Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.![]() von Margarete Mindthorst o war's: Ein Junitag, ein leises Regnen. So still und warm kann nur die Freude weinen, Wenn, noch das Auge halb voll Sonnenscheinen, Stunden zu reich des Glückes ihr begegnen. Der Sommer segnete den feuchten Glanz Und tränkte Mohn und rote Taglichtnelken; So sorgt der fromme Gärtner um den Kranz, Daß ihm die Blumen nicht zu früh verwelken. Ich ging, wo mich die Wege weglos führten, Den Saum der Berge hin, wo Blumen standen, Die schon dem Blicke sich zum Strauße banden, Noch ehe meine Hände sie berührten. Und ein Geschenk war jeder neue Schritt, Der eine Spanne Glückes mehr bescherte; Fern durch die Büsche lief ein Knistern mit -- Mein Hund, jagend auf eines Wildes Fährte. Da sah ich zwischen Heckenkraut am Hange Im Feld den Klee sacht Stirn an Stirne lehnen, Der Sommerregeu, scheu wie Freudetränen, schimmerte drüber wie auf Menschenwangen. So sehen Kinder aus, den Kopf geneigt, Weil sie dem Spiele noch den Blick nicht gönnen. Die, wenn noch altes Leid in Tränen steigt, Um neues Licht schon wieder lachen können. ![]() von Margarete Mindthorst o war's: Ein Junitag, ein leises Regnen. So still und warm kann nur die Freude weinen, Wenn, noch das Auge halb voll Sonnenscheinen, Stunden zu reich des Glückes ihr begegnen. Der Sommer segnete den feuchten Glanz Und tränkte Mohn und rote Taglichtnelken; So sorgt der fromme Gärtner um den Kranz, Daß ihm die Blumen nicht zu früh verwelken. Ich ging, wo mich die Wege weglos führten, Den Saum der Berge hin, wo Blumen standen, Die schon dem Blicke sich zum Strauße banden, Noch ehe meine Hände sie berührten. Und ein Geschenk war jeder neue Schritt, Der eine Spanne Glückes mehr bescherte; Fern durch die Büsche lief ein Knistern mit — Mein Hund, jagend auf eines Wildes Fährte. Da sah ich zwischen Heckenkraut am Hange Im Feld den Klee sacht Stirn an Stirne lehnen, Der Sommerregeu, scheu wie Freudetränen, schimmerte drüber wie auf Menschenwangen. So sehen Kinder aus, den Kopf geneigt, Weil sie dem Spiele noch den Blick nicht gönnen. Die, wenn noch altes Leid in Tränen steigt, Um neues Licht schon wieder lachen können. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0275" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318558"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318282/figures/grenzboten_341893_318282_318558_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> <note type="byline"> von Margarete Mindthorst</note> </head><lb/> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l> o war's: Ein Junitag, ein leises Regnen.<lb/> So still und warm kann nur die Freude weinen,<lb/> Wenn, noch das Auge halb voll Sonnenscheinen,<lb/> Stunden zu reich des Glückes ihr begegnen.<lb/> Der Sommer segnete den feuchten Glanz<lb/> Und tränkte Mohn und rote Taglichtnelken;<lb/> So sorgt der fromme Gärtner um den Kranz,<lb/> Daß ihm die Blumen nicht zu früh verwelken.</l> <l> Ich ging, wo mich die Wege weglos führten,<lb/> Den Saum der Berge hin, wo Blumen standen,<lb/> Die schon dem Blicke sich zum Strauße banden,<lb/> Noch ehe meine Hände sie berührten.<lb/> Und ein Geschenk war jeder neue Schritt,<lb/> Der eine Spanne Glückes mehr bescherte;<lb/> Fern durch die Büsche lief ein Knistern mit —<lb/> Mein Hund, jagend auf eines Wildes Fährte.</l> <l> Da sah ich zwischen Heckenkraut am Hange<lb/> Im Feld den Klee sacht Stirn an Stirne lehnen,<lb/> Der Sommerregeu, scheu wie Freudetränen,<lb/> schimmerte drüber wie auf Menschenwangen.<lb/> So sehen Kinder aus, den Kopf geneigt,<lb/> Weil sie dem Spiele noch den Blick nicht gönnen.<lb/> Die, wenn noch altes Leid in Tränen steigt,<lb/> Um neues Licht schon wieder lachen können.</l> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0275]
[Abbildung]
von Margarete Mindthorst
o war's: Ein Junitag, ein leises Regnen.
So still und warm kann nur die Freude weinen,
Wenn, noch das Auge halb voll Sonnenscheinen,
Stunden zu reich des Glückes ihr begegnen.
Der Sommer segnete den feuchten Glanz
Und tränkte Mohn und rote Taglichtnelken;
So sorgt der fromme Gärtner um den Kranz,
Daß ihm die Blumen nicht zu früh verwelken. Ich ging, wo mich die Wege weglos führten,
Den Saum der Berge hin, wo Blumen standen,
Die schon dem Blicke sich zum Strauße banden,
Noch ehe meine Hände sie berührten.
Und ein Geschenk war jeder neue Schritt,
Der eine Spanne Glückes mehr bescherte;
Fern durch die Büsche lief ein Knistern mit —
Mein Hund, jagend auf eines Wildes Fährte. Da sah ich zwischen Heckenkraut am Hange
Im Feld den Klee sacht Stirn an Stirne lehnen,
Der Sommerregeu, scheu wie Freudetränen,
schimmerte drüber wie auf Menschenwangen.
So sehen Kinder aus, den Kopf geneigt,
Weil sie dem Spiele noch den Blick nicht gönnen.
Die, wenn noch altes Leid in Tränen steigt,
Um neues Licht schon wieder lachen können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |