Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Hermann Bahr Hermann Bahr von Victor Klempcre r - n Hermann Bahrs Feuilletonsammlung "Renaissance" steht die Ein ungetreuer Enkel, aber doch ein Enkel! Sicherlich bleibt selbst der Wer kann nun, wem das klar vor Augen steht und wer hochstrebenden Hermann Bahr Hermann Bahr von Victor Klempcre r - n Hermann Bahrs Feuilletonsammlung „Renaissance" steht die Ein ungetreuer Enkel, aber doch ein Enkel! Sicherlich bleibt selbst der Wer kann nun, wem das klar vor Augen steht und wer hochstrebenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0180" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319129"/> <fw type="header" place="top"> Hermann Bahr</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hermann Bahr<lb/><note type="byline"> von Victor Klempcre r -</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1233"> n Hermann Bahrs Feuilletonsammlung „Renaissance" steht die<lb/> Skizze „Ein Journalist". Dort wird Pierre Bayle, „der Autor<lb/> des berühmten victionnairö", als der eigentlich erste Journalist<lb/> im heutigen Wortsinn geschildert, wobei es fast ganz auf einen<lb/> harten Tadel des Berufs hinausläuft. In früheren gelehrten<lb/> Zeitschriften, heißt es, „gebot die Wissenschaft", bei Bayle wurde der Leser<lb/> „der große Herr". Es ist jetzt ein „Zwischenhandel mit geistigen Dingen"<lb/> eingerichtet, da kommt es auf die „Etalage" an, „sie sollen hübsch aussehen,<lb/> die Neugierde reizen, gekauft werden". — „Eine unbeschwerliche und angenehme<lb/> Bildung den Leuten ins Haus liefern, das war der Gedanke, der den ersten<lb/> Journalisten ausmachte." Solchem Geschäft der gefälligen und oberflächlichen<lb/> Wiedergabe des Vielen und Verschiedenartigen würde natürlich eine starke Eigen¬<lb/> art, eine selbständige Weltanschauung nur in: Wege stehen; das Leichte und<lb/> Oberflächliche fließt am leichtesten aus der Feder des seichten und oberflächlichen<lb/> Menschen. Als einen „nichts fühlenden Vielschwätzer" stellt denn auch Bahr den<lb/> ersten Journalisten hin, um dann wie zur Beruhigung des eigenen Gewissens<lb/> zu schließen: „Aber man kann ja auch ein ungetreuer Enkel sein; diesen Trost<lb/> wollen wir uns nicht nehmen lassen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Ein ungetreuer Enkel, aber doch ein Enkel! Sicherlich bleibt selbst der<lb/> beste Journalist ein wenig dem von Bahr so unhöflich geschilderten Vorfahren<lb/> verwandt. Dieser wird auch einmal als „erster Reporter" bezeichnet, und in<lb/> dem mit Notwendigkeit reporterhaften Element des Berufs ist wohl die Ver¬<lb/> wandtschaft aller Journalisten mit ihrem Ahnherrn begründet. Sie alle zehren<lb/> in weit höherem Maße als die übrige Menschheit, die sich ja auch überkommene<lb/> Früchte nutzbar macht, von der geistigen Arbeit anderer; sie alle sind darauf<lb/> angewiesen, um jeden Preis, und so manchmal um allzu hohen, gefällig und<lb/> auch einer denkfaulen Masse verständlich zu schreiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1235"> Wer kann nun, wem das klar vor Augen steht und wer hochstrebenden<lb/> Geistes ist, dennoch Journalist sein? Hermann Bahr, der zeitig ein faustischer<lb/> Student wurde und noch heute als reifer Vierziger einem faustischen Studenten<lb/> gleicht, und der sich doch immer mit Leidenschaft als Journalist betätigte und<lb/> das quecksilberne Wesen des Journalisten auch in seinen ausgedehntesten und<lb/> tiefsinnigsten Büchern nie verleugnet, gibt in dem Roman „Theater" die Antwort<lb/> auf diese Frage: „Weil dieser Beruf so große Verlockungen hat. Man darf<lb/> sich einbilden, zur ganzen Menschheit zu reden, auf seine Zeit zu wirken, ihre<lb/> Gedanken mitzubestimmen, mehr als man es heute von der Kanzel oder vom<lb/> Katheder kann. Man ist auch fleißiger, weil man schneller wirkt. . . Heute<lb/> habe ich einen Gedanken, morgen läuft er schon durch die Stadt."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0180]
Hermann Bahr
Hermann Bahr
von Victor Klempcre r -
n Hermann Bahrs Feuilletonsammlung „Renaissance" steht die
Skizze „Ein Journalist". Dort wird Pierre Bayle, „der Autor
des berühmten victionnairö", als der eigentlich erste Journalist
im heutigen Wortsinn geschildert, wobei es fast ganz auf einen
harten Tadel des Berufs hinausläuft. In früheren gelehrten
Zeitschriften, heißt es, „gebot die Wissenschaft", bei Bayle wurde der Leser
„der große Herr". Es ist jetzt ein „Zwischenhandel mit geistigen Dingen"
eingerichtet, da kommt es auf die „Etalage" an, „sie sollen hübsch aussehen,
die Neugierde reizen, gekauft werden". — „Eine unbeschwerliche und angenehme
Bildung den Leuten ins Haus liefern, das war der Gedanke, der den ersten
Journalisten ausmachte." Solchem Geschäft der gefälligen und oberflächlichen
Wiedergabe des Vielen und Verschiedenartigen würde natürlich eine starke Eigen¬
art, eine selbständige Weltanschauung nur in: Wege stehen; das Leichte und
Oberflächliche fließt am leichtesten aus der Feder des seichten und oberflächlichen
Menschen. Als einen „nichts fühlenden Vielschwätzer" stellt denn auch Bahr den
ersten Journalisten hin, um dann wie zur Beruhigung des eigenen Gewissens
zu schließen: „Aber man kann ja auch ein ungetreuer Enkel sein; diesen Trost
wollen wir uns nicht nehmen lassen."
Ein ungetreuer Enkel, aber doch ein Enkel! Sicherlich bleibt selbst der
beste Journalist ein wenig dem von Bahr so unhöflich geschilderten Vorfahren
verwandt. Dieser wird auch einmal als „erster Reporter" bezeichnet, und in
dem mit Notwendigkeit reporterhaften Element des Berufs ist wohl die Ver¬
wandtschaft aller Journalisten mit ihrem Ahnherrn begründet. Sie alle zehren
in weit höherem Maße als die übrige Menschheit, die sich ja auch überkommene
Früchte nutzbar macht, von der geistigen Arbeit anderer; sie alle sind darauf
angewiesen, um jeden Preis, und so manchmal um allzu hohen, gefällig und
auch einer denkfaulen Masse verständlich zu schreiben.
Wer kann nun, wem das klar vor Augen steht und wer hochstrebenden
Geistes ist, dennoch Journalist sein? Hermann Bahr, der zeitig ein faustischer
Student wurde und noch heute als reifer Vierziger einem faustischen Studenten
gleicht, und der sich doch immer mit Leidenschaft als Journalist betätigte und
das quecksilberne Wesen des Journalisten auch in seinen ausgedehntesten und
tiefsinnigsten Büchern nie verleugnet, gibt in dem Roman „Theater" die Antwort
auf diese Frage: „Weil dieser Beruf so große Verlockungen hat. Man darf
sich einbilden, zur ganzen Menschheit zu reden, auf seine Zeit zu wirken, ihre
Gedanken mitzubestimmen, mehr als man es heute von der Kanzel oder vom
Katheder kann. Man ist auch fleißiger, weil man schneller wirkt. . . Heute
habe ich einen Gedanken, morgen läuft er schon durch die Stadt."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |