Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reformvorschläge für die deutschen Universitäten Unter diesen Umständen wächst natürlich in den Hauptvorlesungen die II. Wenn Professor Lamprecht in seiner Rektoratsrede an zweiter Stelle eine Es gibt aber noch einen anderen Gesichtspunkt als denjenigen der Ver¬ Grenzboten II 1911 32
Reformvorschläge für die deutschen Universitäten Unter diesen Umständen wächst natürlich in den Hauptvorlesungen die II. Wenn Professor Lamprecht in seiner Rektoratsrede an zweiter Stelle eine Es gibt aber noch einen anderen Gesichtspunkt als denjenigen der Ver¬ Grenzboten II 1911 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318544"/> <fw type="header" place="top"> Reformvorschläge für die deutschen Universitäten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1281"> Unter diesen Umständen wächst natürlich in den Hauptvorlesungen die<lb/> Zuhörerschaft sehr stark an. Coeten von 200 und mehr Studenten sind häufig.<lb/> Ist dies bei den eigentlichen Vorträgen unbedenklich, so stellen sich selbstverständlich<lb/> aus dieser starken Frequenz erhebliche Schwierigkeiten bei den praktischen Übungen<lb/> und beim seminaristischen Unterrichtsbetrieb heraus, die nur durch Mitwirkung<lb/> außerordentlicher Lehrkräfte gehoben werden können. Infolgedessen ist in denjenigen<lb/> Disziplinen, wo der praktische Lehrbetrieb vorwaltet, die Zahl der außerordent¬<lb/> lichen Lehrkräfte in der letzten Zeit sehr gewachsen. Nach Franz Eulenburgs<lb/> Schrift: „Der Akademische Nachwuchs" standen am 1. Juli 1907 210 ordent¬<lb/> lichen Professoren der deutschen medizinischen Fakultäten 687 außerordentliche<lb/> Lehrkräfte und 600 ordentlichen Professoren der Naturwissenschaften und Geschichte<lb/> in den deutschen philosophischen Fakultäten 846 außerordentliche Lehrkräfte<lb/> gegenüber. Da nun aber daran festzuhalten ist, daß beim Universitätsunterricht<lb/> der Schwerpunkt in den Händen der Ordinarien liegen soll, so wird man auch<lb/> schon durch die wachsende Frequenz der Universitäten auf die Notwendigkeit einer<lb/> weiteren Vermehrung der Ordinariate geführt.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> II.</head><lb/> <p xml:id="ID_1282"> Wenn Professor Lamprecht in seiner Rektoratsrede an zweiter Stelle eine<lb/> Änderung der bisher rein monarchischen Verfassung der Universitäts¬<lb/> institute fordert, so haben ihm hierbei offenbar zunächst die Verhältnisse des<lb/> von ihm ins Leben gerufenen Instituts für Kultur- und Universalgeschichte bei<lb/> der Universität Leipzig vorgeschwebt. Denn seine Rektoratsrede beschäftigt sich<lb/> ja gerade sehr eingehend mit den Arbeiten dieses Instituts und mit dem Nach,<lb/> weise, daß die Aufgaben, die es sich gestellt habe, nur durch das Zusammen¬<lb/> wirken einer größeren Zahl von Gelehrten zu lösen seien. Natürlich wird, je<lb/> mehr dies geschieht, auch den einzelnen Mitarbeitern des Instituts eine immer<lb/> größere Selbständigkeit eingeräumt werden müssen, schon deshalb, weil der<lb/> oberste Leiter des Instituts nicht mehr Sachverständiger für die von ihnen<lb/> bearbeiteten Spezialgebiete sein kann. Ähnlich wie bei dem Institute für Kultur-<lb/> und Universalgeschichte können sich die Verhältnisse auch bei anderen Forschungs¬<lb/> instituten gestalten, bei denen ein durch die allgemeine wissenschaftliche Ent¬<lb/> wicklung aufgestelltes Forschungsziel nur durch das Zusammenwirken ver¬<lb/> schiedener Fachgelehrter zu erreichen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1283" next="#ID_1284"> Es gibt aber noch einen anderen Gesichtspunkt als denjenigen der Ver¬<lb/> bindung verschiedener Wissenschaften in einem Institut, von dem aus sich die<lb/> bisherige rein monarchische Jnstitutsverfassung als unhaltbar zeigt, und das ist<lb/> der am Schlüsse des vorigen Abschnittes hervorgehobene Zudrang zum Universitäts¬<lb/> studium, der aus der wachsenden Anziehung der gelehrten Berufe in Deutschland<lb/> hervorgeht. Die Folge davon ist die fortgesetzte Notwendigkeit, die Unterrichts¬<lb/> räume, sowohl die Hörsäle als auch die Räume für die praktischen Übungen<lb/> der Studierenden, die Seminare und Laboratorien, zu erweitern. Am stärksten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1911 32</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0261]
Reformvorschläge für die deutschen Universitäten
Unter diesen Umständen wächst natürlich in den Hauptvorlesungen die
Zuhörerschaft sehr stark an. Coeten von 200 und mehr Studenten sind häufig.
Ist dies bei den eigentlichen Vorträgen unbedenklich, so stellen sich selbstverständlich
aus dieser starken Frequenz erhebliche Schwierigkeiten bei den praktischen Übungen
und beim seminaristischen Unterrichtsbetrieb heraus, die nur durch Mitwirkung
außerordentlicher Lehrkräfte gehoben werden können. Infolgedessen ist in denjenigen
Disziplinen, wo der praktische Lehrbetrieb vorwaltet, die Zahl der außerordent¬
lichen Lehrkräfte in der letzten Zeit sehr gewachsen. Nach Franz Eulenburgs
Schrift: „Der Akademische Nachwuchs" standen am 1. Juli 1907 210 ordent¬
lichen Professoren der deutschen medizinischen Fakultäten 687 außerordentliche
Lehrkräfte und 600 ordentlichen Professoren der Naturwissenschaften und Geschichte
in den deutschen philosophischen Fakultäten 846 außerordentliche Lehrkräfte
gegenüber. Da nun aber daran festzuhalten ist, daß beim Universitätsunterricht
der Schwerpunkt in den Händen der Ordinarien liegen soll, so wird man auch
schon durch die wachsende Frequenz der Universitäten auf die Notwendigkeit einer
weiteren Vermehrung der Ordinariate geführt.
II.
Wenn Professor Lamprecht in seiner Rektoratsrede an zweiter Stelle eine
Änderung der bisher rein monarchischen Verfassung der Universitäts¬
institute fordert, so haben ihm hierbei offenbar zunächst die Verhältnisse des
von ihm ins Leben gerufenen Instituts für Kultur- und Universalgeschichte bei
der Universität Leipzig vorgeschwebt. Denn seine Rektoratsrede beschäftigt sich
ja gerade sehr eingehend mit den Arbeiten dieses Instituts und mit dem Nach,
weise, daß die Aufgaben, die es sich gestellt habe, nur durch das Zusammen¬
wirken einer größeren Zahl von Gelehrten zu lösen seien. Natürlich wird, je
mehr dies geschieht, auch den einzelnen Mitarbeitern des Instituts eine immer
größere Selbständigkeit eingeräumt werden müssen, schon deshalb, weil der
oberste Leiter des Instituts nicht mehr Sachverständiger für die von ihnen
bearbeiteten Spezialgebiete sein kann. Ähnlich wie bei dem Institute für Kultur-
und Universalgeschichte können sich die Verhältnisse auch bei anderen Forschungs¬
instituten gestalten, bei denen ein durch die allgemeine wissenschaftliche Ent¬
wicklung aufgestelltes Forschungsziel nur durch das Zusammenwirken ver¬
schiedener Fachgelehrter zu erreichen ist.
Es gibt aber noch einen anderen Gesichtspunkt als denjenigen der Ver¬
bindung verschiedener Wissenschaften in einem Institut, von dem aus sich die
bisherige rein monarchische Jnstitutsverfassung als unhaltbar zeigt, und das ist
der am Schlüsse des vorigen Abschnittes hervorgehobene Zudrang zum Universitäts¬
studium, der aus der wachsenden Anziehung der gelehrten Berufe in Deutschland
hervorgeht. Die Folge davon ist die fortgesetzte Notwendigkeit, die Unterrichts¬
räume, sowohl die Hörsäle als auch die Räume für die praktischen Übungen
der Studierenden, die Seminare und Laboratorien, zu erweitern. Am stärksten
Grenzboten II 1911 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |