Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Naturcrkenntnis und Weltanschauung ich darauf weiter eingehen will. Es läßt sich sogar überzeugend dartun, daß Der zweite Weg betrachtet das Psychische als etwas Gegebenes, das in Der Grund, weshalb ich auf diese Dinge nicht näher einzugehen brauche, Fragen wir uns nun rückblickend, was die gesteigerte Erkenntnis der Natur Ebenso steht es mit der anderen Frage, der nach dem Wesen der Welt. Naturcrkenntnis und Weltanschauung ich darauf weiter eingehen will. Es läßt sich sogar überzeugend dartun, daß Der zweite Weg betrachtet das Psychische als etwas Gegebenes, das in Der Grund, weshalb ich auf diese Dinge nicht näher einzugehen brauche, Fragen wir uns nun rückblickend, was die gesteigerte Erkenntnis der Natur Ebenso steht es mit der anderen Frage, der nach dem Wesen der Welt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318362"/> <fw type="header" place="top"> Naturcrkenntnis und Weltanschauung</fw><lb/> <p xml:id="ID_313" prev="#ID_312"> ich darauf weiter eingehen will. Es läßt sich sogar überzeugend dartun, daß<lb/> nicht das besser entwickelte Gehirn den Menschen macht, sondern der Mensch sein<lb/> Gehirn so vervollkommnet, weil er mit einem selbstbewußten Willen begabt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_314"> Der zweite Weg betrachtet das Psychische als etwas Gegebenes, das in<lb/> Gestalt des Empfindungsvermögens eine der lebenden Substanz ganz allgemein<lb/> zukommende Eigenschaft vorstellt. Ganz abgesehen davon, daß uns dadurch<lb/> über das Wesen des Seelischen nichts gesagt wird, erklärt die Hypothese<lb/> ebensowenig, wie die andere, den handgreiflichen Unterschied zwischen dem<lb/> seiner selbst bewußten, mit einem Willen begabten Menschen und dem<lb/> unvernünftigen Tier.</p><lb/> <p xml:id="ID_315"> Der Grund, weshalb ich auf diese Dinge nicht näher einzugehen brauche,<lb/> ist aber der, daß wir es hier überhaupt nicht mehr mit Naturwissenschaft zu<lb/> tun haben, sondern mit naturphilosophischen Spekulationen. Was den Forschungs¬<lb/> ergebnissen der Naturwissenschaft ihr wohlverdientes Ansehen verleiht, ist ja doch<lb/> der Umstand, daß sie durch ein ganz unparteiisches, rein induktives Vorgehen<lb/> gewonnen sind. Wohl muß die Naturwissenschaft mit Hypothesen arbeiten, um<lb/> Zusammenhänge begreiflich zu machen, die noch nicht Kar zu durchschauen sind.<lb/> Sie muß aber daran festhalten, daß Hypothesen nur so lange einen Wert haben,<lb/> als sie wirklich geeignet sind, Tatsachen zu erklären. Auf dem von uns betrach¬<lb/> teten Gebiete mechanischer Weltanschauung aber ist man umgekehrt nicht davor<lb/> zurückgeschreckt, vielfach den Tatsachen Zwang anzutun, um die vorgefaßte<lb/> Meinung zu stützen. Es muß also ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß<lb/> solche Hypothesen, auch wenn sie aus dem Munde bedeutender Naturforscher<lb/> kommen, um nichts mehr bewiesen sind als philosophische Spekulationen über¬<lb/> haupt, d. h. sie sind, hart ausgedrückt, im wesentlichen Geschmacks- und<lb/> Glaubenssache.</p><lb/> <p xml:id="ID_316"> Fragen wir uns nun rückblickend, was die gesteigerte Erkenntnis der Natur<lb/> uns für unsere Weltanschauung gebracht hat, so finden wir, daß sie die eine<lb/> Frage, die nach der Stellung des Menschen in der Welt, nur zum Teil beant¬<lb/> wortet hat. Sie hat ihn zwar räumlich aus dem Mittelpunkt der Welt hinweg¬<lb/> gerückt, sie hat seine körperliche Verwandtschaft mit den Tieren wenn auch nicht<lb/> bewiesen, so doch wahrscheinlich gemacht. Sie konnte uns aber nichts sagen<lb/> über die Hauptsache, warum der Mensch ein Mensch ist, durch Vernunft und<lb/> Willen hoch hinausgehoben über alles, was da kreucht und fleucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_317" next="#ID_318"> Ebenso steht es mit der anderen Frage, der nach dem Wesen der Welt.<lb/> Wohl hat die Naturerkenntnis mit dem Chaos aufgeräumt, als welches mittel¬<lb/> alterlichen Aberglauben die Welt erschien, hat uns die großen Gesetze gezeigt,<lb/> denen die größten wie die kleinsten Dinge, der Himmelskörper wie das Wasser¬<lb/> stoffatom gehorchen müssen, und so hat Weismann recht, wenn er sagt, die<lb/> Natur biete keinen Raum für die Launen eines Gottes. Aber Launenhaftigkeit<lb/> ist wohl auch das letzte, was wir mit dem Begriff Gott verbinden. Und wenn<lb/> es schon ein Zeichen von der Tätigkeit der Menschenhand ist, daß Ordnung in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
Naturcrkenntnis und Weltanschauung
ich darauf weiter eingehen will. Es läßt sich sogar überzeugend dartun, daß
nicht das besser entwickelte Gehirn den Menschen macht, sondern der Mensch sein
Gehirn so vervollkommnet, weil er mit einem selbstbewußten Willen begabt ist.
Der zweite Weg betrachtet das Psychische als etwas Gegebenes, das in
Gestalt des Empfindungsvermögens eine der lebenden Substanz ganz allgemein
zukommende Eigenschaft vorstellt. Ganz abgesehen davon, daß uns dadurch
über das Wesen des Seelischen nichts gesagt wird, erklärt die Hypothese
ebensowenig, wie die andere, den handgreiflichen Unterschied zwischen dem
seiner selbst bewußten, mit einem Willen begabten Menschen und dem
unvernünftigen Tier.
Der Grund, weshalb ich auf diese Dinge nicht näher einzugehen brauche,
ist aber der, daß wir es hier überhaupt nicht mehr mit Naturwissenschaft zu
tun haben, sondern mit naturphilosophischen Spekulationen. Was den Forschungs¬
ergebnissen der Naturwissenschaft ihr wohlverdientes Ansehen verleiht, ist ja doch
der Umstand, daß sie durch ein ganz unparteiisches, rein induktives Vorgehen
gewonnen sind. Wohl muß die Naturwissenschaft mit Hypothesen arbeiten, um
Zusammenhänge begreiflich zu machen, die noch nicht Kar zu durchschauen sind.
Sie muß aber daran festhalten, daß Hypothesen nur so lange einen Wert haben,
als sie wirklich geeignet sind, Tatsachen zu erklären. Auf dem von uns betrach¬
teten Gebiete mechanischer Weltanschauung aber ist man umgekehrt nicht davor
zurückgeschreckt, vielfach den Tatsachen Zwang anzutun, um die vorgefaßte
Meinung zu stützen. Es muß also ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß
solche Hypothesen, auch wenn sie aus dem Munde bedeutender Naturforscher
kommen, um nichts mehr bewiesen sind als philosophische Spekulationen über¬
haupt, d. h. sie sind, hart ausgedrückt, im wesentlichen Geschmacks- und
Glaubenssache.
Fragen wir uns nun rückblickend, was die gesteigerte Erkenntnis der Natur
uns für unsere Weltanschauung gebracht hat, so finden wir, daß sie die eine
Frage, die nach der Stellung des Menschen in der Welt, nur zum Teil beant¬
wortet hat. Sie hat ihn zwar räumlich aus dem Mittelpunkt der Welt hinweg¬
gerückt, sie hat seine körperliche Verwandtschaft mit den Tieren wenn auch nicht
bewiesen, so doch wahrscheinlich gemacht. Sie konnte uns aber nichts sagen
über die Hauptsache, warum der Mensch ein Mensch ist, durch Vernunft und
Willen hoch hinausgehoben über alles, was da kreucht und fleucht.
Ebenso steht es mit der anderen Frage, der nach dem Wesen der Welt.
Wohl hat die Naturerkenntnis mit dem Chaos aufgeräumt, als welches mittel¬
alterlichen Aberglauben die Welt erschien, hat uns die großen Gesetze gezeigt,
denen die größten wie die kleinsten Dinge, der Himmelskörper wie das Wasser¬
stoffatom gehorchen müssen, und so hat Weismann recht, wenn er sagt, die
Natur biete keinen Raum für die Launen eines Gottes. Aber Launenhaftigkeit
ist wohl auch das letzte, was wir mit dem Begriff Gott verbinden. Und wenn
es schon ein Zeichen von der Tätigkeit der Menschenhand ist, daß Ordnung in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |