Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Naturerl'ennemis und Weltanschauung Als vorbereitende Arbeit für die Lösung aller bereits vorliegenden und Was aber die Möglichkeit angriffsweisen Vorgehens von Japan oder China Naturerkenntnis und Weltanschauung von Dr. Moa. Worthmaun- II. Wenn auch Darwin in seinem grundlegenden Werk es vermieden hat, auf Nicht mit Recht, denn der Darwinismus greift weiter; er ist eben nicht Wir haben als Ausgangspunkt des Dualismus die Erkenntnis der Zweck¬ Naturerl'ennemis und Weltanschauung Als vorbereitende Arbeit für die Lösung aller bereits vorliegenden und Was aber die Möglichkeit angriffsweisen Vorgehens von Japan oder China Naturerkenntnis und Weltanschauung von Dr. Moa. Worthmaun- II. Wenn auch Darwin in seinem grundlegenden Werk es vermieden hat, auf Nicht mit Recht, denn der Darwinismus greift weiter; er ist eben nicht Wir haben als Ausgangspunkt des Dualismus die Erkenntnis der Zweck¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318356"/> <fw type="header" place="top"> Naturerl'ennemis und Weltanschauung</fw><lb/> <p xml:id="ID_281"> Als vorbereitende Arbeit für die Lösung aller bereits vorliegenden und<lb/> künftiger Aufgaben ist die Tätigkeit der Amurexpedition unter N. L. Gondatti<lb/> (dein neuen Generalgouvemeur) anzusehen; als eine besondere Art Senatoren¬<lb/> revision sollte sie Aufklärung schaffen über die Zweckmäßigkeit der Verwaltungs¬<lb/> tätigkeit der Organe der Lokalverwaltung; sie hat schon manchen veranlaßt, sein<lb/> Hirn anzustrengen und tüchtig zu arbeiten. Es ist zu hoffen, daß auf der nach<lb/> ihren Angaben zu schaffenden Grundlage eine Epoche schöpferischer und<lb/> umgestaltender Tätigkeit einsetzt, die an die besten Zeiten der Verwaltung des<lb/> verstorbenen Baron Korff erinnert. In solcher Erwartung durchlebt das Land<lb/> gewissermaßen den Tag vor dem Fest und harrt des Augenblicks, wo es selbst<lb/> an der Befestigung des russischen Reiches an? Stillen Ozean mitzuarbeiten in<lb/> der Lage sein wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_282"> Was aber die Möglichkeit angriffsweisen Vorgehens von Japan oder China<lb/> betrifft, so wird sie in dem Maße gefährlich, als Rußland sich dagegen träge,<lb/> teilnahmslos und untätig verhält. Draußen also, an der Grenze der alten<lb/> und neuen Welt, reifen große historische Probleme ihrer Lösung entgegen, ent¬<lb/> scheiden sich Völkergefchicke. Will Rußland dabei nicht zu kurz kommen, so muß<lb/> es ungesäumt und tatkräftig daran gehen, feine Stellung zu befestigen und die<lb/> ihm obliegende Kulturarbeit zu leisten „im unerschütterlichen Glauben an die<lb/> schöpferische Kraft seines Volkes, an eine bessere, seiner Größe würdige Zukunft".</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Naturerkenntnis und Weltanschauung<lb/><note type="byline"> von Dr. Moa. Worthmaun-</note><lb/> II.</head><lb/> <p xml:id="ID_283"> Wenn auch Darwin in seinem grundlegenden Werk es vermieden hat, auf<lb/> die Abstammung des Menschen einzugehen, so hat er es doch später nachgeholt,<lb/> haben es andere vor ihm getan, und so ist die Frage nach der Entstehung<lb/> des Menschen eine so integrierende des Darwinismus geworden, daß dieser<lb/> selbst häufig, freilich auch wieder nicht ganz mit Recht, als das Problem der<lb/> Affenabstammung bezeichnet wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_284"> Nicht mit Recht, denn der Darwinismus greift weiter; er ist eben nicht<lb/> nur eine naturwissenschaftliche Hypothese, sondern eine Weltanschauung, und als<lb/> solche zu betrachten. Er begreift in sich alles das, was heute als Monismus<lb/> dem Dualismus, d. h. dem Glauben an einen allmächtigen Gott, gegenüber¬<lb/> gestellt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_285" next="#ID_286"> Wir haben als Ausgangspunkt des Dualismus die Erkenntnis der Zweck¬<lb/> mäßigkeit in der Welt kennen gelernt. Diese Zweckmäßigkeit, die Teleologie, ist<lb/> für unseren Verstand untrennbar verbunden mit dem Begriff eines zwecksetzenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Naturerl'ennemis und Weltanschauung
Als vorbereitende Arbeit für die Lösung aller bereits vorliegenden und
künftiger Aufgaben ist die Tätigkeit der Amurexpedition unter N. L. Gondatti
(dein neuen Generalgouvemeur) anzusehen; als eine besondere Art Senatoren¬
revision sollte sie Aufklärung schaffen über die Zweckmäßigkeit der Verwaltungs¬
tätigkeit der Organe der Lokalverwaltung; sie hat schon manchen veranlaßt, sein
Hirn anzustrengen und tüchtig zu arbeiten. Es ist zu hoffen, daß auf der nach
ihren Angaben zu schaffenden Grundlage eine Epoche schöpferischer und
umgestaltender Tätigkeit einsetzt, die an die besten Zeiten der Verwaltung des
verstorbenen Baron Korff erinnert. In solcher Erwartung durchlebt das Land
gewissermaßen den Tag vor dem Fest und harrt des Augenblicks, wo es selbst
an der Befestigung des russischen Reiches an? Stillen Ozean mitzuarbeiten in
der Lage sein wird.
Was aber die Möglichkeit angriffsweisen Vorgehens von Japan oder China
betrifft, so wird sie in dem Maße gefährlich, als Rußland sich dagegen träge,
teilnahmslos und untätig verhält. Draußen also, an der Grenze der alten
und neuen Welt, reifen große historische Probleme ihrer Lösung entgegen, ent¬
scheiden sich Völkergefchicke. Will Rußland dabei nicht zu kurz kommen, so muß
es ungesäumt und tatkräftig daran gehen, feine Stellung zu befestigen und die
ihm obliegende Kulturarbeit zu leisten „im unerschütterlichen Glauben an die
schöpferische Kraft seines Volkes, an eine bessere, seiner Größe würdige Zukunft".
Naturerkenntnis und Weltanschauung
von Dr. Moa. Worthmaun-
II.
Wenn auch Darwin in seinem grundlegenden Werk es vermieden hat, auf
die Abstammung des Menschen einzugehen, so hat er es doch später nachgeholt,
haben es andere vor ihm getan, und so ist die Frage nach der Entstehung
des Menschen eine so integrierende des Darwinismus geworden, daß dieser
selbst häufig, freilich auch wieder nicht ganz mit Recht, als das Problem der
Affenabstammung bezeichnet wird.
Nicht mit Recht, denn der Darwinismus greift weiter; er ist eben nicht
nur eine naturwissenschaftliche Hypothese, sondern eine Weltanschauung, und als
solche zu betrachten. Er begreift in sich alles das, was heute als Monismus
dem Dualismus, d. h. dem Glauben an einen allmächtigen Gott, gegenüber¬
gestellt wird.
Wir haben als Ausgangspunkt des Dualismus die Erkenntnis der Zweck¬
mäßigkeit in der Welt kennen gelernt. Diese Zweckmäßigkeit, die Teleologie, ist
für unseren Verstand untrennbar verbunden mit dem Begriff eines zwecksetzenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |