Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die Wiederkunft Ncmndorffs angibt, auch Naundorff sei aus Halle gebürtig, so liegt es allerdings nahe, daß Auch daß sie noch mit einem Soldaten Müller verheiratet gewesen sei, So viel ergibt sich allerdings aus den festgestellten Tatsachen von neuem, Die Wiederkunft Ncmndorffs angibt, auch Naundorff sei aus Halle gebürtig, so liegt es allerdings nahe, daß Auch daß sie noch mit einem Soldaten Müller verheiratet gewesen sei, So viel ergibt sich allerdings aus den festgestellten Tatsachen von neuem, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318645"/> <fw type="header" place="top"> Die Wiederkunft Ncmndorffs</fw><lb/> <p xml:id="ID_1609" prev="#ID_1608"> angibt, auch Naundorff sei aus Halle gebürtig, so liegt es allerdings nahe, daß<lb/> das Paar sich schon dort gekannt hat. Aber gewiß ist es nicht, und Naundorff<lb/> erklärt in seinen Aussagen im Gefängnisse immer wieder, er habe Christine<lb/> Hassert erst in Berlin kennen gelernt und wisse nichts von ihrer Vergangenheit.<lb/> Die Stelle in seinen Memoiren von 1834, wo er erzählt, Christine Hassert<lb/> wäre, nachdem sie Sonnfeld verlassen, in ein Verhältnis mit Naundorff getreten,<lb/> bezieht sich dem Zusammenhange nach nicht auf den Uhrmacher selbst, sondern<lb/> auf jenen Berliner Kaufmann Naundorff, der ihm angeblich seinen Paß und<lb/> Namen geliehen hatte und aus dessen Händen der Prätendent nach seinen<lb/> Angaben auch seine Lebensgefährtin empfangen hat. Mag die Angabe richtig<lb/> oder falsch sein, jedenfalls will Naundorff an jener Stelle nicht sagen, daß er<lb/> selbst der unmittelbare Nachfolger Sonnfelds in der Gunst Christianens gewesen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1610"> Auch daß sie noch mit einem Soldaten Müller verheiratet gewesen sei,<lb/> leugnet er und meint, das beruhe wohl auf einem Mißverständnis, da ihn<lb/> allerdings einmal in Spandau ein Soldat Müller besucht habe, den seine Frau<lb/> gekannt habe; sie habe ihn aber als ihren Stiefbruder bezeichnet. Auch wo er<lb/> von einem früheren Sohn Christiane Hasserts spricht — und Mantever hält<lb/> diesen, der schließlich wegen eines Verbrechens ins Zuchthaus kommt, für den<lb/> Sohn Naundorffs, weil er ein besonderes Interesse für ihn zeigt —, sagt er,<lb/> daß dessen Vorhandensein ihm erst durch ein Geständnis der Frau auf ihrem<lb/> Sterbebette bekannt geworden sei. Es ist möglich, daß er mit diesen Angaben<lb/> die Unwahrheit sagte. Es ist möglich, daß er die Ehe der Sonnfeld mit<lb/> dem Soldaten Müller bestritt, weil diese Ehe nicht geschieden war, er also<lb/> wegen Bigamie in Ungelegenheiten kommen konnte, wenn er behauptete, mit<lb/> Madame Sonnfeld verheiratet zu sein und dabei von ihrer früheren Ehe wußte.<lb/> Es ist sehr möglich, daß er triftige Gründe hatte, seine Vergangenheit in Halle<lb/> zu verleugnen und darum nichts davon wissen wollte. Es ist aber ebenso<lb/> denkbar, obwohl weniger wahrscheinlich, daß er wirklich von der ehelichen und<lb/> unehelichen Vergangenheit der Frau Sonnfeld nichts wußte und auch von den<lb/> Beziehungen des Soldaten Müller zu ihr nichts ahnte. Daß Naundorff irgendwo<lb/> in seinen Bekenntnissen offen zugegeben hätte, er sei Soldat gewesen, habe ich<lb/> in den Akten des Königlichen Geheimen Staatsarchivs nicht auffinden können.<lb/> Diese Dinge werden sich heute nicht mehr völlig aufklären lassen. Der Hinweis<lb/> der Berliner Polizeiverwaltung, daß Naundorff aus Halle stamme, genügt noch nicht,<lb/> um ihn zum vormaligen Geliebten der Hassert-Sonnfeld vor 1800 zu stempeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_1611" next="#ID_1612"> So viel ergibt sich allerdings aus den festgestellten Tatsachen von neuem,<lb/> daß Naundorff sich damals durchweg in einer moralischen Atmosphäre bewegte,<lb/> die auf ihn selbst ein höchst eigentümliches Licht wirft. Ein Mann, der in einer<lb/> wilden Ehe mit einem Weibe lebt, das vorher zweimal verheiratet und ehe¬<lb/> verlassen war und dazwischen zwei uneheliche Kinder gehabt hat, deren Sohn<lb/> sich als Vagabond herumtreibt und schließlich hinter Gefängnismauern endigt,<lb/> flößt nicht ein übermäßiges Vertrauen auf bürgerliche Ehrbarkeit ein. Es ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
Die Wiederkunft Ncmndorffs
angibt, auch Naundorff sei aus Halle gebürtig, so liegt es allerdings nahe, daß
das Paar sich schon dort gekannt hat. Aber gewiß ist es nicht, und Naundorff
erklärt in seinen Aussagen im Gefängnisse immer wieder, er habe Christine
Hassert erst in Berlin kennen gelernt und wisse nichts von ihrer Vergangenheit.
Die Stelle in seinen Memoiren von 1834, wo er erzählt, Christine Hassert
wäre, nachdem sie Sonnfeld verlassen, in ein Verhältnis mit Naundorff getreten,
bezieht sich dem Zusammenhange nach nicht auf den Uhrmacher selbst, sondern
auf jenen Berliner Kaufmann Naundorff, der ihm angeblich seinen Paß und
Namen geliehen hatte und aus dessen Händen der Prätendent nach seinen
Angaben auch seine Lebensgefährtin empfangen hat. Mag die Angabe richtig
oder falsch sein, jedenfalls will Naundorff an jener Stelle nicht sagen, daß er
selbst der unmittelbare Nachfolger Sonnfelds in der Gunst Christianens gewesen sei.
Auch daß sie noch mit einem Soldaten Müller verheiratet gewesen sei,
leugnet er und meint, das beruhe wohl auf einem Mißverständnis, da ihn
allerdings einmal in Spandau ein Soldat Müller besucht habe, den seine Frau
gekannt habe; sie habe ihn aber als ihren Stiefbruder bezeichnet. Auch wo er
von einem früheren Sohn Christiane Hasserts spricht — und Mantever hält
diesen, der schließlich wegen eines Verbrechens ins Zuchthaus kommt, für den
Sohn Naundorffs, weil er ein besonderes Interesse für ihn zeigt —, sagt er,
daß dessen Vorhandensein ihm erst durch ein Geständnis der Frau auf ihrem
Sterbebette bekannt geworden sei. Es ist möglich, daß er mit diesen Angaben
die Unwahrheit sagte. Es ist möglich, daß er die Ehe der Sonnfeld mit
dem Soldaten Müller bestritt, weil diese Ehe nicht geschieden war, er also
wegen Bigamie in Ungelegenheiten kommen konnte, wenn er behauptete, mit
Madame Sonnfeld verheiratet zu sein und dabei von ihrer früheren Ehe wußte.
Es ist sehr möglich, daß er triftige Gründe hatte, seine Vergangenheit in Halle
zu verleugnen und darum nichts davon wissen wollte. Es ist aber ebenso
denkbar, obwohl weniger wahrscheinlich, daß er wirklich von der ehelichen und
unehelichen Vergangenheit der Frau Sonnfeld nichts wußte und auch von den
Beziehungen des Soldaten Müller zu ihr nichts ahnte. Daß Naundorff irgendwo
in seinen Bekenntnissen offen zugegeben hätte, er sei Soldat gewesen, habe ich
in den Akten des Königlichen Geheimen Staatsarchivs nicht auffinden können.
Diese Dinge werden sich heute nicht mehr völlig aufklären lassen. Der Hinweis
der Berliner Polizeiverwaltung, daß Naundorff aus Halle stamme, genügt noch nicht,
um ihn zum vormaligen Geliebten der Hassert-Sonnfeld vor 1800 zu stempeln.
So viel ergibt sich allerdings aus den festgestellten Tatsachen von neuem,
daß Naundorff sich damals durchweg in einer moralischen Atmosphäre bewegte,
die auf ihn selbst ein höchst eigentümliches Licht wirft. Ein Mann, der in einer
wilden Ehe mit einem Weibe lebt, das vorher zweimal verheiratet und ehe¬
verlassen war und dazwischen zwei uneheliche Kinder gehabt hat, deren Sohn
sich als Vagabond herumtreibt und schließlich hinter Gefängnismauern endigt,
flößt nicht ein übermäßiges Vertrauen auf bürgerliche Ehrbarkeit ein. Es ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |