Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Rcichsspiegel durch Schaffung einer zentralen Notenbank, strenge Vorschriften über die Geld¬ Die Verhandlungen des Kalisyndikats mit den amerikanischen Rcichsspiegel durch Schaffung einer zentralen Notenbank, strenge Vorschriften über die Geld¬ Die Verhandlungen des Kalisyndikats mit den amerikanischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318677"/> <fw type="header" place="top"> Rcichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1715" prev="#ID_1714"> durch Schaffung einer zentralen Notenbank, strenge Vorschriften über die Geld¬<lb/> anlage der Versicherungsgesellschaften, deren Bestände heute den Finanzmagnaten<lb/> nur allzu bereitwillig zur Verfügung stehen, und letzten Endes eine Abkehr von<lb/> dem extremen Schutzzollsystem, unter dessen Schutz allein sich die Monopolmacht<lb/> der Trusts zu solcher Höhe entwickeln konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1716" next="#ID_1717"> Die Verhandlungen des Kalisyndikats mit den amerikanischen<lb/> Verbrauchern, über welche wir jüngst berichtet haben, sind zu einem vorläufigen<lb/> Abschluß gediehen. Man hat sich über die Preisfrage und die den Amerikanern<lb/> zu gemährenden Rabatte geeinigt. Dabei ist bemerkenswert, daß die Amerikaner<lb/> Preise zugestanden haben, die für sie ungünstiger sind als die, welche sie bei<lb/> den früheren Verhandlungen in New Aork zurückgewiesen haben. Offenbar<lb/> hat also das Kalisyndikat in den Rabatten, über deren Höhe Ziffern einstweilen<lb/> nicht bekannt sind, erhebliche Opfer gebracht. Mit diesen Vereinbarungen ist<lb/> nun aber keineswegs der Kalikonflikt beseitigt. Man wird sich erinnern, daß<lb/> der Schwerpunkt in der Frage liegt, wie die langlaufenden Verträge der<lb/> amerikanischen Abnehmer mit den Kaliwerken Sollstedt und Aschersleben zu<lb/> behandeln und unter welchen Bedingungen sie vom Kalisyndikat zu übernehmen<lb/> seien. Von diesen Verträgen ist nun einstweilen nicht die Rede gewesen. Die<lb/> Absprachen betreffen Lieferungsbedingungen, welche ohne Rücksicht auf die<lb/> bestehenden Vertragsverpflichtungen festgesetzt worden sind. An den Verhand¬<lb/> lungen hat die International Agricultural Corporation, der sogenannte<lb/> Schmidtmcmn-Trust, welcher das Kaliwerk Sollstedt besitzt, überhaupt nicht<lb/> teilgenommen. Nun verlautet, die Amerikaner wollten die vielbesprochenen<lb/> Verträge anfechten, obwohl sie in der Zwischenzeit, also nach Erlaß des Kali¬<lb/> gesetzes, die Option auf die Lieferung für die Jahr 1911 bis 191K ausgeübt<lb/> haben. Die Kaliwerke Aschersleben wollen in gleicher Weise an den Richter<lb/> behufs Durchführung ihrer Ansprüche appellieren. Einstweilen steht also eine<lb/> Lösung der Schwierigkeiten noch in weiter Ferne. Der Jahresabschluß der<lb/> Kaliwerke Aschersleben, der in diesen Tagen veröffentlicht worden ist, läßt<lb/> deutlich die Größe dieser Schwierigkeiten erkennen. Denn es zeigt sich, daß<lb/> durch die außersyndikatlichen Verkäufe das Werk erhebliche Vorteile erzielt hat.<lb/> Der Ertrag des Kaligeschäftes hat sich um ^ Millionen gesteigert, der Rein¬<lb/> gewinn ist gegen das Vorjahr derart gewachsen, daß die Gesellschaft imstande<lb/> ist, nicht nur die Dividende um 1 Prozent zu erhöhen, sondern volle zwei<lb/> Millionen für Neuanlagen zurückzustellen und den Vortrag um 200000 Mark<lb/> zu erhöhen. Die Aktionäre können also an sich mit der Geschäftsführung der<lb/> Verwaltung voni Standpunkt der Gewinnerzielung nur zufrieden sein, und man<lb/> begreift, daß die Aufgabe so großer geschäftlicher Vorteile nur gegen Ent¬<lb/> schädigungen zugestanden werden kann, die für das Kalisyndikat große Opfer<lb/> bedeuten würden. Offenbar ist die Verwaltung von Aschersleben hinsichtlich<lb/> der Bradley-Verträge ihrer Sache sehr sicher, da sie die Dividendenerhöhung<lb/> ohne Rücksicht auf die Frage vorschlägt, ob sie nicht schließlich die Über-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
Rcichsspiegel
durch Schaffung einer zentralen Notenbank, strenge Vorschriften über die Geld¬
anlage der Versicherungsgesellschaften, deren Bestände heute den Finanzmagnaten
nur allzu bereitwillig zur Verfügung stehen, und letzten Endes eine Abkehr von
dem extremen Schutzzollsystem, unter dessen Schutz allein sich die Monopolmacht
der Trusts zu solcher Höhe entwickeln konnte.
Die Verhandlungen des Kalisyndikats mit den amerikanischen
Verbrauchern, über welche wir jüngst berichtet haben, sind zu einem vorläufigen
Abschluß gediehen. Man hat sich über die Preisfrage und die den Amerikanern
zu gemährenden Rabatte geeinigt. Dabei ist bemerkenswert, daß die Amerikaner
Preise zugestanden haben, die für sie ungünstiger sind als die, welche sie bei
den früheren Verhandlungen in New Aork zurückgewiesen haben. Offenbar
hat also das Kalisyndikat in den Rabatten, über deren Höhe Ziffern einstweilen
nicht bekannt sind, erhebliche Opfer gebracht. Mit diesen Vereinbarungen ist
nun aber keineswegs der Kalikonflikt beseitigt. Man wird sich erinnern, daß
der Schwerpunkt in der Frage liegt, wie die langlaufenden Verträge der
amerikanischen Abnehmer mit den Kaliwerken Sollstedt und Aschersleben zu
behandeln und unter welchen Bedingungen sie vom Kalisyndikat zu übernehmen
seien. Von diesen Verträgen ist nun einstweilen nicht die Rede gewesen. Die
Absprachen betreffen Lieferungsbedingungen, welche ohne Rücksicht auf die
bestehenden Vertragsverpflichtungen festgesetzt worden sind. An den Verhand¬
lungen hat die International Agricultural Corporation, der sogenannte
Schmidtmcmn-Trust, welcher das Kaliwerk Sollstedt besitzt, überhaupt nicht
teilgenommen. Nun verlautet, die Amerikaner wollten die vielbesprochenen
Verträge anfechten, obwohl sie in der Zwischenzeit, also nach Erlaß des Kali¬
gesetzes, die Option auf die Lieferung für die Jahr 1911 bis 191K ausgeübt
haben. Die Kaliwerke Aschersleben wollen in gleicher Weise an den Richter
behufs Durchführung ihrer Ansprüche appellieren. Einstweilen steht also eine
Lösung der Schwierigkeiten noch in weiter Ferne. Der Jahresabschluß der
Kaliwerke Aschersleben, der in diesen Tagen veröffentlicht worden ist, läßt
deutlich die Größe dieser Schwierigkeiten erkennen. Denn es zeigt sich, daß
durch die außersyndikatlichen Verkäufe das Werk erhebliche Vorteile erzielt hat.
Der Ertrag des Kaligeschäftes hat sich um ^ Millionen gesteigert, der Rein¬
gewinn ist gegen das Vorjahr derart gewachsen, daß die Gesellschaft imstande
ist, nicht nur die Dividende um 1 Prozent zu erhöhen, sondern volle zwei
Millionen für Neuanlagen zurückzustellen und den Vortrag um 200000 Mark
zu erhöhen. Die Aktionäre können also an sich mit der Geschäftsführung der
Verwaltung voni Standpunkt der Gewinnerzielung nur zufrieden sein, und man
begreift, daß die Aufgabe so großer geschäftlicher Vorteile nur gegen Ent¬
schädigungen zugestanden werden kann, die für das Kalisyndikat große Opfer
bedeuten würden. Offenbar ist die Verwaltung von Aschersleben hinsichtlich
der Bradley-Verträge ihrer Sache sehr sicher, da sie die Dividendenerhöhung
ohne Rücksicht auf die Frage vorschlägt, ob sie nicht schließlich die Über-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |