Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Rcichsspicgcl Wie es Herr Dernburg seinem Nachfolger überlassen hat, die Folgen Man verstehe uns nicht falsch: auch wir werden Freude und Stolz Die beispiellosen Erfolge der Nordbahn, welche ihrem Hafenplatz Tanga in den Rcichsspicgcl Wie es Herr Dernburg seinem Nachfolger überlassen hat, die Folgen Man verstehe uns nicht falsch: auch wir werden Freude und Stolz Die beispiellosen Erfolge der Nordbahn, welche ihrem Hafenplatz Tanga in den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318670"/> <fw type="header" place="top"> Rcichsspicgcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_1699"> Wie es Herr Dernburg seinem Nachfolger überlassen hat, die Folgen<lb/> seiner Eisenbahnpolitik zu tragen, so wird der kommende Reichstag versuchen<lb/> müssen, die Folgen der Nachgiebigkeit des zu Ende gehenden nach Möglichkeit<lb/> wieder gutzumachen. Einstweilen hat der gegenwärtige Reichstag wenigstens<lb/> insoweit die Folgerungen gezogen, als er seine Zustimmung zu den Vorarbeiten<lb/> der Strecke Tabora—Udjidji erteilt hat. Erst jenseits Tabora beginnt der<lb/> eigentliche Wirkungsbereich der Zentralbahn, und die volle Wirkung der Bahn<lb/> kann erst eintreten, wenn diese den Tanganjikasee erreicht hat, der in seiner<lb/> langgestreckten Form geradezu einer zweiten Küstenlinie gleichkommt und der<lb/> Bahn mit der Zeit bedeutende Zufuhren sichert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1700"> Man verstehe uns nicht falsch: auch wir werden Freude und Stolz<lb/> empfinden, wenn — voraussichtlich als erste — eine deutsche Überlandbahn<lb/> das große Binnenmeer erreicht hat, und wir unterschätzen keineswegs die große<lb/> moralische Wirkung dieser Leistung. Aber wir sind nach wie vor der seit Jahren<lb/> von uns und den meisten Sachkennern vertretenen Ansicht, daß es besser<lb/> gewesen wäre, zuerst die Linien zu bauen, deren wirtschaftliche Wirkung mit<lb/> ihrem Fortschreiten einigermaßen gleichen Schritt gehalten hätte. Die große<lb/> Zentralbahn wäre uns nicht davongelaufen und ihre Verwirklichung für uns<lb/> eine um so reinere Freude gewesen, je mehr uns die wirtschaftlichen Erfolge<lb/> rentabler Linien die Sorge um die Verzinsung der großen Anleihen abgenommen<lb/> hätten. Von der finanziellen Erstarkung der Kolonie hängt gerade jetzt, wo<lb/> wir einem noch unsicheren Reichstag entgegengehen, sehr viel ftir ihre Ent¬<lb/> wicklung ab. Es ist zu bedenken, daß der neue Reichstag vielleicht für den<lb/> weiteren Ausbau des Eisenbahnnetzes wenig Meinung haben wird, wenn durch<lb/> die Zentralbahn die Finanzen der Kolonie sich wieder verschlechtern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1701" next="#ID_1702"> Die beispiellosen Erfolge der Nordbahn, welche ihrem Hafenplatz Tanga in den<lb/> letzten Jahren eine Verdreifachung des Außenhandels gebracht haben, find namentlich<lb/> durch die europäische Siedelungsarbeit im Bereich dieser Bahn zustande gekommen,<lb/> während an der Zcntralbahn die von Dernburg in den glühendsten Farben<lb/> gemalte Mitarbeit der Schwarzen natürlich ausgeblieben ist. Dies ist ein Fingerzeig<lb/> dafür, woher die Kolonie ihr Heil zu erwarten hat: nicht von der selbständigen<lb/> Eingeborenenprodicktion, sondern hauptsächlich von der europäischen Besiedelung<lb/> »ut Plantagenwirtschaft. Und darum wird es notwendig sein, bei der weiteren<lb/> Ausgestaltung des Eisenbahnnetzes die gefunden Hochländer südlich von der<lb/> Zentralbahn und am Nyassa nicht zu vergessen. Es wird leider unter den<lb/> geschilderten Umständen voraussichtlich lauge dauern, bis an einen großzügigen<lb/> Ausbau gedacht werden kaun, darauf scheint uns die Zurückhaltung hinzudeuten,<lb/> mit der Staatssekretär von Lindequist der Eisenbahnfrage gegeniibersteht.<lb/> Man hat ja nicht von ihm erwartet, daß er jetzt sofort mit einer großen<lb/> Eisenbahnvorlage hervortreten würde, aber er hätte wenigstens noch die kleine,<lb/> für die Besiedelung wichtige Strecke von: Kilimandjaro nach dem Meruberg<lb/> mit dem alten Reichstag zustande bringen können, schon nach dem Grundsatz,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0387]
Rcichsspicgcl
Wie es Herr Dernburg seinem Nachfolger überlassen hat, die Folgen
seiner Eisenbahnpolitik zu tragen, so wird der kommende Reichstag versuchen
müssen, die Folgen der Nachgiebigkeit des zu Ende gehenden nach Möglichkeit
wieder gutzumachen. Einstweilen hat der gegenwärtige Reichstag wenigstens
insoweit die Folgerungen gezogen, als er seine Zustimmung zu den Vorarbeiten
der Strecke Tabora—Udjidji erteilt hat. Erst jenseits Tabora beginnt der
eigentliche Wirkungsbereich der Zentralbahn, und die volle Wirkung der Bahn
kann erst eintreten, wenn diese den Tanganjikasee erreicht hat, der in seiner
langgestreckten Form geradezu einer zweiten Küstenlinie gleichkommt und der
Bahn mit der Zeit bedeutende Zufuhren sichert.
Man verstehe uns nicht falsch: auch wir werden Freude und Stolz
empfinden, wenn — voraussichtlich als erste — eine deutsche Überlandbahn
das große Binnenmeer erreicht hat, und wir unterschätzen keineswegs die große
moralische Wirkung dieser Leistung. Aber wir sind nach wie vor der seit Jahren
von uns und den meisten Sachkennern vertretenen Ansicht, daß es besser
gewesen wäre, zuerst die Linien zu bauen, deren wirtschaftliche Wirkung mit
ihrem Fortschreiten einigermaßen gleichen Schritt gehalten hätte. Die große
Zentralbahn wäre uns nicht davongelaufen und ihre Verwirklichung für uns
eine um so reinere Freude gewesen, je mehr uns die wirtschaftlichen Erfolge
rentabler Linien die Sorge um die Verzinsung der großen Anleihen abgenommen
hätten. Von der finanziellen Erstarkung der Kolonie hängt gerade jetzt, wo
wir einem noch unsicheren Reichstag entgegengehen, sehr viel ftir ihre Ent¬
wicklung ab. Es ist zu bedenken, daß der neue Reichstag vielleicht für den
weiteren Ausbau des Eisenbahnnetzes wenig Meinung haben wird, wenn durch
die Zentralbahn die Finanzen der Kolonie sich wieder verschlechtern.
Die beispiellosen Erfolge der Nordbahn, welche ihrem Hafenplatz Tanga in den
letzten Jahren eine Verdreifachung des Außenhandels gebracht haben, find namentlich
durch die europäische Siedelungsarbeit im Bereich dieser Bahn zustande gekommen,
während an der Zcntralbahn die von Dernburg in den glühendsten Farben
gemalte Mitarbeit der Schwarzen natürlich ausgeblieben ist. Dies ist ein Fingerzeig
dafür, woher die Kolonie ihr Heil zu erwarten hat: nicht von der selbständigen
Eingeborenenprodicktion, sondern hauptsächlich von der europäischen Besiedelung
»ut Plantagenwirtschaft. Und darum wird es notwendig sein, bei der weiteren
Ausgestaltung des Eisenbahnnetzes die gefunden Hochländer südlich von der
Zentralbahn und am Nyassa nicht zu vergessen. Es wird leider unter den
geschilderten Umständen voraussichtlich lauge dauern, bis an einen großzügigen
Ausbau gedacht werden kaun, darauf scheint uns die Zurückhaltung hinzudeuten,
mit der Staatssekretär von Lindequist der Eisenbahnfrage gegeniibersteht.
Man hat ja nicht von ihm erwartet, daß er jetzt sofort mit einer großen
Eisenbahnvorlage hervortreten würde, aber er hätte wenigstens noch die kleine,
für die Besiedelung wichtige Strecke von: Kilimandjaro nach dem Meruberg
mit dem alten Reichstag zustande bringen können, schon nach dem Grundsatz,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |