Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Rassedienst lichen Ämter die Begabtesten zu gewinnen, die Sorge verbinden, diesen frühzeitige Starke und mit der Zeit steigende Besteuerung der keimschädigenden Volks- I. Conrad hat vorgeschlagen, vom Heiratenden eine Einzahlung bei einer Durch Sammlung von Verbrecherstammbünmen hat man dargetan, wie Stillprämien, Mutterschutzbestrebungen usw. sollten dahin zielen, das Selbst¬ Rassedienst lichen Ämter die Begabtesten zu gewinnen, die Sorge verbinden, diesen frühzeitige Starke und mit der Zeit steigende Besteuerung der keimschädigenden Volks- I. Conrad hat vorgeschlagen, vom Heiratenden eine Einzahlung bei einer Durch Sammlung von Verbrecherstammbünmen hat man dargetan, wie Stillprämien, Mutterschutzbestrebungen usw. sollten dahin zielen, das Selbst¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318788"/> <fw type="header" place="top"> Rassedienst</fw><lb/> <p xml:id="ID_2206" prev="#ID_2205"> lichen Ämter die Begabtesten zu gewinnen, die Sorge verbinden, diesen frühzeitige<lb/> Heirat, Unabhängigkeit von Mitgift und Erzielung einer größeren Kinderzahl<lb/> zu ermöglichen und zu erleichtern. Erhebliche Heirath- und Kinderzulagen für<lb/> die höhere Begabung voraussetzenden Beamten wären fehr am Platze; Privat¬<lb/> betriebe würden dem staatlichen Beispiele wenigstens unter Umständen folgen<lb/> müssen, sofern sie hervorragende Kopfarbeiter brauchen. Die Heiratserschwerungen<lb/> für Lehrerinnen usw. müßten fortfallen und Vermehrungsbegünstigenden<lb/> Bestimmungen Platz macheu, damit die Berufe, welche weibliche Begabung ab¬<lb/> sorbieren, diese nicht immer mehr dem Erbschatz des Volkes entziehen. Eine<lb/> mäßige, wirklich leistungsfähige nicht bedrückende Wehrsteuer könnte benutzt werden,<lb/> den Gedienten bei ihrer Heirat eine Entschädigungssumme für das dem Staate<lb/> gebrachte Opfer zu bieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2207"> Starke und mit der Zeit steigende Besteuerung der keimschädigenden Volks-<lb/> gifte, insbesondere des Alkohols, würden im Sinne der Eugenik wirken.</p><lb/> <p xml:id="ID_2208"> I. Conrad hat vorgeschlagen, vom Heiratenden eine Einzahlung bei einer<lb/> Witwen- und Waisenversicherung zu fordern. Dies könnte dem Richtigeren die<lb/> Heirat relativ leichter machen als dem weniger Leistungsfähigen. Auch eine<lb/> obligatorische Familien- oder Mutterschaftsversicherung könnte so eingerichtet<lb/> werden, daß durch sie die Fortpflanzung der wertvolleren Bevölkerungselemente<lb/> begünstigt würde. Die Vorbildung zum Studium könnte wohl entlastet und<lb/> verkürzt werden, ohne daß eine Überflutimg der Hochschulen durch Ungeeignete<lb/> sich ergeben müßte; so würde das Heiratsalter der geistig überdurchschnittlich<lb/> Begabten herabgesetzt werden können. Frauenbildung und Frauenstudium dürfen<lb/> nicht dem Mutterberufe die besten Kräfte entziehen. Koedukation (überhaupt<lb/> freiere Beziehungen zwischen den Geschlechtern) könnte vielleicht die Gattenwahl<lb/> günstiger gestalten, den Eigenwert der Person gegenüber der Mitgift usw. mehr<lb/> zur Geltung bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2209"> Durch Sammlung von Verbrecherstammbünmen hat man dargetan, wie<lb/> Moralische Minderwertigkeit durch Fortpflanzung sich ausbreitet. Das Strafrecht<lb/> könnte auf verschiedenen, der Humanität entsprechenden Wegen dieser Fortwucherung<lb/> des Verbrechens entgegentreten. Betrunkenheit sollte weniger strafmildernd wirken,<lb/> ja sie sollte als Gefährdung des Gemeinwohls und des Rassewohls strafbar<lb/> sein. In Norwegen wird es als gemeingefährliches Verbrechen bestraft, wenn<lb/> ein Geschlechtskranker in: Bewußtsein der Ansteckungsgefahr irgendeine Person<lb/> infiziert.</p><lb/> <p xml:id="ID_2210"> Stillprämien, Mutterschutzbestrebungen usw. sollten dahin zielen, das Selbst¬<lb/> nähren durch alle stillfähigen Mütter zu bewirken. Dann wären nur die Kinder<lb/> der stimmfähigen den Gefahren der künstlichen Ernährung ausgesetzt. Jede<lb/> stillfähige Mutter sollte gesetzlich zu hinreichend langem Reichen der Mutterbrust<lb/> verpflichtet sein. Vernachlässigung der Stillung des eigenen Kindes, um als<lb/> Amme eines fremden Kindes dienen zu können, wäre unter Strafe zu<lb/> stellen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0505]
Rassedienst
lichen Ämter die Begabtesten zu gewinnen, die Sorge verbinden, diesen frühzeitige
Heirat, Unabhängigkeit von Mitgift und Erzielung einer größeren Kinderzahl
zu ermöglichen und zu erleichtern. Erhebliche Heirath- und Kinderzulagen für
die höhere Begabung voraussetzenden Beamten wären fehr am Platze; Privat¬
betriebe würden dem staatlichen Beispiele wenigstens unter Umständen folgen
müssen, sofern sie hervorragende Kopfarbeiter brauchen. Die Heiratserschwerungen
für Lehrerinnen usw. müßten fortfallen und Vermehrungsbegünstigenden
Bestimmungen Platz macheu, damit die Berufe, welche weibliche Begabung ab¬
sorbieren, diese nicht immer mehr dem Erbschatz des Volkes entziehen. Eine
mäßige, wirklich leistungsfähige nicht bedrückende Wehrsteuer könnte benutzt werden,
den Gedienten bei ihrer Heirat eine Entschädigungssumme für das dem Staate
gebrachte Opfer zu bieten.
Starke und mit der Zeit steigende Besteuerung der keimschädigenden Volks-
gifte, insbesondere des Alkohols, würden im Sinne der Eugenik wirken.
I. Conrad hat vorgeschlagen, vom Heiratenden eine Einzahlung bei einer
Witwen- und Waisenversicherung zu fordern. Dies könnte dem Richtigeren die
Heirat relativ leichter machen als dem weniger Leistungsfähigen. Auch eine
obligatorische Familien- oder Mutterschaftsversicherung könnte so eingerichtet
werden, daß durch sie die Fortpflanzung der wertvolleren Bevölkerungselemente
begünstigt würde. Die Vorbildung zum Studium könnte wohl entlastet und
verkürzt werden, ohne daß eine Überflutimg der Hochschulen durch Ungeeignete
sich ergeben müßte; so würde das Heiratsalter der geistig überdurchschnittlich
Begabten herabgesetzt werden können. Frauenbildung und Frauenstudium dürfen
nicht dem Mutterberufe die besten Kräfte entziehen. Koedukation (überhaupt
freiere Beziehungen zwischen den Geschlechtern) könnte vielleicht die Gattenwahl
günstiger gestalten, den Eigenwert der Person gegenüber der Mitgift usw. mehr
zur Geltung bringen.
Durch Sammlung von Verbrecherstammbünmen hat man dargetan, wie
Moralische Minderwertigkeit durch Fortpflanzung sich ausbreitet. Das Strafrecht
könnte auf verschiedenen, der Humanität entsprechenden Wegen dieser Fortwucherung
des Verbrechens entgegentreten. Betrunkenheit sollte weniger strafmildernd wirken,
ja sie sollte als Gefährdung des Gemeinwohls und des Rassewohls strafbar
sein. In Norwegen wird es als gemeingefährliches Verbrechen bestraft, wenn
ein Geschlechtskranker in: Bewußtsein der Ansteckungsgefahr irgendeine Person
infiziert.
Stillprämien, Mutterschutzbestrebungen usw. sollten dahin zielen, das Selbst¬
nähren durch alle stillfähigen Mütter zu bewirken. Dann wären nur die Kinder
der stimmfähigen den Gefahren der künstlichen Ernährung ausgesetzt. Jede
stillfähige Mutter sollte gesetzlich zu hinreichend langem Reichen der Mutterbrust
verpflichtet sein. Vernachlässigung der Stillung des eigenen Kindes, um als
Amme eines fremden Kindes dienen zu können, wäre unter Strafe zu
stellen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |