Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichsspiegel Die Börse stand in der vergangenen Woche hauptsächlich unter dem Reichsspiegel Die Börse stand in der vergangenen Woche hauptsächlich unter dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0658" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318941"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_4969" next="#ID_4970"> Die Börse stand in der vergangenen Woche hauptsächlich unter dem<lb/> Eindruck des Kurssturzes der Warschau-Wiener Eisenbahnaktien. Gerüchte über<lb/> die bevorstehende Verstaatlichung der Bahn, die sich augenblicklich zu sehr un¬<lb/> günstigem Preise vollziehen müßte, weil die dioidendenlosen Jahre den konzessions¬<lb/> gemäßen Kaufpreis schmälern, gaben zu der Preisbewegung Anlaß. Dieselbe<lb/> wurde aber anscheinend noch durch unlautere Manöver gefördert. Im übrigen<lb/> war die Tendenz namentlich für Jndnstriewerte lustlos und abwartend. Die<lb/> große Frage, wie sich die Konjunktur für die schwere Industrie demnächst<lb/> gestalten wird, ist noch immer ungelöst. Allerdings werden einige der großen<lb/> Montangesellschaften, wie Bochumer, Phönix, Laura, für das zu Ende gehende<lb/> Geschäftsjahr eine etwas höhere Dividende deklarieren. Dies beweist jedoch nur,<lb/> daß die großen, gemischten Werke auch unter ungünstigen Verhältnissen noch<lb/> befriedigend arbeiten können. Die Gesamtlage der Industrie ist aber augen¬<lb/> blicklich kritisch. Eine bis auf das äußerste Maß gestiegene Überproduktion bei<lb/> weichenden Preisen gibt dem Markt ein ungesundes Gepräge. Aber ein<lb/> Hoffnungsschimmer winkt: die amerikanischen Ernten werden aller Voraussicht<lb/> nach außerordentlich reich ausfallen. Das wird dem Wirtschaftsleben drüben<lb/> einen kräftigen Impuls verleihen, und die Rückwirkung auf den internationalen<lb/> Markt kann dann nicht ausbleiben. Wahrscheinlich wird sogar die New-Uorker</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0658]
Reichsspiegel
Die Börse stand in der vergangenen Woche hauptsächlich unter dem
Eindruck des Kurssturzes der Warschau-Wiener Eisenbahnaktien. Gerüchte über
die bevorstehende Verstaatlichung der Bahn, die sich augenblicklich zu sehr un¬
günstigem Preise vollziehen müßte, weil die dioidendenlosen Jahre den konzessions¬
gemäßen Kaufpreis schmälern, gaben zu der Preisbewegung Anlaß. Dieselbe
wurde aber anscheinend noch durch unlautere Manöver gefördert. Im übrigen
war die Tendenz namentlich für Jndnstriewerte lustlos und abwartend. Die
große Frage, wie sich die Konjunktur für die schwere Industrie demnächst
gestalten wird, ist noch immer ungelöst. Allerdings werden einige der großen
Montangesellschaften, wie Bochumer, Phönix, Laura, für das zu Ende gehende
Geschäftsjahr eine etwas höhere Dividende deklarieren. Dies beweist jedoch nur,
daß die großen, gemischten Werke auch unter ungünstigen Verhältnissen noch
befriedigend arbeiten können. Die Gesamtlage der Industrie ist aber augen¬
blicklich kritisch. Eine bis auf das äußerste Maß gestiegene Überproduktion bei
weichenden Preisen gibt dem Markt ein ungesundes Gepräge. Aber ein
Hoffnungsschimmer winkt: die amerikanischen Ernten werden aller Voraussicht
nach außerordentlich reich ausfallen. Das wird dem Wirtschaftsleben drüben
einen kräftigen Impuls verleihen, und die Rückwirkung auf den internationalen
Markt kann dann nicht ausbleiben. Wahrscheinlich wird sogar die New-Uorker
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |