Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches undUnmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Philosophie Natur und Sittlichkeit. Die Frage, wie Die Schwierigkeit einer befriedigenden Unter "Natur" verstehen wir die Gesamt¬ Zunächst kommt es zur Lösung der ge¬ Diejenige Form des Wollens, welche als Maßgebliches undUnmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Philosophie Natur und Sittlichkeit. Die Frage, wie Die Schwierigkeit einer befriedigenden Unter „Natur" verstehen wir die Gesamt¬ Zunächst kommt es zur Lösung der ge¬ Diejenige Form des Wollens, welche als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319233"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318948/figures/grenzboten_341893_318948_319233_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches undUnmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Philosophie</head> <p xml:id="ID_1602"> Natur und Sittlichkeit. Die Frage, wie<lb/> sich Natur und Sittlichkeit zueinander verhalten,<lb/> ist wohl allezeit verschieden beantwortet worden<lb/> und wird auch noch verschieden beantwortet.<lb/> Die Meinungen schwanken zwischen der Wert¬<lb/> schätzung der Natur als Vorbild der Sittlich¬<lb/> keit und der Forderung der Unterdrückung des<lb/> Natürlichen zugunsten der Sittlichkeit. Beide<lb/> Auffassungen sind Übertreibungen; denn die<lb/> menschliche Geistesbetätigung läßt sich ebenso¬<lb/> wenig dauernd in den Grenzen dessen, was<lb/> wir Natur nennen, festhalten, wie sie sich völlig<lb/> loslösen läßt von diesem ihrem Lebensgrunde.</p> <p xml:id="ID_1603"> Die Schwierigkeit einer befriedigenden<lb/> Beantwortung der Frage erwächst vor allen»<lb/> daraus, daß sie sich auf kein konstantes, sondern<lb/> auf ein durchaus veränderliches, fließendes Ver¬<lb/> hältnis bezieht. Wird auch die Natur als<lb/> ein konstanter Erkenntniswert in das Ver¬<lb/> hältnis eingesetzt, was durch die Zunahme der<lb/> Naturerkenntnis bestreitbar wird, — so knüpft<lb/> sich doch die Sittlichkeit als Willensbestimmnng<lb/> um ein sehr veränderliches Element.</p> <p xml:id="ID_1604"> Unter „Natur" verstehen wir die Gesamt¬<lb/> heit der von den Sinnen und vom Verstände<lb/> ergreifbaren, vom Willen unabhängigen, ge¬<lb/> gebenen — unter „Sittlichkeit" hingegen eine<lb/> im Wollen erst zu vollziehende Wirklichkeit;<lb/> die Natur begreifen wir als seiende, die Sitt¬<lb/> lichkeit als sein sollende Wirklichkeit. Das, was<lb/> bereits ist, und das, was erst werden soll,<lb/> kann nicht identisch sein; Nntnr und Sittlich¬<lb/> keit werden niemals zusammenfallen. Beide<lb/> sind indes eng miteinander verbunden im<lb/> Wollen, die Ratnr als Quelle, die Sittlichkeit<lb/> als Ziel desselben. In dem Maße, als das<lb/> Wollen Wirklichkeit der Natur ist, wird der<lb/> Wille von der Natur, soweit jedoch im Wollen<lb/> die sein sollende Wirklichkeit zur Geltung kommt,<lb/> wird der Wille von dieser vorherrschend be¬<lb/> stimmt werden.</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1605"> Zunächst kommt es zur Lösung der ge¬<lb/> stellten Frage darauf an, das Wesen der<lb/> Willensbestiinmung zu erkennen.</p> <p xml:id="ID_1606" next="#ID_1607"> Diejenige Form des Wollens, welche als<lb/> Quelle des Willens bewußt wird und lediglich<lb/> unter den Begriff der Natur fällt, nennen<lb/> wir „Trieb". Trieb und Wille werden im<lb/> Bewußtsein unterschieden. Im Triebe fehlt<lb/> die deutliche Sonderung von Subjekt und<lb/> Objekt; die Triebbestimmtheit haftet zu sehr<lb/> an innerer Erregung und Zuständlichkeit, um<lb/> die Beziehung auf ein vorstellbares Äußeres<lb/> zu fordern. Im Triebe werden wir uns des<lb/> Dranges nach Betätigung einer inneren Er¬<lb/> regung deutlich bewußt, etwa als Unlust oder<lb/> Lust, als Hunger oder Durst, oder im Sinne<lb/> des Ergreifens oder der Abwehr; aber es<lb/> fehlt die Mitwirkung der die Betätigung auf<lb/> ein bestimmtes Objekt richtenden Sinne und<lb/> des Verstandes. Erst durch deren Mitwirkung<lb/> wird der Trieb zum Willen, und zwar zum<lb/> „natürlichen Willen", weil die Sinne und der<lb/> Verstand der gegebenen menschlichen Natur<lb/> angehören, die Willensbestimmung die Grenzen<lb/> des natürlichen Seins und Geschehens nicht<lb/> überschreitet. Hiermit ist die Fähigkeit ver¬<lb/> bunden zur Sonderung und Zusammenfassung<lb/> der Vielheit und Verschiedenheit der Bewußt¬<lb/> seinserregungen in Zeit und Raum zu Vor¬<lb/> stellungen und^ Begriffen, sowie deren Ver¬<lb/> knüpfring zu ursächlichen! Zusammenhange.<lb/> Das ermöglicht zugleich, die Mannigfaltigkeit<lb/> und den Wechsel der Dinge und Vorgänge<lb/> der Natur nach ihrer Bedeutung für das<lb/> Subjekt zu bewerten und in die Willens¬<lb/> bestimmung als deren Beweggründe einzusetzen.<lb/> Die Vielheit der Beweggründe schließt in die<lb/> Willensbestiinmung notwendig die Auswahl<lb/> eines entscheidenden Beweggrundes ein; indem<lb/> diese Auswahl durch die Erkenntnis vollzogen<lb/> wird, deren Ausgangspunkt zugleich Willens¬<lb/> subjekt, ein und dasselbe Ich ist, wird im</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
[Abbildung]
Maßgebliches undUnmaßgebliches
Philosophie Natur und Sittlichkeit. Die Frage, wie
sich Natur und Sittlichkeit zueinander verhalten,
ist wohl allezeit verschieden beantwortet worden
und wird auch noch verschieden beantwortet.
Die Meinungen schwanken zwischen der Wert¬
schätzung der Natur als Vorbild der Sittlich¬
keit und der Forderung der Unterdrückung des
Natürlichen zugunsten der Sittlichkeit. Beide
Auffassungen sind Übertreibungen; denn die
menschliche Geistesbetätigung läßt sich ebenso¬
wenig dauernd in den Grenzen dessen, was
wir Natur nennen, festhalten, wie sie sich völlig
loslösen läßt von diesem ihrem Lebensgrunde.
Die Schwierigkeit einer befriedigenden
Beantwortung der Frage erwächst vor allen»
daraus, daß sie sich auf kein konstantes, sondern
auf ein durchaus veränderliches, fließendes Ver¬
hältnis bezieht. Wird auch die Natur als
ein konstanter Erkenntniswert in das Ver¬
hältnis eingesetzt, was durch die Zunahme der
Naturerkenntnis bestreitbar wird, — so knüpft
sich doch die Sittlichkeit als Willensbestimmnng
um ein sehr veränderliches Element.
Unter „Natur" verstehen wir die Gesamt¬
heit der von den Sinnen und vom Verstände
ergreifbaren, vom Willen unabhängigen, ge¬
gebenen — unter „Sittlichkeit" hingegen eine
im Wollen erst zu vollziehende Wirklichkeit;
die Natur begreifen wir als seiende, die Sitt¬
lichkeit als sein sollende Wirklichkeit. Das, was
bereits ist, und das, was erst werden soll,
kann nicht identisch sein; Nntnr und Sittlich¬
keit werden niemals zusammenfallen. Beide
sind indes eng miteinander verbunden im
Wollen, die Ratnr als Quelle, die Sittlichkeit
als Ziel desselben. In dem Maße, als das
Wollen Wirklichkeit der Natur ist, wird der
Wille von der Natur, soweit jedoch im Wollen
die sein sollende Wirklichkeit zur Geltung kommt,
wird der Wille von dieser vorherrschend be¬
stimmt werden.
Zunächst kommt es zur Lösung der ge¬
stellten Frage darauf an, das Wesen der
Willensbestiinmung zu erkennen.
Diejenige Form des Wollens, welche als
Quelle des Willens bewußt wird und lediglich
unter den Begriff der Natur fällt, nennen
wir „Trieb". Trieb und Wille werden im
Bewußtsein unterschieden. Im Triebe fehlt
die deutliche Sonderung von Subjekt und
Objekt; die Triebbestimmtheit haftet zu sehr
an innerer Erregung und Zuständlichkeit, um
die Beziehung auf ein vorstellbares Äußeres
zu fordern. Im Triebe werden wir uns des
Dranges nach Betätigung einer inneren Er¬
regung deutlich bewußt, etwa als Unlust oder
Lust, als Hunger oder Durst, oder im Sinne
des Ergreifens oder der Abwehr; aber es
fehlt die Mitwirkung der die Betätigung auf
ein bestimmtes Objekt richtenden Sinne und
des Verstandes. Erst durch deren Mitwirkung
wird der Trieb zum Willen, und zwar zum
„natürlichen Willen", weil die Sinne und der
Verstand der gegebenen menschlichen Natur
angehören, die Willensbestimmung die Grenzen
des natürlichen Seins und Geschehens nicht
überschreitet. Hiermit ist die Fähigkeit ver¬
bunden zur Sonderung und Zusammenfassung
der Vielheit und Verschiedenheit der Bewußt¬
seinserregungen in Zeit und Raum zu Vor¬
stellungen und^ Begriffen, sowie deren Ver¬
knüpfring zu ursächlichen! Zusammenhange.
Das ermöglicht zugleich, die Mannigfaltigkeit
und den Wechsel der Dinge und Vorgänge
der Natur nach ihrer Bedeutung für das
Subjekt zu bewerten und in die Willens¬
bestimmung als deren Beweggründe einzusetzen.
Die Vielheit der Beweggründe schließt in die
Willensbestiinmung notwendig die Auswahl
eines entscheidenden Beweggrundes ein; indem
diese Auswahl durch die Erkenntnis vollzogen
wird, deren Ausgangspunkt zugleich Willens¬
subjekt, ein und dasselbe Ich ist, wird im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |