Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichssxiegcl streikten sie einfach, es dem Zufall überlassend, was wird. Und doch bestand Den Nutzen aus dieser traurigen Situation zieht die Demokratie. Während Bank und Geld Süddeutsche Bankenkonzentration -- Übermacht der Großbanken -- Der Pfälzischen Bank Aufstieg und Ende -- Nachteile der Zentralisation im Bankverkehr -- Ungünstiger Einfluß auf den Geldmarkt -- Anspannung der Neichsbanl -- Mittel zur Abhilfe Die Konzentration des Großkapitals im deutschen Bankgewerbe Reichssxiegcl streikten sie einfach, es dem Zufall überlassend, was wird. Und doch bestand Den Nutzen aus dieser traurigen Situation zieht die Demokratie. Während Bank und Geld Süddeutsche Bankenkonzentration — Übermacht der Großbanken — Der Pfälzischen Bank Aufstieg und Ende — Nachteile der Zentralisation im Bankverkehr — Ungünstiger Einfluß auf den Geldmarkt — Anspannung der Neichsbanl — Mittel zur Abhilfe Die Konzentration des Großkapitals im deutschen Bankgewerbe <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318722"/> <fw type="header" place="top"> Reichssxiegcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_1936" prev="#ID_1935"> streikten sie einfach, es dem Zufall überlassend, was wird. Und doch bestand<lb/> ihre Pflicht, nachdem sich ein Scheitern des Gesetzes als unwahrscheinlich erwies,<lb/> darin, in das Gesetz so viel von ihren Ideen hineinzuarbeiten, wie nur möglich.<lb/> Taten sie das, dann handelten sie patriotisch und als wahre Stützen des<lb/> Staates; da sie es ablehnten zu tun, handelten sie wie verzweifelte Spieler,<lb/> die Haus und Hof fahren lassen und bei denen schließlich jede Empfindung sür<lb/> höhere Pflichten erstirbt. Herr v. Bethmann hat leider nicht die scharfen Worte<lb/> gefunden, die um Platze gewesen wären, um das Gebaren der Herren um<lb/> Hendebrand zu brandmarken. Im Lande draußen urteilt man schärfer, und<lb/> das Vertrauen in die konservativen Führer, das bereits durch die Vorgänge<lb/> seit der Reichsfinanzreform erheblich gelitten hatte, dürfte durch die Haltung<lb/> der Fraktion in der elsaß-lothringischen Verfassungsfrage einen weiteren kräftigen<lb/> Stoß erhalten haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1937"> Den Nutzen aus dieser traurigen Situation zieht die Demokratie. Während<lb/> die Konservativen die bisherige Taktik der Sozialdemokraten betreiben, schwenkte<lb/> die sozialdemokratische Fraktion in den Weg zur positiven Mitarbeit, und während<lb/> die Konservativen höhnend von einer Morgengabe aus der Hand der Sozial¬<lb/> demokratie an den Kaiser sprechen, stellen die Sozialdemokraten sich in Reih<lb/> und Glied mit den bürgerlichen Parteien, um im Sinne der Regierung staat-<lb/> crhaltende Arbeit zu leisten. Das Zusammenstimmen der Sozialdemokraten<lb/> mit den bürgerlichen Parteien zugunsten eines Gesetzes, das nur sehr wenig<lb/> ihrem Programm Rechnung trägt, bedeutet einen Wendepunkt in der deutschen<lb/> Geschichte, bedeutet aber auch für viele Gebildete eine Erschütterung mancher<lb/> traditionellen Auffassung über die Partei. Und wenn bei den nächsten<lb/> Wahlen die Zahl der sozialdemokratischen Abgeordneten um einige<lb/> dreißig zugenommen haben wird, dann darf sich die Leitung der deutsch¬<lb/> konservativen Partei das Verdienst daran in erster Linie zuschreiben. Daß<lb/> wir uns mit unserer Anerkennung der Sozialdemokratie in der besten Gesellschaft<lb/> befinden, beweisen die Ausführungen der Nordd. Allg. Ztg. vom Sonntag<lb/> zu den Verhandlungen über die Reichsversicherungsordnung. Das dort der<lb/> Minderheit gespendete Lob ist an die Sozialdemokraten gerichtet. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Bank und Geld</head><lb/> <note type="argument"> Süddeutsche Bankenkonzentration — Übermacht der Großbanken — Der Pfälzischen<lb/> Bank Aufstieg und Ende — Nachteile der Zentralisation im Bankverkehr — Ungünstiger<lb/> Einfluß auf den Geldmarkt — Anspannung der Neichsbanl — Mittel zur Abhilfe</note><lb/> <p xml:id="ID_1938" next="#ID_1939"> Die Konzentration des Großkapitals im deutschen Bankgewerbe<lb/> schreitet unaufhaltsam weiter fort. Enger und enger ziehen die großen Konzerne<lb/> die Maschen des Netzes, durch welches sie das provinzielle Bankgeschäft mit<lb/> ihren Interessen verknüpft haben. Es dürfte schwer fallen, heute auch nur ein<lb/> Dutzend Institute von einiger Bedeutung aufzuzählen, die nicht in mehr oder<lb/> weniger enger Form einer der Berliner Großbanken angegliedert und tribut-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
Reichssxiegcl
streikten sie einfach, es dem Zufall überlassend, was wird. Und doch bestand
ihre Pflicht, nachdem sich ein Scheitern des Gesetzes als unwahrscheinlich erwies,
darin, in das Gesetz so viel von ihren Ideen hineinzuarbeiten, wie nur möglich.
Taten sie das, dann handelten sie patriotisch und als wahre Stützen des
Staates; da sie es ablehnten zu tun, handelten sie wie verzweifelte Spieler,
die Haus und Hof fahren lassen und bei denen schließlich jede Empfindung sür
höhere Pflichten erstirbt. Herr v. Bethmann hat leider nicht die scharfen Worte
gefunden, die um Platze gewesen wären, um das Gebaren der Herren um
Hendebrand zu brandmarken. Im Lande draußen urteilt man schärfer, und
das Vertrauen in die konservativen Führer, das bereits durch die Vorgänge
seit der Reichsfinanzreform erheblich gelitten hatte, dürfte durch die Haltung
der Fraktion in der elsaß-lothringischen Verfassungsfrage einen weiteren kräftigen
Stoß erhalten haben.
Den Nutzen aus dieser traurigen Situation zieht die Demokratie. Während
die Konservativen die bisherige Taktik der Sozialdemokraten betreiben, schwenkte
die sozialdemokratische Fraktion in den Weg zur positiven Mitarbeit, und während
die Konservativen höhnend von einer Morgengabe aus der Hand der Sozial¬
demokratie an den Kaiser sprechen, stellen die Sozialdemokraten sich in Reih
und Glied mit den bürgerlichen Parteien, um im Sinne der Regierung staat-
crhaltende Arbeit zu leisten. Das Zusammenstimmen der Sozialdemokraten
mit den bürgerlichen Parteien zugunsten eines Gesetzes, das nur sehr wenig
ihrem Programm Rechnung trägt, bedeutet einen Wendepunkt in der deutschen
Geschichte, bedeutet aber auch für viele Gebildete eine Erschütterung mancher
traditionellen Auffassung über die Partei. Und wenn bei den nächsten
Wahlen die Zahl der sozialdemokratischen Abgeordneten um einige
dreißig zugenommen haben wird, dann darf sich die Leitung der deutsch¬
konservativen Partei das Verdienst daran in erster Linie zuschreiben. Daß
wir uns mit unserer Anerkennung der Sozialdemokratie in der besten Gesellschaft
befinden, beweisen die Ausführungen der Nordd. Allg. Ztg. vom Sonntag
zu den Verhandlungen über die Reichsversicherungsordnung. Das dort der
Minderheit gespendete Lob ist an die Sozialdemokraten gerichtet.
Bank und Geld
Süddeutsche Bankenkonzentration — Übermacht der Großbanken — Der Pfälzischen
Bank Aufstieg und Ende — Nachteile der Zentralisation im Bankverkehr — Ungünstiger
Einfluß auf den Geldmarkt — Anspannung der Neichsbanl — Mittel zur Abhilfe
Die Konzentration des Großkapitals im deutschen Bankgewerbe
schreitet unaufhaltsam weiter fort. Enger und enger ziehen die großen Konzerne
die Maschen des Netzes, durch welches sie das provinzielle Bankgeschäft mit
ihren Interessen verknüpft haben. Es dürfte schwer fallen, heute auch nur ein
Dutzend Institute von einiger Bedeutung aufzuzählen, die nicht in mehr oder
weniger enger Form einer der Berliner Großbanken angegliedert und tribut-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |