Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Reichsspiegol fallor jene lokalen Kreditinstitute schädigen und in ihrem natürlichen Wirkungs¬ Der Streit im Kaligewerbe darf als beendigt gelten. Wenigstens Reichsspiegol fallor jene lokalen Kreditinstitute schädigen und in ihrem natürlichen Wirkungs¬ Der Streit im Kaligewerbe darf als beendigt gelten. Wenigstens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319245"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegol</fw><lb/> <p xml:id="ID_1665" prev="#ID_1664"> fallor jene lokalen Kreditinstitute schädigen und in ihrem natürlichen Wirkungs¬<lb/> bereich bedrängen. Man sollte glauben, daß eine Abgrenzung der Interessen¬<lb/> sphäre schon durch die Verschiedenheit der Aufgaben sich von selbst ergeben<lb/> müßte. Gleichwohl aber beschweren sich nicht nur die Kreditgenossenschaften<lb/> über die Banken und die Sparkassen, weil letztere ihren Betrieb bartmäßig<lb/> auszugestalten suchen, sondern umgekehrt auch die Sparkassen über die Kredit¬<lb/> genossenschaften, weil sie die Bezeichnung „Sparkassengelder" als eine ihnen<lb/> ausschließlich zukommende in Anspruch nehmen möchten. Der zurzeit in Stettin<lb/> versammelte Allgemeine deutsche Genossenschaftstag beschäftigt sich daher,<lb/> wie schon bei früheren Tagungen, auch diesmal wieder mit dieser Frage. Eine<lb/> größere Klärung werden die Verhandlungen- kaum bringen. Doch wird sich<lb/> hoffentlich allen Beteiligten nach und nach die Einsicht aufdrängen, daß zwischen<lb/> Instituten mit gänzlich verschiedenen wirtschaftlichen Aufgaben, von denen über¬<lb/> dies Kreditgenossenschaften wie Sparkassen keine Erwerbsinstitute sind, eine<lb/> Konkurrenz nicht bestehen kann, weder hinsichtlich der Aufgaben selbst, noch<lb/> hinsichtlich der Beschaffung der Mittel, die diesen angepaßt sein müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1666" next="#ID_1667"> Der Streit im Kaligewerbe darf als beendigt gelten. Wenigstens<lb/> stehen nunmehr die Grundlinien fest, auf denen es zu einer Einigung zwischen<lb/> den Kaliwerken Aschersleben, dem Kalisyndikat und dem abtrünnigen amerika¬<lb/> nischen Vertragsgegner kommen wird. Dieses Abkommen wird kaum anders<lb/> lauten, als es von Ursprung an vorausgesagt wurde. Aschersleben erhält für<lb/> die Aufgabe der Kontrakte eine erhebliche Entschädigung durch die Amerikaner<lb/> und erwirbt Sollstedt zurück, zugleich werden ihm bei seinem Beitritt zum<lb/> Syndikat gewisse Sondervorteile zugestanden. Das Kalisyndikat, welches den<lb/> so gefährlichen Außenseiter nunmehr beseitigt hat, wird zu der ihm so<lb/> erwünschten Lösung zweifelsohne erhebliche Beisteuern zahlen, in welcher Form<lb/> und in welcher Höhe ist einstweilen nicht bekannt, für die Öffentlichkeit aber<lb/> auch im ganzen gleichgültig. Wichtig ist nur, daß jetzt das Kalisyndikat in<lb/> seiner Preispolitik unbeschränkt freie Hand hat. Der von Aschersleben unter<lb/> Schmidtmanns Einfluß unternommene Versuch, den Absatz von Kali durch<lb/> billige Preise zu fördern und den hochentwickelten Werken Gelegenheit zu ver¬<lb/> mehrtem Absatz zu geben, durch das niedrige Preisniveau zugleich auf eine<lb/> Unterdrückung der schwachen Werke und auf eine verminderte Neugründung<lb/> hinzuwirken, ist endgültig gescheitert. Nunmehr hat die Kalimdustrie ihr<lb/> Heil nur in der Syndikatspolitik zu suchen. Ganz im Gegensatz zu den<lb/> Schmidtmannschen Absichten ist infolge des Kaligesetzes eine Periode der Massen¬<lb/> gründungen eingetreten. Nun gilt es, Ausdehnung des Absatzes mit hohen<lb/> Preisen Hand in Hand gehen zu lassen. Eine schwierige Aufgabe! Ohne eine<lb/> sehr schnelle und kräftige Entwicklung des Kaliabsatzes wird das bei der gesetz¬<lb/> lichen Regelung beabsichtigte Ziel, die Kaliindustrie vor einer verhängnisvollen<lb/> Produktionskrisis zu bewahren, sich nicht erreichen lassen. Schon macht sich<lb/> selbst im Inlande eine Konkurrenz in künstlichen Düngemitteln geltend</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
Reichsspiegol
fallor jene lokalen Kreditinstitute schädigen und in ihrem natürlichen Wirkungs¬
bereich bedrängen. Man sollte glauben, daß eine Abgrenzung der Interessen¬
sphäre schon durch die Verschiedenheit der Aufgaben sich von selbst ergeben
müßte. Gleichwohl aber beschweren sich nicht nur die Kreditgenossenschaften
über die Banken und die Sparkassen, weil letztere ihren Betrieb bartmäßig
auszugestalten suchen, sondern umgekehrt auch die Sparkassen über die Kredit¬
genossenschaften, weil sie die Bezeichnung „Sparkassengelder" als eine ihnen
ausschließlich zukommende in Anspruch nehmen möchten. Der zurzeit in Stettin
versammelte Allgemeine deutsche Genossenschaftstag beschäftigt sich daher,
wie schon bei früheren Tagungen, auch diesmal wieder mit dieser Frage. Eine
größere Klärung werden die Verhandlungen- kaum bringen. Doch wird sich
hoffentlich allen Beteiligten nach und nach die Einsicht aufdrängen, daß zwischen
Instituten mit gänzlich verschiedenen wirtschaftlichen Aufgaben, von denen über¬
dies Kreditgenossenschaften wie Sparkassen keine Erwerbsinstitute sind, eine
Konkurrenz nicht bestehen kann, weder hinsichtlich der Aufgaben selbst, noch
hinsichtlich der Beschaffung der Mittel, die diesen angepaßt sein müssen.
Der Streit im Kaligewerbe darf als beendigt gelten. Wenigstens
stehen nunmehr die Grundlinien fest, auf denen es zu einer Einigung zwischen
den Kaliwerken Aschersleben, dem Kalisyndikat und dem abtrünnigen amerika¬
nischen Vertragsgegner kommen wird. Dieses Abkommen wird kaum anders
lauten, als es von Ursprung an vorausgesagt wurde. Aschersleben erhält für
die Aufgabe der Kontrakte eine erhebliche Entschädigung durch die Amerikaner
und erwirbt Sollstedt zurück, zugleich werden ihm bei seinem Beitritt zum
Syndikat gewisse Sondervorteile zugestanden. Das Kalisyndikat, welches den
so gefährlichen Außenseiter nunmehr beseitigt hat, wird zu der ihm so
erwünschten Lösung zweifelsohne erhebliche Beisteuern zahlen, in welcher Form
und in welcher Höhe ist einstweilen nicht bekannt, für die Öffentlichkeit aber
auch im ganzen gleichgültig. Wichtig ist nur, daß jetzt das Kalisyndikat in
seiner Preispolitik unbeschränkt freie Hand hat. Der von Aschersleben unter
Schmidtmanns Einfluß unternommene Versuch, den Absatz von Kali durch
billige Preise zu fördern und den hochentwickelten Werken Gelegenheit zu ver¬
mehrtem Absatz zu geben, durch das niedrige Preisniveau zugleich auf eine
Unterdrückung der schwachen Werke und auf eine verminderte Neugründung
hinzuwirken, ist endgültig gescheitert. Nunmehr hat die Kalimdustrie ihr
Heil nur in der Syndikatspolitik zu suchen. Ganz im Gegensatz zu den
Schmidtmannschen Absichten ist infolge des Kaligesetzes eine Periode der Massen¬
gründungen eingetreten. Nun gilt es, Ausdehnung des Absatzes mit hohen
Preisen Hand in Hand gehen zu lassen. Eine schwierige Aufgabe! Ohne eine
sehr schnelle und kräftige Entwicklung des Kaliabsatzes wird das bei der gesetz¬
lichen Regelung beabsichtigte Ziel, die Kaliindustrie vor einer verhängnisvollen
Produktionskrisis zu bewahren, sich nicht erreichen lassen. Schon macht sich
selbst im Inlande eine Konkurrenz in künstlichen Düngemitteln geltend
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |