Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reformvorschläge für die deutschen Universitäten Das letztere wird in Österreich als ein Mangel des Systems empfunden, dem Die Wünsche der außerordentlichen Lehrkräfte an den deutschen Allgemeine Organisation des Unterrichts. Um die von ver¬ Reformvorschläge für die deutschen Universitäten Das letztere wird in Österreich als ein Mangel des Systems empfunden, dem Die Wünsche der außerordentlichen Lehrkräfte an den deutschen Allgemeine Organisation des Unterrichts. Um die von ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318547"/> <fw type="header" place="top"> Reformvorschläge für die deutschen Universitäten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1289" prev="#ID_1288"> Das letztere wird in Österreich als ein Mangel des Systems empfunden, dem<lb/> man voraussichtlich in der Weise abhelfen wird, daß den mit bestimmten unter¬<lb/> richtlichen Pflichten belasteten Extraordinarien der Zutritt zum Professoren¬<lb/> kollegium vor den übrigen außerordentlichen Professoren zugesichert wird. Hiervon<lb/> abgesehen, ist man in Österreich mit der geschilderten Ordnung wohl zufrieden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1290"> Die Wünsche der außerordentlichen Lehrkräfte an den deutschen<lb/> Universitäten, in bezug auf ihre Teilnahme am korporativen Leben der Universität,<lb/> sind bisher nur von feiten der außerordentlichen Professoren an den preußischen<lb/> Universitäten in deren bei Creutz-Magdeburg 1911 veröffentlichter Denkschrift:<lb/> „Die Lage der außerordentlichen Professoren an den preußischen Universitäten"<lb/> formuliert worden. Die dort aufgestellten Forderungen gehen zum Teile nicht<lb/> nur erheblich über das Maß der nach dem oben mitgeteilten den Extraordinarien<lb/> der deutschen Technischen Hochschulen und der österreichischen Universitäten ein¬<lb/> geräumten Rechte hinaus, sondern geben auch nach Ansicht des Verfassers zu<lb/> Bedenken Anlaß. Der Verfasser möchte glauben, daß, soviel die Wahl des<lb/> Rektors und des landständischen Vertreters anlangt, die Teilnahme der etats¬<lb/> mäßigen außerordentlichen Professoren, wie sie in Leipzig und an den preußischen<lb/> Universitäten stattfindet, und soviel die Fakultätsverwaltung betrifft, die oben<lb/> angeführte österreichische Festsetzung, jedoch mit der auch dort in Aussicht<lb/> genommenen Verbesserung, das Richtige trifft. Doch wird es sich allerdings<lb/> empfehlen, auch den hiernach von der Fakultätsverwaltung im allgemeinen aus¬<lb/> geschlossen bleibenden außerordentlichen Lehrkräften einzelne dahin gehörige Rechte<lb/> insoweit zuzugestehen, als ein besonderes Interesse ihres Faches in Betracht<lb/> kommt. Wirft man aber weiter die Frage auf, in welchen Universitäts-<lb/> verwaltungsangelegenheiten ein solches Interesse wohl hervortreten kann, so<lb/> dürften drei Geschäftskreise zu nennen sein: die allgemeine Organisation des<lb/> Unterrichts, die Berufungsangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1291" next="#ID_1292"> Allgemeine Organisation des Unterrichts. Um die von ver¬<lb/> schiedenen Seiten bald auf Verkürzung, bald auf Verlängerung des Unterrichts in<lb/> den verschiedenen Fächern gerichteten Bestrebungen auszugleichen und jedem Berufs¬<lb/> studium innerhalb der üblichen Studienzeit einen methodischen und erschöpfenden<lb/> Studiengang zu sichern, empfiehlt sich die Aufstellung von Studienplänen,<lb/> in denen die in den einzelnen Abschnitten der Studienzeit zu erledigenden Vor¬<lb/> lesungen und Übungen mit Angabe der darauf zu verwendenden Zeit aufgeführt<lb/> sind. Ein solcher Studienplan ist selbstverständlich keine streng bindende Richt¬<lb/> schnur, wohl aber kann er den Studenten als Wegweiser zur angemessenen<lb/> Vorbereitung auf die von ihnen abzulegende Prüfung und den Dozenten, die<lb/> in den Prüfungsfächern Vorlesungen halten und Übungen machen lassen, als<lb/> Maßstab für deren zweckmäßige Einrichtung dienen. Schon weil nach dem<lb/> Grundsatze der Lernfreiheit die Studenten den Voraussetzungen für die Zulassung<lb/> zur Prüfung auch durch die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, die von<lb/> nicht ordentlichen Lehrkräften gehalten werden, genügen können, haben auch diese</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
Reformvorschläge für die deutschen Universitäten
Das letztere wird in Österreich als ein Mangel des Systems empfunden, dem
man voraussichtlich in der Weise abhelfen wird, daß den mit bestimmten unter¬
richtlichen Pflichten belasteten Extraordinarien der Zutritt zum Professoren¬
kollegium vor den übrigen außerordentlichen Professoren zugesichert wird. Hiervon
abgesehen, ist man in Österreich mit der geschilderten Ordnung wohl zufrieden.
Die Wünsche der außerordentlichen Lehrkräfte an den deutschen
Universitäten, in bezug auf ihre Teilnahme am korporativen Leben der Universität,
sind bisher nur von feiten der außerordentlichen Professoren an den preußischen
Universitäten in deren bei Creutz-Magdeburg 1911 veröffentlichter Denkschrift:
„Die Lage der außerordentlichen Professoren an den preußischen Universitäten"
formuliert worden. Die dort aufgestellten Forderungen gehen zum Teile nicht
nur erheblich über das Maß der nach dem oben mitgeteilten den Extraordinarien
der deutschen Technischen Hochschulen und der österreichischen Universitäten ein¬
geräumten Rechte hinaus, sondern geben auch nach Ansicht des Verfassers zu
Bedenken Anlaß. Der Verfasser möchte glauben, daß, soviel die Wahl des
Rektors und des landständischen Vertreters anlangt, die Teilnahme der etats¬
mäßigen außerordentlichen Professoren, wie sie in Leipzig und an den preußischen
Universitäten stattfindet, und soviel die Fakultätsverwaltung betrifft, die oben
angeführte österreichische Festsetzung, jedoch mit der auch dort in Aussicht
genommenen Verbesserung, das Richtige trifft. Doch wird es sich allerdings
empfehlen, auch den hiernach von der Fakultätsverwaltung im allgemeinen aus¬
geschlossen bleibenden außerordentlichen Lehrkräften einzelne dahin gehörige Rechte
insoweit zuzugestehen, als ein besonderes Interesse ihres Faches in Betracht
kommt. Wirft man aber weiter die Frage auf, in welchen Universitäts-
verwaltungsangelegenheiten ein solches Interesse wohl hervortreten kann, so
dürften drei Geschäftskreise zu nennen sein: die allgemeine Organisation des
Unterrichts, die Berufungsangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten.
Allgemeine Organisation des Unterrichts. Um die von ver¬
schiedenen Seiten bald auf Verkürzung, bald auf Verlängerung des Unterrichts in
den verschiedenen Fächern gerichteten Bestrebungen auszugleichen und jedem Berufs¬
studium innerhalb der üblichen Studienzeit einen methodischen und erschöpfenden
Studiengang zu sichern, empfiehlt sich die Aufstellung von Studienplänen,
in denen die in den einzelnen Abschnitten der Studienzeit zu erledigenden Vor¬
lesungen und Übungen mit Angabe der darauf zu verwendenden Zeit aufgeführt
sind. Ein solcher Studienplan ist selbstverständlich keine streng bindende Richt¬
schnur, wohl aber kann er den Studenten als Wegweiser zur angemessenen
Vorbereitung auf die von ihnen abzulegende Prüfung und den Dozenten, die
in den Prüfungsfächern Vorlesungen halten und Übungen machen lassen, als
Maßstab für deren zweckmäßige Einrichtung dienen. Schon weil nach dem
Grundsatze der Lernfreiheit die Studenten den Voraussetzungen für die Zulassung
zur Prüfung auch durch die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, die von
nicht ordentlichen Lehrkräften gehalten werden, genügen können, haben auch diese
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |