Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Line Sommerreise durch das Baltenland Wenn von den zahlreichen Monumentalbauten, die deutsch e Arbeit und deutsche Der großen Zeit Rigas entstammt ferner der prächtige Saalbau der Großen Wie der erzbischöfliche Stuhl und die Bürgerschaft, so hat auch der dritte Die Geschichte Altlivlands ist ein fortwährender Kampf zwischen diesen drei Line Sommerreise durch das Baltenland Wenn von den zahlreichen Monumentalbauten, die deutsch e Arbeit und deutsche Der großen Zeit Rigas entstammt ferner der prächtige Saalbau der Großen Wie der erzbischöfliche Stuhl und die Bürgerschaft, so hat auch der dritte Die Geschichte Altlivlands ist ein fortwährender Kampf zwischen diesen drei <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318610"/> <fw type="header" place="top"> Line Sommerreise durch das Baltenland</fw><lb/> <p xml:id="ID_1502" prev="#ID_1501"> Wenn von den zahlreichen Monumentalbauten, die deutsch e Arbeit und deutsche<lb/> Kunst im fernen Kolonialland an der Dura hervorgebracht haben, auch keiner<lb/> an die allerersten Werke in der Heimat heranreicht, so darf Riga doch mit Stolz<lb/> auf eine ganze Reihe stattlicher, ja großartiger Schöpfungen hinweisen. Vor<lb/> allem zu nennen ist der gotische Mariendom, die Kirche des Erzbischofs und<lb/> seines Kapitels, sowie die Petrikirche, wo der Rat und die Bürgerschaft zum<lb/> Gottesdienst und zur letzten Ruhestätte sich einfanden. Beide erinnern in ihrer<lb/> Weiträumigkeit an die großen Kirchen Lübecks, mit denen sie auch die oft geradezu<lb/> riesigen steinernen Epitaphien teilen, welche fast Platte an Platte ebenso viele<lb/> Grüfte in Kirche und Chor bedecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1503"> Der großen Zeit Rigas entstammt ferner der prächtige Saalbau der Großen<lb/> Gilde (Kaufmannschaft), ein Werk des dreizehnten Jahrhunderts, und das<lb/> „Schwarzhäupterhaus". Das alte hochragende Haus, das am Rathausplatz<lb/> steht, ist einer gutgemeinten Restaurierung nicht entgangen, wirkt aber auch so<lb/> mit seinem Staffelgiebel prächtig und beherrschend. Im Innern enthält es neben<lb/> vielen anderen Altertümern den berühmten Silberschatz, den die Schwarzhäupter,<lb/> wenn auch wiederholt geschmälert, durch die Jahrhunderte zu retten gewußt<lb/> haben. Die Schwarzhäupter bilden einen seit 1413 nachweisbaren Klub der<lb/> ledigen patrizischen Kaufleute und haben ihren Namen von ihrem Schutzpatron,<lb/> dem heiligen Mauritius, dessen Mohrenkopf wir als Wappen nicht bloß an und<lb/> in dem Hause, sondern auch an den Kirchenbauten der Schwarzhäupter im Dom<lb/> und in der Petrikirche immer wieder antreffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1504"> Wie der erzbischöfliche Stuhl und die Bürgerschaft, so hat auch der dritte<lb/> und stärkste Machtfaktor im Lande, der Deutsche Orden, ein mächtiges Bau¬<lb/> denkmal hinterlassen, die große Burg des Ordensgebietigers (Konturs), welche,<lb/> leider stark verunstaltet, jetzt als kaiserliches Schloß und Sitz von Behörden dient.</p><lb/> <p xml:id="ID_1505"> Die Geschichte Altlivlands ist ein fortwährender Kampf zwischen diesen drei<lb/> Gewalten; wiederholt ist die Hansestadt Riga von dem in ihr residierenden Erz-<lb/> bischof niedergeworfen worden (wie das verbündete Köln von dem seinigen),<lb/> wiederholt auch vom Orden; aber gegen den äußeren Feind haben sich die<lb/> Bürger länger gehalten als die weltlichen und geistlichen Herren. In: Jahre 1562<lb/> mußte sich der Ordensmeister nach nicht unrühmlicher Gegenwehr wider die<lb/> Russen in den „Schutz", d. h. unter die Herrschaft des Jagellonen Sigismund<lb/> August, des Großfürsten von Litauen und Königs von Polen, stellen, aber die<lb/> Rigaer Bürgerschaft erwehrte sich noch zwanzig Jahre lang der freundnachbar¬<lb/> lichen polnischen Umklammerung. Vierzig Jahre später gelang es Gustav Adolf,<lb/> die Stadt den Polen wieder abzunehmen. Im siebzehnten Jahrhundert trotzte<lb/> sie einer russischen Belagerung und wurde dafür zur zweiten Stadt des schwedische»<lb/> Reiches erklärt, das damals die ganze Osthälfte der Ostsee umfaßte. 1710 fiel<lb/> Riga aber doch in die Hände des russischen Nachbars, als wiederum ein Kriegs¬<lb/> mann ersten Ranges, Peter der Große, in neunmonatlichen Ringen, unterstützt<lb/> von Pest und Hunger, ihren Widerstand gebrochen hatte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0327]
Line Sommerreise durch das Baltenland
Wenn von den zahlreichen Monumentalbauten, die deutsch e Arbeit und deutsche
Kunst im fernen Kolonialland an der Dura hervorgebracht haben, auch keiner
an die allerersten Werke in der Heimat heranreicht, so darf Riga doch mit Stolz
auf eine ganze Reihe stattlicher, ja großartiger Schöpfungen hinweisen. Vor
allem zu nennen ist der gotische Mariendom, die Kirche des Erzbischofs und
seines Kapitels, sowie die Petrikirche, wo der Rat und die Bürgerschaft zum
Gottesdienst und zur letzten Ruhestätte sich einfanden. Beide erinnern in ihrer
Weiträumigkeit an die großen Kirchen Lübecks, mit denen sie auch die oft geradezu
riesigen steinernen Epitaphien teilen, welche fast Platte an Platte ebenso viele
Grüfte in Kirche und Chor bedecken.
Der großen Zeit Rigas entstammt ferner der prächtige Saalbau der Großen
Gilde (Kaufmannschaft), ein Werk des dreizehnten Jahrhunderts, und das
„Schwarzhäupterhaus". Das alte hochragende Haus, das am Rathausplatz
steht, ist einer gutgemeinten Restaurierung nicht entgangen, wirkt aber auch so
mit seinem Staffelgiebel prächtig und beherrschend. Im Innern enthält es neben
vielen anderen Altertümern den berühmten Silberschatz, den die Schwarzhäupter,
wenn auch wiederholt geschmälert, durch die Jahrhunderte zu retten gewußt
haben. Die Schwarzhäupter bilden einen seit 1413 nachweisbaren Klub der
ledigen patrizischen Kaufleute und haben ihren Namen von ihrem Schutzpatron,
dem heiligen Mauritius, dessen Mohrenkopf wir als Wappen nicht bloß an und
in dem Hause, sondern auch an den Kirchenbauten der Schwarzhäupter im Dom
und in der Petrikirche immer wieder antreffen.
Wie der erzbischöfliche Stuhl und die Bürgerschaft, so hat auch der dritte
und stärkste Machtfaktor im Lande, der Deutsche Orden, ein mächtiges Bau¬
denkmal hinterlassen, die große Burg des Ordensgebietigers (Konturs), welche,
leider stark verunstaltet, jetzt als kaiserliches Schloß und Sitz von Behörden dient.
Die Geschichte Altlivlands ist ein fortwährender Kampf zwischen diesen drei
Gewalten; wiederholt ist die Hansestadt Riga von dem in ihr residierenden Erz-
bischof niedergeworfen worden (wie das verbündete Köln von dem seinigen),
wiederholt auch vom Orden; aber gegen den äußeren Feind haben sich die
Bürger länger gehalten als die weltlichen und geistlichen Herren. In: Jahre 1562
mußte sich der Ordensmeister nach nicht unrühmlicher Gegenwehr wider die
Russen in den „Schutz", d. h. unter die Herrschaft des Jagellonen Sigismund
August, des Großfürsten von Litauen und Königs von Polen, stellen, aber die
Rigaer Bürgerschaft erwehrte sich noch zwanzig Jahre lang der freundnachbar¬
lichen polnischen Umklammerung. Vierzig Jahre später gelang es Gustav Adolf,
die Stadt den Polen wieder abzunehmen. Im siebzehnten Jahrhundert trotzte
sie einer russischen Belagerung und wurde dafür zur zweiten Stadt des schwedische»
Reiches erklärt, das damals die ganze Osthälfte der Ostsee umfaßte. 1710 fiel
Riga aber doch in die Hände des russischen Nachbars, als wiederum ein Kriegs¬
mann ersten Ranges, Peter der Große, in neunmonatlichen Ringen, unterstützt
von Pest und Hunger, ihren Widerstand gebrochen hatte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |