Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Till Lulcnsxiegel Büttel, Ihr nehmt der Malefizperson Bürgermeister: Sogleich den Degen ab. Kanzler: Sie fangen an zu rasenl -- Ich erhebe Protest I Dies alles ist ja Aberwitz I Eulenspiegel: Wir schreiten gleich zur Bildung des Gerichts. Ein Bürger: Hört, das Gericht soll jetzt gebildet werden! Eulenspiegel: Den Vorsitz hat nach Kaiser Karls Gesetz Ein Mann des ius beflissen. Doktor Grober, Ein Bürger: Hört, Nickeldorf sagt er statt Nickelspuhl (Lachen.) Und Mulenspuhl statt Mulendorf! Eulenspiegel: Was lachen sie? Sie lachen, werter Graf, weil Ihr die Namen Lobwasser: Verwechselt habt. -- Sie heißen Nickelspuhl Verzeiht, ihr Herr'n. Eulenspiegel: O bittet Nickelspuhl und Mulendorf: Eulenspiegel: Das Protokollum führt der Bürgermeister. -- Dann noch die Anklag. -- Werter Rektor, wollt Lob Wasser: Eine Ehre. Eulenspiegel: Indessen will ich, da ich der Gewalt Zugunsten des Gerichtes mich begeben, Bürgermeister: Holt Feder, Tinte und Papier geschwind! Lob wasser: Nehmt meine Feder doch. Dann also nur Bürgermeister: Papier und Tinte! Aus der Fron! Grober: Nehmt Platz! .luäieium incipit. Im Nam'n des Kaisers. Kanzler: Ich protestiere. Hab ihn nicht gefragt! Grober: Ich protestier, des Kaisers Nam zu brauchen Kanzler: Zu einer Posse; s ist Verrätereil Schweig er, er ist noch gar nicht vorgeführt. -- Grober: Nochmals: Im Namn des Kaisers. -- Wir beginnen. -- Ein Bürger: Er ist ja da! Grober: Wer den Gerichtsgang stört mit Zwischenrufen Wird inhaftiert. -- Man führ den Jnkulpaten vor! (Man rückt den Kanzler etwas näher.) Hat er 'ne Legitimation? Kanzler: Der Kanzler bin ich! Grober: Er leugnet, daß er Eulenspiegel ist? Das allerdings. Kanzler: Grober! Habt Jhr's im Protokoll? Till Lulcnsxiegel Büttel, Ihr nehmt der Malefizperson Bürgermeister: Sogleich den Degen ab. Kanzler: Sie fangen an zu rasenl — Ich erhebe Protest I Dies alles ist ja Aberwitz I Eulenspiegel: Wir schreiten gleich zur Bildung des Gerichts. Ein Bürger: Hört, das Gericht soll jetzt gebildet werden! Eulenspiegel: Den Vorsitz hat nach Kaiser Karls Gesetz Ein Mann des ius beflissen. Doktor Grober, Ein Bürger: Hört, Nickeldorf sagt er statt Nickelspuhl (Lachen.) Und Mulenspuhl statt Mulendorf! Eulenspiegel: Was lachen sie? Sie lachen, werter Graf, weil Ihr die Namen Lobwasser: Verwechselt habt. — Sie heißen Nickelspuhl Verzeiht, ihr Herr'n. Eulenspiegel: O bittet Nickelspuhl und Mulendorf: Eulenspiegel: Das Protokollum führt der Bürgermeister. — Dann noch die Anklag. — Werter Rektor, wollt Lob Wasser: Eine Ehre. Eulenspiegel: Indessen will ich, da ich der Gewalt Zugunsten des Gerichtes mich begeben, Bürgermeister: Holt Feder, Tinte und Papier geschwind! Lob wasser: Nehmt meine Feder doch. Dann also nur Bürgermeister: Papier und Tinte! Aus der Fron! Grober: Nehmt Platz! .luäieium incipit. Im Nam'n des Kaisers. Kanzler: Ich protestiere. Hab ihn nicht gefragt! Grober: Ich protestier, des Kaisers Nam zu brauchen Kanzler: Zu einer Posse; s ist Verrätereil Schweig er, er ist noch gar nicht vorgeführt. — Grober: Nochmals: Im Namn des Kaisers. — Wir beginnen. — Ein Bürger: Er ist ja da! Grober: Wer den Gerichtsgang stört mit Zwischenrufen Wird inhaftiert. — Man führ den Jnkulpaten vor! (Man rückt den Kanzler etwas näher.) Hat er 'ne Legitimation? Kanzler: Der Kanzler bin ich! Grober: Er leugnet, daß er Eulenspiegel ist? Das allerdings. Kanzler: Grober! Habt Jhr's im Protokoll? <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0634" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318917"/> <fw type="header" place="top"> Till Lulcnsxiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_4635"> Büttel, Ihr nehmt der Malefizperson</p><lb/> <note type="speaker"> Bürgermeister:</note><lb/> <p xml:id="ID_4636"> Sogleich den Degen ab.</p><lb/> <note type="speaker"> Kanzler: </note><lb/> <p xml:id="ID_4637"> Sie fangen an zu rasenl — Ich erhebe</p><lb/> <p xml:id="ID_4638"> Protest I Dies alles ist ja Aberwitz I</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel: </note><lb/> <p xml:id="ID_4639"> Wir schreiten gleich zur Bildung des Gerichts.</p><lb/> <note type="speaker"> Ein Bürger:</note><lb/> <p xml:id="ID_4640"> Hört, das Gericht soll jetzt gebildet werden!</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_4641"> Den Vorsitz hat nach Kaiser Karls Gesetz</p><lb/> <p xml:id="ID_4642"> Ein Mann des ius beflissen. Doktor Grober,<lb/> Ich bitt Euch, nehmt den Vorsitz; und zu Schöffen<lb/> Beseelt ich die Dekane Nickeldorf<lb/> Und Mulenspuhl.</p><lb/> <note type="speaker"> Ein Bürger: </note><lb/> <p xml:id="ID_4643"> Hört, Nickeldorf sagt er statt Nickelspuhl</p><lb/> <stage> (Lachen.)</stage><lb/> <p xml:id="ID_4644"> Und Mulenspuhl statt Mulendorf!</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_4645"> Was lachen sie?</p><lb/> <p xml:id="ID_4646"> Sie lachen, werter Graf, weil Ihr die Namen</p><lb/> <note type="speaker"> Lobwasser:</note><lb/> <p xml:id="ID_4647"> Verwechselt habt. — Sie heißen Nickelspuhl<lb/> und Mulendorf.</p><lb/> <p xml:id="ID_4648"> Verzeiht, ihr Herr'n.</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_4649"> O bittet</p><lb/> <note type="speaker"> Nickelspuhl und Mulendorf:</note><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_4650"> Das Protokollum führt der Bürgermeister. —</p><lb/> <p xml:id="ID_4651"> Dann noch die Anklag. — Werter Rektor, wollt<lb/> Die Anklag übernehmen.</p><lb/> <note type="speaker"> Lob Wasser:</note><lb/> <p xml:id="ID_4652"> Eine Ehre.</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_4653"> Indessen will ich, da ich der Gewalt</p><lb/> <p xml:id="ID_4654"> Zugunsten des Gerichtes mich begeben,<lb/> Mich als Privatperson zurückestellen. —<lb/> Nehmen die Herren Platz. ^UZtitia liat!</p><lb/> <note type="speaker"> Bürgermeister: </note><lb/> <p xml:id="ID_4655"> Holt Feder, Tinte und Papier geschwind!</p><lb/> <note type="speaker"> Lob wasser: </note><lb/> <p xml:id="ID_4656"> Nehmt meine Feder doch.</p><lb/> <p xml:id="ID_4657"> Dann also nur</p><lb/> <note type="speaker"> Bürgermeister:</note><lb/> <p xml:id="ID_4658"> Papier und Tinte! Aus der Fron!</p><lb/> <note type="speaker"> Grober:</note><lb/> <p xml:id="ID_4659"> Nehmt Platz!</p><lb/> <p xml:id="ID_4660"> .luäieium incipit. Im Nam'n des Kaisers.</p><lb/> <note type="speaker"> Kanzler:</note><lb/> <p xml:id="ID_4661"> Ich protestiere.</p><lb/> <p xml:id="ID_4662"> Hab ihn nicht gefragt!<lb/> '</p><lb/> <note type="speaker"> Grober:</note><lb/> <p xml:id="ID_4663"> Ich protestier, des Kaisers Nam zu brauchen<lb/> '</p><lb/> <note type="speaker"> Kanzler:</note><lb/> <p xml:id="ID_4664"> Zu einer Posse; s ist Verrätereil</p><lb/> <p xml:id="ID_4665"> Schweig er, er ist noch gar nicht vorgeführt. —<lb/> '</p><lb/> <note type="speaker"> Grober: </note><lb/> <p xml:id="ID_4666"> Nochmals: Im Namn des Kaisers. — Wir beginnen. —<lb/> Man führ den Jnkulpaten vor!</p><lb/> <note type="speaker"> Ein Bürger:</note><lb/> <p xml:id="ID_4667"> Er ist ja da!</p><lb/> <note type="speaker"> Grober: </note><lb/> <p xml:id="ID_4668"> Wer den Gerichtsgang stört mit Zwischenrufen</p><lb/> <p xml:id="ID_4669"> Wird inhaftiert. — Man führ den Jnkulpaten vor!</p><lb/> <stage> (Man rückt den Kanzler etwas näher.)</stage><lb/> <p xml:id="ID_4670"> Hat er 'ne Legitimation?</p><lb/> <note type="speaker"> Kanzler:</note><lb/> <p xml:id="ID_4671"> Der Kanzler bin ich!</p><lb/> <note type="speaker"> Grober: </note><lb/> <p xml:id="ID_4672"> Er leugnet, daß er Eulenspiegel ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_4673"> Das allerdings.</p><lb/> <note type="speaker"> Kanzler: </note><lb/> <note type="speaker"> Grober!</note><lb/> <p xml:id="ID_4674"> Habt Jhr's im Protokoll?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0634]
Till Lulcnsxiegel
Büttel, Ihr nehmt der Malefizperson
Bürgermeister:
Sogleich den Degen ab.
Kanzler:
Sie fangen an zu rasenl — Ich erhebe
Protest I Dies alles ist ja Aberwitz I
Eulenspiegel:
Wir schreiten gleich zur Bildung des Gerichts.
Ein Bürger:
Hört, das Gericht soll jetzt gebildet werden!
Eulenspiegel:
Den Vorsitz hat nach Kaiser Karls Gesetz
Ein Mann des ius beflissen. Doktor Grober,
Ich bitt Euch, nehmt den Vorsitz; und zu Schöffen
Beseelt ich die Dekane Nickeldorf
Und Mulenspuhl.
Ein Bürger:
Hört, Nickeldorf sagt er statt Nickelspuhl
(Lachen.)
Und Mulenspuhl statt Mulendorf!
Eulenspiegel:
Was lachen sie?
Sie lachen, werter Graf, weil Ihr die Namen
Lobwasser:
Verwechselt habt. — Sie heißen Nickelspuhl
und Mulendorf.
Verzeiht, ihr Herr'n.
Eulenspiegel:
O bittet
Nickelspuhl und Mulendorf:
Eulenspiegel:
Das Protokollum führt der Bürgermeister. —
Dann noch die Anklag. — Werter Rektor, wollt
Die Anklag übernehmen.
Lob Wasser:
Eine Ehre.
Eulenspiegel:
Indessen will ich, da ich der Gewalt
Zugunsten des Gerichtes mich begeben,
Mich als Privatperson zurückestellen. —
Nehmen die Herren Platz. ^UZtitia liat!
Bürgermeister:
Holt Feder, Tinte und Papier geschwind!
Lob wasser:
Nehmt meine Feder doch.
Dann also nur
Bürgermeister:
Papier und Tinte! Aus der Fron!
Grober:
Nehmt Platz!
.luäieium incipit. Im Nam'n des Kaisers.
Kanzler:
Ich protestiere.
Hab ihn nicht gefragt!
'
Grober:
Ich protestier, des Kaisers Nam zu brauchen
'
Kanzler:
Zu einer Posse; s ist Verrätereil
Schweig er, er ist noch gar nicht vorgeführt. —
'
Grober:
Nochmals: Im Namn des Kaisers. — Wir beginnen. —
Man führ den Jnkulpaten vor!
Ein Bürger:
Er ist ja da!
Grober:
Wer den Gerichtsgang stört mit Zwischenrufen
Wird inhaftiert. — Man führ den Jnkulpaten vor!
(Man rückt den Kanzler etwas näher.)
Hat er 'ne Legitimation?
Kanzler:
Der Kanzler bin ich!
Grober:
Er leugnet, daß er Eulenspiegel ist?
Das allerdings.
Kanzler:
Grober!
Habt Jhr's im Protokoll?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |