Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Was Schiller und seine Zeitgenossen hierbei Emile Verharren: Die getrimmten Dörfer. Es ist auf jeden Fall erfreulich, daß der Das ist eine schreckliche Konstruktion! Auch Schließlich will ich noch sagen und an In der Übersetzung: In I^s ^osso^cur heißt es: In der Übersetzung: Auch sehe ich nicht ein, warum in 1.e Vend Grenzboten III 191184
Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Was Schiller und seine Zeitgenossen hierbei Emile Verharren: Die getrimmten Dörfer. Es ist auf jeden Fall erfreulich, daß der Das ist eine schreckliche Konstruktion! Auch Schließlich will ich noch sagen und an In der Übersetzung: In I^s ^osso^cur heißt es: In der Übersetzung: Auch sehe ich nicht ein, warum in 1.e Vend Grenzboten III 191184
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319384"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_2095" prev="#ID_2094"> Was Schiller und seine Zeitgenossen hierbei<lb/> noch für unverfänglich ansahen, ist erledigt:<lb/> so vollkommen, daß ein Rechtfertigungsversuch<lb/> rein mit den Mitteln heutiger Dialektik zuletzt<lb/> das Urteil verwirren müßte. Wir kennen jetzt<lb/> sogar das Plagium an elektrischer Kraft, und<lb/> würden hoffentlich lachen, wollte jemand die<lb/> älteste Spur dieses Vergehens schon in der<lb/> Prometheussage finden. Lari Niebuhr</p> <p xml:id="ID_2096"> Emile Verharren: Die getrimmten Dörfer.<lb/> Die Gesichter des Lebens. Deutsch von Erna<lb/> Rehwoldt. Insel-Verlag in Leipzig. Jeder<lb/> Band in Halbpergament 6 M.</p> <p xml:id="ID_2097"> Es ist auf jeden Fall erfreulich, daß der<lb/> große Fläme auch in Deutschland Begeisterung<lb/> erweckt, daß sein Werk auch bei uns Eingang<lb/> findet. Erna Rehwoldt, die schon eine Nach¬<lb/> dichtung der Liebeslieder und eine Auslese<lb/> aus den ersten Büchern herausgegeben hat,<lb/> versuchte sich nun an zwei besonders markanten<lb/> Büchern Verhaerens, an den grotesken, hin¬<lb/> reißenden, dämonischen VillaZes Illusmres und<lb/> den freudig begeisterten, hellen VissZes ac la<lb/> Vie. Wenn sich jemand einer so schwierigen<lb/> Aufgabe unterzieht, diese starken, etwas herben<lb/> Rhythmen in das geliebte Deutsch zu über¬<lb/> tragen, so ist ihm sicherlich eine ehrliche Ver¬<lb/> ehrung und Hingabe eigen. Das Resultat<lb/> will mir freilich nicht besonders glücklich er¬<lb/> scheinen. Wenn man schon fremde Verse nach¬<lb/> dichten Null, so muß man vor allen: den Ton<lb/> zu wahren suchen; dazu gehört erstens, daß<lb/> man den Rhythmus nicht verwischt. Das soll<lb/> keineswegs bedeuten, daß man jeden Versfuß<lb/> engherzig beibehalten soll, denn die Klarheit<lb/> im Ausdruck würde darunter wesentlich leiden.<lb/> Aber der Charakter muß bewahrt werden, und<lb/> der ist hier herb, männlich, fortreißend. Dann<lb/> aber sollen auch die Bilder und Vergleiche<lb/> möglichst treu gewahrt bleiben; ist man —<lb/> wie leider so oft — genötigt, ganze Wort¬<lb/> gruppen zu streichen oder einzufügen, so soll<lb/> Man diese an sich nicht ungefährliche Mani¬<lb/> pulation mit Takt, aus dem Geiste der<lb/> Dichtung heraus ausführen. Erna Rehwoldt<lb/> scheint mir dieses Mal gegen beide Gesetze<lb/> verstoßen zu haben. Der Rhythmus ist oft<lb/> verwischt, abgeschwächt. So stören nament¬<lb/> lich unnötige Zwischensätze, die den Sinn<lb/> verdunkeln. Ein Beispiel aus dem Gedicht<lb/> »An des Dammes Rand":</p> <cb/><lb/> <lg xml:id="POEMID_33" type="poem"> <l/> </lg> <p xml:id="ID_2098"> Das ist eine schreckliche Konstruktion! Auch<lb/> die Reime sind gelegentlich wenig sorgfältig<lb/> behandelt; Verhaeren verwendet sie fast immer<lb/> mit Rachdruck. Demnach sind solche Reime<lb/> Wohl zu verwerfen:</p> <lg xml:id="POEMID_34" type="poem"> <l/> </lg> <p xml:id="ID_2099"> Schließlich will ich noch sagen und an<lb/> zwei Beispielen zeigen, daß die Übersetzerin<lb/> den Sinn eines durchsichtigen, einfachen Satzes<lb/> oft merkwürdig verdunkelt hat. Oft verstand<lb/> ich sie gar nicht und mühte mir beim Original<lb/> Rat und Verständnis holen. In I^a Vieille<lb/> lauten zwei Zeilen:</p> <lg xml:id="POEMID_35" type="poem"> <l/> </lg> <p xml:id="ID_2100"> In der Übersetzung:</p> <lg xml:id="POEMID_36" type="poem"> <l/> </lg> <p xml:id="ID_2101"> In I^s ^osso^cur heißt es:</p> <lg xml:id="POEMID_37" type="poem"> <l/> </lg> <p xml:id="ID_2102"> In der Übersetzung:</p> <lg xml:id="POEMID_38" type="poem"> <l/> </lg> <p xml:id="ID_2103" next="#ID_2104"> Auch sehe ich nicht ein, warum in 1.e Vend<lb/> nicht die Korrespondenz der ersten und letzten<lb/> drei Zeilen mehr gewahrt wurde. — Aber<lb/> genug des Tadels! Wir finden auch recht<lb/> anerkennenswerte Leistungen, die wir freudig<lb/> begrüßen müssen. Eine ganze Reihe der<lb/> Gedichte verdient dankbare Beachtung. Und<lb/> wer die große Schwierigkeit kennt, die gerade<lb/> Verhaerens Verse dem Übersetzer bieten, der<lb/> wird Erna Rehwoldts Fleiß und Bemühung<lb/> nicht übersehen. Der Verlag, welcher den<lb/> Büchern eine vornehm schlichte Ausstattung<lb/> verlieh, verdient Dank, daß er für den großen<lb/> Belgier so eifrig eintritt I</p> <note type="byline"> Lrnst Ludwig Schellenberg</note> <cb type="end"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 191184</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Was Schiller und seine Zeitgenossen hierbei
noch für unverfänglich ansahen, ist erledigt:
so vollkommen, daß ein Rechtfertigungsversuch
rein mit den Mitteln heutiger Dialektik zuletzt
das Urteil verwirren müßte. Wir kennen jetzt
sogar das Plagium an elektrischer Kraft, und
würden hoffentlich lachen, wollte jemand die
älteste Spur dieses Vergehens schon in der
Prometheussage finden. Lari Niebuhr
Emile Verharren: Die getrimmten Dörfer.
Die Gesichter des Lebens. Deutsch von Erna
Rehwoldt. Insel-Verlag in Leipzig. Jeder
Band in Halbpergament 6 M.
Es ist auf jeden Fall erfreulich, daß der
große Fläme auch in Deutschland Begeisterung
erweckt, daß sein Werk auch bei uns Eingang
findet. Erna Rehwoldt, die schon eine Nach¬
dichtung der Liebeslieder und eine Auslese
aus den ersten Büchern herausgegeben hat,
versuchte sich nun an zwei besonders markanten
Büchern Verhaerens, an den grotesken, hin¬
reißenden, dämonischen VillaZes Illusmres und
den freudig begeisterten, hellen VissZes ac la
Vie. Wenn sich jemand einer so schwierigen
Aufgabe unterzieht, diese starken, etwas herben
Rhythmen in das geliebte Deutsch zu über¬
tragen, so ist ihm sicherlich eine ehrliche Ver¬
ehrung und Hingabe eigen. Das Resultat
will mir freilich nicht besonders glücklich er¬
scheinen. Wenn man schon fremde Verse nach¬
dichten Null, so muß man vor allen: den Ton
zu wahren suchen; dazu gehört erstens, daß
man den Rhythmus nicht verwischt. Das soll
keineswegs bedeuten, daß man jeden Versfuß
engherzig beibehalten soll, denn die Klarheit
im Ausdruck würde darunter wesentlich leiden.
Aber der Charakter muß bewahrt werden, und
der ist hier herb, männlich, fortreißend. Dann
aber sollen auch die Bilder und Vergleiche
möglichst treu gewahrt bleiben; ist man —
wie leider so oft — genötigt, ganze Wort¬
gruppen zu streichen oder einzufügen, so soll
Man diese an sich nicht ungefährliche Mani¬
pulation mit Takt, aus dem Geiste der
Dichtung heraus ausführen. Erna Rehwoldt
scheint mir dieses Mal gegen beide Gesetze
verstoßen zu haben. Der Rhythmus ist oft
verwischt, abgeschwächt. So stören nament¬
lich unnötige Zwischensätze, die den Sinn
verdunkeln. Ein Beispiel aus dem Gedicht
»An des Dammes Rand":
Das ist eine schreckliche Konstruktion! Auch
die Reime sind gelegentlich wenig sorgfältig
behandelt; Verhaeren verwendet sie fast immer
mit Rachdruck. Demnach sind solche Reime
Wohl zu verwerfen:
Schließlich will ich noch sagen und an
zwei Beispielen zeigen, daß die Übersetzerin
den Sinn eines durchsichtigen, einfachen Satzes
oft merkwürdig verdunkelt hat. Oft verstand
ich sie gar nicht und mühte mir beim Original
Rat und Verständnis holen. In I^a Vieille
lauten zwei Zeilen:
In der Übersetzung:
In I^s ^osso^cur heißt es:
In der Übersetzung:
Auch sehe ich nicht ein, warum in 1.e Vend
nicht die Korrespondenz der ersten und letzten
drei Zeilen mehr gewahrt wurde. — Aber
genug des Tadels! Wir finden auch recht
anerkennenswerte Leistungen, die wir freudig
begrüßen müssen. Eine ganze Reihe der
Gedichte verdient dankbare Beachtung. Und
wer die große Schwierigkeit kennt, die gerade
Verhaerens Verse dem Übersetzer bieten, der
wird Erna Rehwoldts Fleiß und Bemühung
nicht übersehen. Der Verlag, welcher den
Büchern eine vornehm schlichte Ausstattung
verlieh, verdient Dank, daß er für den großen
Belgier so eifrig eintritt I
Lrnst Ludwig Schellenberg
Grenzboten III 191184
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |