Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Rußlands Lage und Aufgaben im fernen Gsten jedes Provinzblcitt hat ja argwöhnisch alle Schritte der inneren und äußeren In China haben die sich an seinen Toren abspielenden Ereignisse des Die jetzt bestehenden Anfänge kranken an dem Mangel tüchtiger Offiziere Gegenüber dieser Entwicklung der Streitkräfte der beiden Großstaaten des Rußlands Lage und Aufgaben im fernen Gsten jedes Provinzblcitt hat ja argwöhnisch alle Schritte der inneren und äußeren In China haben die sich an seinen Toren abspielenden Ereignisse des Die jetzt bestehenden Anfänge kranken an dem Mangel tüchtiger Offiziere Gegenüber dieser Entwicklung der Streitkräfte der beiden Großstaaten des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318354"/> <fw type="header" place="top"> Rußlands Lage und Aufgaben im fernen Gsten</fw><lb/> <p xml:id="ID_272" prev="#ID_271"> jedes Provinzblcitt hat ja argwöhnisch alle Schritte der inneren und äußeren<lb/> Politik Rußlands und alle Veränderungen in seinem Heerwesen verfolgt. Dem<lb/> Gedanken entspricht die Art und der Umfang der Vervollkommnung des javanischen<lb/> Heerwesens.</p><lb/> <p xml:id="ID_273"> In China haben die sich an seinen Toren abspielenden Ereignisse des<lb/> Krieges 1904/05 der Negierung in Peking die Augen völlig dafür geöffnet,<lb/> daß die Furcht vor den elementaren Kräften des gewaltigen Reiches lediglich<lb/> in ihrer Einbildung vorhanden war und daß ein moderner Staat ein wirkliches<lb/> Heer und eine wirkliche Flotte nicht entbehren kann. Eine Reihe Verordnungen<lb/> hatte allerdings schon vorher unter scharfen Strafandrohungen den Erfolg gehabt,<lb/> daß die Generalgouverneure sich mit der Umbildung ihrer Truppen befaßten.<lb/> Aber der Anfang war schwer. Es fehlte an einer geeigneten Grundlage, an<lb/> brauchbaren Persönlichkeiten, an Mitteln und an der durchaus notwendigen<lb/> Einheit in der Auffassung, an Gemeinsinn. Die Truppen erreichten niemals<lb/> die vorgeschriebenen Stärken. Es herrschten im Rechnungswesen unsagbare<lb/> Mißbräuche: die älteren Offiziere benutzten ihre Stellung nicht zur militärischen<lb/> Ausbildung, sondern um ihre Taschen zu füllen. Zudem stand der Militär¬<lb/> dienst durchaus in keiner besonderen Achtung. Erst seit Unan fehl kais energisch<lb/> einsetzender Tätigkeit schritt das Reformwerk schneller vorwärts. Aber die<lb/> Truppenneubildungen sind mit etwa 250 Jnfanteriebataillonen und 20 Reiter¬<lb/> regimentern für das weite Reich immer noch verschwindend wenig. Dazu kommt,<lb/> daß die Truppen sich durch Anwerbung ergänzen und nach dem chinesischen<lb/> Sprichwort: „Aus gutem Eisen fertigt man keine Nägel, tüchtige Männer werden<lb/> nicht Soldaten", nicht gerade das beste Material erhalten, daß von territorialer<lb/> Ergänzung keine Rede und Fahnenflucht eine häufige Erscheinung ist, sowie<lb/> daß diese Art der Ergänzung, wenn der Krieg droht, ganz wenig Erfolg ver¬<lb/> spricht. Solange schließlich der Reichsgedanke durch die große Selbständigkeit<lb/> der Provinzen beeinträchtigt ist, solange kann auch von einem nationalen Heere<lb/> und von gemeinsamer Verwendung nicht recht die Rede sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_274"> Die jetzt bestehenden Anfänge kranken an dem Mangel tüchtiger Offiziere<lb/> namentlich in den oberen Stellungen. Sie führen eine ganz verschiedenartige<lb/> und vielfach veraltete Bewaffnung und Ausstattung in technischer Beziehung.<lb/> Aber wenn der chinesischen bewaffneten Macht auch noch ein langer und beschwer¬<lb/> licher Pfad aufwärts zur Höhe moderner Heeresverfassung nach europäischem<lb/> Muster bevorsteht, so darf doch nicht verkannt werden, daß unleugbare, vor<lb/> zehn Jahren undenkbare Fortschritte bereits gemacht sind und mit den besser<lb/> bewaffneten und ausgebildeten Divisionen Chinas ernstlich gerechnet werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_275" next="#ID_276"> Gegenüber dieser Entwicklung der Streitkräfte der beiden Großstaaten des<lb/> fernen Ostens darf Rußland sich nicht auf politische Bündnisse und Abkommen<lb/> verlassen und die Hände in den Schoß legen. Vielmehr muß es die Neichs-<lb/> verteidigung in jeder Hinsicht zu verbessern und zu vervollkommnen, nämlich<lb/> die aktiven Streitkräfte zu vermehren, die Verteidigungsmittel zu verstärken, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
Rußlands Lage und Aufgaben im fernen Gsten
jedes Provinzblcitt hat ja argwöhnisch alle Schritte der inneren und äußeren
Politik Rußlands und alle Veränderungen in seinem Heerwesen verfolgt. Dem
Gedanken entspricht die Art und der Umfang der Vervollkommnung des javanischen
Heerwesens.
In China haben die sich an seinen Toren abspielenden Ereignisse des
Krieges 1904/05 der Negierung in Peking die Augen völlig dafür geöffnet,
daß die Furcht vor den elementaren Kräften des gewaltigen Reiches lediglich
in ihrer Einbildung vorhanden war und daß ein moderner Staat ein wirkliches
Heer und eine wirkliche Flotte nicht entbehren kann. Eine Reihe Verordnungen
hatte allerdings schon vorher unter scharfen Strafandrohungen den Erfolg gehabt,
daß die Generalgouverneure sich mit der Umbildung ihrer Truppen befaßten.
Aber der Anfang war schwer. Es fehlte an einer geeigneten Grundlage, an
brauchbaren Persönlichkeiten, an Mitteln und an der durchaus notwendigen
Einheit in der Auffassung, an Gemeinsinn. Die Truppen erreichten niemals
die vorgeschriebenen Stärken. Es herrschten im Rechnungswesen unsagbare
Mißbräuche: die älteren Offiziere benutzten ihre Stellung nicht zur militärischen
Ausbildung, sondern um ihre Taschen zu füllen. Zudem stand der Militär¬
dienst durchaus in keiner besonderen Achtung. Erst seit Unan fehl kais energisch
einsetzender Tätigkeit schritt das Reformwerk schneller vorwärts. Aber die
Truppenneubildungen sind mit etwa 250 Jnfanteriebataillonen und 20 Reiter¬
regimentern für das weite Reich immer noch verschwindend wenig. Dazu kommt,
daß die Truppen sich durch Anwerbung ergänzen und nach dem chinesischen
Sprichwort: „Aus gutem Eisen fertigt man keine Nägel, tüchtige Männer werden
nicht Soldaten", nicht gerade das beste Material erhalten, daß von territorialer
Ergänzung keine Rede und Fahnenflucht eine häufige Erscheinung ist, sowie
daß diese Art der Ergänzung, wenn der Krieg droht, ganz wenig Erfolg ver¬
spricht. Solange schließlich der Reichsgedanke durch die große Selbständigkeit
der Provinzen beeinträchtigt ist, solange kann auch von einem nationalen Heere
und von gemeinsamer Verwendung nicht recht die Rede sein.
Die jetzt bestehenden Anfänge kranken an dem Mangel tüchtiger Offiziere
namentlich in den oberen Stellungen. Sie führen eine ganz verschiedenartige
und vielfach veraltete Bewaffnung und Ausstattung in technischer Beziehung.
Aber wenn der chinesischen bewaffneten Macht auch noch ein langer und beschwer¬
licher Pfad aufwärts zur Höhe moderner Heeresverfassung nach europäischem
Muster bevorsteht, so darf doch nicht verkannt werden, daß unleugbare, vor
zehn Jahren undenkbare Fortschritte bereits gemacht sind und mit den besser
bewaffneten und ausgebildeten Divisionen Chinas ernstlich gerechnet werden muß.
Gegenüber dieser Entwicklung der Streitkräfte der beiden Großstaaten des
fernen Ostens darf Rußland sich nicht auf politische Bündnisse und Abkommen
verlassen und die Hände in den Schoß legen. Vielmehr muß es die Neichs-
verteidigung in jeder Hinsicht zu verbessern und zu vervollkommnen, nämlich
die aktiven Streitkräfte zu vermehren, die Verteidigungsmittel zu verstärken, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |