht mißbilligt, Schwärmereien und dergleichen, denn<lb/>
was bin ich denn, jetzt noch nichts en un mot, nichts, ich will demütig weiter<lb/>
studieren und schaffen, daß ich weiter komme; diese Ferien sind mir solche Ideen<lb/>
gekommen, bei tüchtiger Arbeit werde ich ruhig, heiter weiterschreiten, ohne Faselei. &#x2014;<lb/>
Es kommen eben bisweilen solche Gedanken, und es tut mir wohl, mich denen<lb/>
ausschütten zu können, die mich lieben, verstehen und mit mir fühlen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2267" next="#ID_2268"> Ich will Euch ein wenig beschreiben von dem, was ich eigentlich wollte, und<lb/>
mit etwas Einbildungskraft werdet Ihr vielleicht aus Wirrsal schlecht gezeichnete<lb/>
Figuren, Pferde usw. herausfinden. &#x2014; Es ist, wie Ihr wißt, die Schlacht in den<lb/>
raudischen Feldern bei Verona. &#x2014; Ich dachte mir einen unbestimmt trüben Himmel<lb/>
ohne schweres Gewölk; ein Lichtstrahl, vielleicht vom Mond oder scheidender Sonne,<lb/>
vermischt mit dem rotfalben Schein des eben aufsteigenden Feuers in der Wagen¬<lb/>
burg, beleuchtet nicht zu grell die Hauptgruppe germanischer Helden, nicht große<lb/>
Farbenpracht denke ich mir, sondern gedämpfte, bestimmte gräuliche Farben, die<lb/>
brillant sind durch die starke Beleuchtung. &#x2014; In der Mitte mit gelbrötlichem<lb/>
Haar, um Brust und Leib knapp anliegendem Gewände, das untere flatternd, steht<lb/>
die Heldin der Schlacht mit großem Schwerte, das sie dem jungen Krieger ent-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_33" place="foot"> ") Der Brief ist auf die Rückseite eines Aquarells geschrieben.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0477] Aus Anselm Feuerbachs Briefen an seine Mutter Gerresheim, den 24. September 1846*). Liebste Eltern, nehmt mit diesem Auswurf meiner Idee vorlieb, wie erbärmlich ist doch diese Zeichnung gegen das Bild, das in meinem Innern lebt. Der Ge¬ danke ist mir peinlich, es nicht so machen zu können, wie ich will, ach, wäre meine Idee verwirklicht, was sollte das nicht ein Bild sein, edel, schön, großartig, aber so ist es eine kleine Zeichnung — ohne Feuer und Leben, mit erbärmlicher Ausführung (der Auswurf meiner Idee); doch wer weiß, vielleicht kommt's noch langsam dazu, wenn ich studiert und wenn ich Übung habe, denn ich kann ja jetzt noch nichts, ich muß erst lernen. — Raffael träumte von seinen erhabenen, gött¬ lichen Bildern, Michelangelo, aber am anderen Tage stand es auch auf der Lein¬ wand, doch das waren ja große, in der Kunst erfahrene Meister, die Besten der Maler; ich habe zwar nicht geträumt davon, sondern es lebt in meiner Idee beständig fort, ein ausgeführtes Bild, ich sehe es vor Augen, ich sehe sich die Figuren bewegen, deutlich, ich könnte es kopieren und kann es doch nicht. Es ist leider kein Traumbild, das mich umgaukelt, es steht, lebt und webt immer in mir, und doch ist es wieder Traum, denn es verfliegt mit Tücke, wenn ich es wieder zeichnen will; doch was hilft es, wenn ich Euch, lieben Eltern, von meinem Taumel benachrichtige, das beste, ich nehme Vernunft an und denke an das trockene und doch so wahre Wort Schadows, der diese Komposition ruhig besah und sagte: „Wählen Sie einfachere Gegenstände zum Komponieren, das ist viel zu viel, Sie sind dem noch nicht gewachsen." — Und er hat nur zu recht; ich will ihm folgen, will mich mit Gewalt bekämpfen, will, wenn die Gedanken wiederkommen, sie wie Sünden niederdrücken, doch das innere Feuer wird fortglimmen und wird einmal um so mehr zünden, aber auch Wärmen dabei. Liebe Mutter, das unsichtbare Bild wird mich von ferne begleiten, wird vielleicht zeitenlang ganz vergessen sein,, wird aber auch mit erneuter Gewalt hereinbrechen, wenn ich es herabbeschwöre. — Doch was werdet Ihr von mir denken, liebe Eltern, wenn ich Euch so vorschwatze, von Dingen, die Ihr vielleicht mißbilligt, Schwärmereien und dergleichen, denn was bin ich denn, jetzt noch nichts en un mot, nichts, ich will demütig weiter studieren und schaffen, daß ich weiter komme; diese Ferien sind mir solche Ideen gekommen, bei tüchtiger Arbeit werde ich ruhig, heiter weiterschreiten, ohne Faselei. — Es kommen eben bisweilen solche Gedanken, und es tut mir wohl, mich denen ausschütten zu können, die mich lieben, verstehen und mit mir fühlen. Ich will Euch ein wenig beschreiben von dem, was ich eigentlich wollte, und mit etwas Einbildungskraft werdet Ihr vielleicht aus Wirrsal schlecht gezeichnete Figuren, Pferde usw. herausfinden. — Es ist, wie Ihr wißt, die Schlacht in den raudischen Feldern bei Verona. — Ich dachte mir einen unbestimmt trüben Himmel ohne schweres Gewölk; ein Lichtstrahl, vielleicht vom Mond oder scheidender Sonne, vermischt mit dem rotfalben Schein des eben aufsteigenden Feuers in der Wagen¬ burg, beleuchtet nicht zu grell die Hauptgruppe germanischer Helden, nicht große Farbenpracht denke ich mir, sondern gedämpfte, bestimmte gräuliche Farben, die brillant sind durch die starke Beleuchtung. — In der Mitte mit gelbrötlichem Haar, um Brust und Leib knapp anliegendem Gewände, das untere flatternd, steht die Heldin der Schlacht mit großem Schwerte, das sie dem jungen Krieger ent- ") Der Brief ist auf die Rückseite eines Aquarells geschrieben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/477
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/477>, abgerufen am 04.01.2025.