Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Vsfene Tür oder Interessensphäre? Politik der Vereinigten Staaten, die mit Deutschland auf der Welt im all¬ In der Tat gehört die Parallelität der deutschen und amerikanischen Als vor kurzem das ostastatische Abkommen zwischen Rußland und Japan Täuschen wir uns nicht! Mitten im Frieden findet zwischen England und Vsfene Tür oder Interessensphäre? Politik der Vereinigten Staaten, die mit Deutschland auf der Welt im all¬ In der Tat gehört die Parallelität der deutschen und amerikanischen Als vor kurzem das ostastatische Abkommen zwischen Rußland und Japan Täuschen wir uns nicht! Mitten im Frieden findet zwischen England und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318731"/> <fw type="header" place="top"> Vsfene Tür oder Interessensphäre?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1957" prev="#ID_1956"> Politik der Vereinigten Staaten, die mit Deutschland auf der Welt im all¬<lb/> gemeinen den Grundsatz der offenen Tür teilen, aber den ganzen amerikanischen<lb/> Erdteil als eigene Interessensphäre betrachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1958"> In der Tat gehört die Parallelität der deutschen und amerikanischen<lb/> Interessen namentlich in Ostasien, wie überall da, wo auf dem Boden selb'<lb/> ständiger, aber durch die monopolistischen Gelüste anderer europäischen Staaten<lb/> in ihrer Selbständigkeit bedrohten Länder die Freiheit des internationalen Wett¬<lb/> bewerbes aufrecht zu erhalten ist, zu denjenigen Faktoren, die Deutschland und<lb/> die Vereinigten Staaten in ihrer Politik einander nähern. Jede derartige<lb/> Annäherung aber ist vor allen Dingen England höchst unerwünscht, da England<lb/> in den beiden stammverwandten Völkern seine größten Rivalen sieht, es auch<lb/> sehr wohl weiß, daß die Vereinigten Staaten am letzten Ende der gefährlichere<lb/> Rivale sind, aber eben deshalb seine Politik nicht unmittelbar gegen die<lb/> Vereinigten Staaten zu richten wagt, sondern alles, was es vielleicht gegen<lb/> diese unternehmen möchte, zu nur gegen Deutschland gemeinten Schritten<lb/> umdeuten möchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1959"> Als vor kurzem das ostastatische Abkommen zwischen Rußland und Japan<lb/> bekannt wurde, fühlte man in England sofort sehr deutlich die Gefahr, daß<lb/> durch die Bedrohung parallel gehender, auf die Erhaltung des freien Wett¬<lb/> bewerbes in Ostasien gerichteter Interessen die von dem russisch-japanischen<lb/> Abkommen sehr nahe berührten Vereinigten Staaten von Nordamerika in engere<lb/> Fühlung mit der gleichfalls mittelbar betroffenen deutschen Politik gelangen<lb/> könnten. Es war ein gar zu durchsichtiges Manöver deutschfeindlicher Blätter,<lb/> daß sie damals sofort irgendein beliebiges Mittel an den Haaren herbeizuziehen<lb/> suchten, um irgendwo in der Welt zwischen den Vereinigten Staaten und<lb/> Deutschland Unfrieden zu stiften. Man griff im Übereifer recht plump vorbei,<lb/> indem man einen Zeitungskrieg wegen des Kaiserbriefes an den Präsidenten<lb/> von Nicaragua inszenierte. Die Haltlosigkeit des in Rede stehenden Vorfalles<lb/> war, zumal angesichts der zahlreichen fast gleichlautenden Briefe, die von anderen<lb/> Staatsoberhäuptern vorlagen, offensichtlich, und es sprach schließlich nur für das<lb/> gute Gewissen, das die deutsche Politik gegenüber den Vereinigten Staaten<lb/> haben kann, wenn die eifrigen Spürer nichts anderes fanden als dieses untaug¬<lb/> liche Mittel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1960" next="#ID_1961"> Täuschen wir uns nicht! Mitten im Frieden findet zwischen England und<lb/> Deutschland ein erbitterter Kampf statt — nicht mit militärischen, sondern mit<lb/> wirtschaftspolitischen Waffen. Es ist der Krieg zwischen dem Grundsatze der<lb/> offenen Tür und dem Grundsatze der Interessensphären. In diesem Kriege<lb/> benutzt England seine Verbündeten als Pförtner: der eine schließt Deutschland<lb/> die offene Tür trotz aller diplomatischen Akten in Marokko, der andere sollte<lb/> es mit England gemeinsam in Persien tun, bis die Potsdamer Verständigung<lb/> einen Strich durch die englische Rechnung machte. England spielt ohnehin mit<lb/> seiner Politik ein gewagtes Spiel: Ein stark wachsendes und wirtschaftlich so</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0448]
Vsfene Tür oder Interessensphäre?
Politik der Vereinigten Staaten, die mit Deutschland auf der Welt im all¬
gemeinen den Grundsatz der offenen Tür teilen, aber den ganzen amerikanischen
Erdteil als eigene Interessensphäre betrachten.
In der Tat gehört die Parallelität der deutschen und amerikanischen
Interessen namentlich in Ostasien, wie überall da, wo auf dem Boden selb'
ständiger, aber durch die monopolistischen Gelüste anderer europäischen Staaten
in ihrer Selbständigkeit bedrohten Länder die Freiheit des internationalen Wett¬
bewerbes aufrecht zu erhalten ist, zu denjenigen Faktoren, die Deutschland und
die Vereinigten Staaten in ihrer Politik einander nähern. Jede derartige
Annäherung aber ist vor allen Dingen England höchst unerwünscht, da England
in den beiden stammverwandten Völkern seine größten Rivalen sieht, es auch
sehr wohl weiß, daß die Vereinigten Staaten am letzten Ende der gefährlichere
Rivale sind, aber eben deshalb seine Politik nicht unmittelbar gegen die
Vereinigten Staaten zu richten wagt, sondern alles, was es vielleicht gegen
diese unternehmen möchte, zu nur gegen Deutschland gemeinten Schritten
umdeuten möchte.
Als vor kurzem das ostastatische Abkommen zwischen Rußland und Japan
bekannt wurde, fühlte man in England sofort sehr deutlich die Gefahr, daß
durch die Bedrohung parallel gehender, auf die Erhaltung des freien Wett¬
bewerbes in Ostasien gerichteter Interessen die von dem russisch-japanischen
Abkommen sehr nahe berührten Vereinigten Staaten von Nordamerika in engere
Fühlung mit der gleichfalls mittelbar betroffenen deutschen Politik gelangen
könnten. Es war ein gar zu durchsichtiges Manöver deutschfeindlicher Blätter,
daß sie damals sofort irgendein beliebiges Mittel an den Haaren herbeizuziehen
suchten, um irgendwo in der Welt zwischen den Vereinigten Staaten und
Deutschland Unfrieden zu stiften. Man griff im Übereifer recht plump vorbei,
indem man einen Zeitungskrieg wegen des Kaiserbriefes an den Präsidenten
von Nicaragua inszenierte. Die Haltlosigkeit des in Rede stehenden Vorfalles
war, zumal angesichts der zahlreichen fast gleichlautenden Briefe, die von anderen
Staatsoberhäuptern vorlagen, offensichtlich, und es sprach schließlich nur für das
gute Gewissen, das die deutsche Politik gegenüber den Vereinigten Staaten
haben kann, wenn die eifrigen Spürer nichts anderes fanden als dieses untaug¬
liche Mittel.
Täuschen wir uns nicht! Mitten im Frieden findet zwischen England und
Deutschland ein erbitterter Kampf statt — nicht mit militärischen, sondern mit
wirtschaftspolitischen Waffen. Es ist der Krieg zwischen dem Grundsatze der
offenen Tür und dem Grundsatze der Interessensphären. In diesem Kriege
benutzt England seine Verbündeten als Pförtner: der eine schließt Deutschland
die offene Tür trotz aller diplomatischen Akten in Marokko, der andere sollte
es mit England gemeinsam in Persien tun, bis die Potsdamer Verständigung
einen Strich durch die englische Rechnung machte. England spielt ohnehin mit
seiner Politik ein gewagtes Spiel: Ein stark wachsendes und wirtschaftlich so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |