Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] christlich-nationalen Gewerkschaften üben, Zunächst eine Richtigstellung! Graf Stolberg vertraten, sich mehr zurückhielten. Aus Eigenem Die Maßnahmen, die Graf Stolberg vor¬ Grenzboten it 1911"0
Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] christlich-nationalen Gewerkschaften üben, Zunächst eine Richtigstellung! Graf Stolberg vertraten, sich mehr zurückhielten. Aus Eigenem Die Maßnahmen, die Graf Stolberg vor¬ Grenzboten it 1911«0
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318768"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_2155" prev="#ID_2154"> christlich-nationalen Gewerkschaften üben,<lb/> müßte erste Voraussetzung sein. Erfahrung<lb/> und Geschichte haben gezeigt, daß sich ein<lb/> moäus vivendi kaum finden läßt. Dafür<lb/> haben das Wirtschaftsleben und der Kampf um<lb/> Grundsätze zu biete und große Reibungs¬<lb/> flächen. Wollte man nun gar noch neue<lb/> nationale Gewerkschaften ins Leben rufen,<lb/> so würde das nur eine weitere fruchtlose<lb/> Kräftezersplitternng bedeuten. Diese natio¬<lb/> nalen Gewerkschaften sollen — und darin<lb/> scheint der Grundfehler der Deduktion des<lb/> Grafen Stolberg zu liegen — Mittel zum<lb/> Zweck sein; ein Selbstzweck soll ihnen nicht<lb/> eignen; ihr Ziel ist eine nationale Arbeiter-<lb/> Partei. Damit betreten wir das Politische<lb/> Gebiet.</p> <p xml:id="ID_2156" next="#ID_2157"> Zunächst eine Richtigstellung! Graf Stolberg<lb/> ist der Meinung, die nicht freien Gewerk¬<lb/> schaften hätten auf wirtschaftlichen? Gebiete<lb/> geringe, auf politischem fast gar keine Bedeu¬<lb/> tung. Das erstere wurde bereits widerlegt.<lb/> Das letztere ist noch weniger zutreffend. Die<lb/> freien Gewerkschaften sind ein Koloß auf<lb/> tönernen Füßen; auf Politischen Gebiete sind<lb/> sie fast ohne Einfluß. Anders steht eS<lb/> mit den christlich-nationalen Gewerkschaften,<lb/> den es gelungen ist, allen sozialen Gesetzen ihre<lb/> hervorragende Mitwirkung und ihren Einfluß zu<lb/> leihen, während die sozialdemokratischen Massen -<lb/> demonstrativncn ohne jeden Erfolg verblüfften.<lb/> Nebenbei bemerkt: um einen solchen war<lb/> es der Sozialdemokratie auch gar nicht zu<lb/> tun; ihr Endziel ist Agitation. Würde nun<lb/> eine nationale Arbeiterpartei etwas ausrichten?<lb/> Ein Nein ist die Antwort. Einmal bliebe<lb/> sie numerisch bedeutungslos; sie würde nur<lb/> erreichen, daß jene bürgerlichen Parteien,<lb/> welche seither die Interessen der Arbeiterschaft</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2157" prev="#ID_2156"> vertraten, sich mehr zurückhielten. Aus Eigenem<lb/> vermöchte eine nationale Arbeiterpartei nichts<lb/> durchzusetzen; für die Mehrheitsbildung käme<lb/> sie kaum in Betracht. Gegen die Sozial-<lb/> demokratie wäre sie erst recht wirkungslos.<lb/> Was sie erreichen würde, wäre eine Ver¬<lb/> schärfung der Klassen- und Standesunter¬<lb/> schiede, die im nationalen Interesse nur zu<lb/> bedauern wäre. Die auf nationalem Boden<lb/> stehende Arbeiterschaft muß ein anderes Ziel<lb/> haben; sie muß sich durchzusetzen suchen inner¬<lb/> halb der bestehenden bürgerlichen Parteien.<lb/> Hier muß sie ihren Einfluß geltend machen;<lb/> sie darf nicht zurückschrecken, den bürgerlichen<lb/> Parteien eine klare Antwort auf ihre<lb/> Forderungen abzuverlangen. Die Kehrseite!<lb/> Die bürgerlichen Parteien müssen im nationalen<lb/> Interesse diese Forderungen auf das Maß<lb/> ihrer Berechtigung prüfen und sie berück¬<lb/> sichtigen. Diese Schärfung des sozialen<lb/> Gewissens ist von nicht zu unterschätzender<lb/> Bedeutung und im nationalen Interesse wirk¬<lb/> samer als die Schaffung einer nationalen<lb/> Arbeiterpartei.</p> <p xml:id="ID_2158"> Die Maßnahmen, die Graf Stolberg vor¬<lb/> schlägt, dürften kaum zu dem erhofften Ziele<lb/> führen. So gefährlich eine Politik öd irato<lb/> ist, ebenso gefährlich ist die Politik der Rück¬<lb/> sichtnahme und Ängstlichkeit. Im wirtschaft¬<lb/> lichen wie im politischen Leben müssen viel<lb/> größere Gesichtspunkte führend und leitend<lb/> sein. Setzen diese sich durch — und daran<lb/> zu arbeiten ist das Endziel aller nationalen<lb/> Bestrebungen —, dann werden die betörten<lb/> Massen die falschen Bahnen der Sozial¬<lb/> demokratie verlassen. Dazu ist nötig gegen¬<lb/> seitige Verständigung und die Einigung auf<lb/> gegebenen, unveränderlichen Grundlagen.</p> <note type="byline"> Chefredakteur Mar Roeder</note> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten it 1911«0</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
christlich-nationalen Gewerkschaften üben,
müßte erste Voraussetzung sein. Erfahrung
und Geschichte haben gezeigt, daß sich ein
moäus vivendi kaum finden läßt. Dafür
haben das Wirtschaftsleben und der Kampf um
Grundsätze zu biete und große Reibungs¬
flächen. Wollte man nun gar noch neue
nationale Gewerkschaften ins Leben rufen,
so würde das nur eine weitere fruchtlose
Kräftezersplitternng bedeuten. Diese natio¬
nalen Gewerkschaften sollen — und darin
scheint der Grundfehler der Deduktion des
Grafen Stolberg zu liegen — Mittel zum
Zweck sein; ein Selbstzweck soll ihnen nicht
eignen; ihr Ziel ist eine nationale Arbeiter-
Partei. Damit betreten wir das Politische
Gebiet.
Zunächst eine Richtigstellung! Graf Stolberg
ist der Meinung, die nicht freien Gewerk¬
schaften hätten auf wirtschaftlichen? Gebiete
geringe, auf politischem fast gar keine Bedeu¬
tung. Das erstere wurde bereits widerlegt.
Das letztere ist noch weniger zutreffend. Die
freien Gewerkschaften sind ein Koloß auf
tönernen Füßen; auf Politischen Gebiete sind
sie fast ohne Einfluß. Anders steht eS
mit den christlich-nationalen Gewerkschaften,
den es gelungen ist, allen sozialen Gesetzen ihre
hervorragende Mitwirkung und ihren Einfluß zu
leihen, während die sozialdemokratischen Massen -
demonstrativncn ohne jeden Erfolg verblüfften.
Nebenbei bemerkt: um einen solchen war
es der Sozialdemokratie auch gar nicht zu
tun; ihr Endziel ist Agitation. Würde nun
eine nationale Arbeiterpartei etwas ausrichten?
Ein Nein ist die Antwort. Einmal bliebe
sie numerisch bedeutungslos; sie würde nur
erreichen, daß jene bürgerlichen Parteien,
welche seither die Interessen der Arbeiterschaft
vertraten, sich mehr zurückhielten. Aus Eigenem
vermöchte eine nationale Arbeiterpartei nichts
durchzusetzen; für die Mehrheitsbildung käme
sie kaum in Betracht. Gegen die Sozial-
demokratie wäre sie erst recht wirkungslos.
Was sie erreichen würde, wäre eine Ver¬
schärfung der Klassen- und Standesunter¬
schiede, die im nationalen Interesse nur zu
bedauern wäre. Die auf nationalem Boden
stehende Arbeiterschaft muß ein anderes Ziel
haben; sie muß sich durchzusetzen suchen inner¬
halb der bestehenden bürgerlichen Parteien.
Hier muß sie ihren Einfluß geltend machen;
sie darf nicht zurückschrecken, den bürgerlichen
Parteien eine klare Antwort auf ihre
Forderungen abzuverlangen. Die Kehrseite!
Die bürgerlichen Parteien müssen im nationalen
Interesse diese Forderungen auf das Maß
ihrer Berechtigung prüfen und sie berück¬
sichtigen. Diese Schärfung des sozialen
Gewissens ist von nicht zu unterschätzender
Bedeutung und im nationalen Interesse wirk¬
samer als die Schaffung einer nationalen
Arbeiterpartei.
Die Maßnahmen, die Graf Stolberg vor¬
schlägt, dürften kaum zu dem erhofften Ziele
führen. So gefährlich eine Politik öd irato
ist, ebenso gefährlich ist die Politik der Rück¬
sichtnahme und Ängstlichkeit. Im wirtschaft¬
lichen wie im politischen Leben müssen viel
größere Gesichtspunkte führend und leitend
sein. Setzen diese sich durch — und daran
zu arbeiten ist das Endziel aller nationalen
Bestrebungen —, dann werden die betörten
Massen die falschen Bahnen der Sozial¬
demokratie verlassen. Dazu ist nötig gegen¬
seitige Verständigung und die Einigung auf
gegebenen, unveränderlichen Grundlagen.
Chefredakteur Mar Roeder
Grenzboten it 1911«0
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |