Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Der rote Rausch Sein Johannes, der untröstliche Nououiö. litt mit ihni. Die brokatene Weste, Im Untersuchungsgefängnis hatte Marcellin eine denkwürdige Begegnung. L6shore! Was war geschehend Nichts als ein kleiner Rechenfehler, und die Millionen, die Er wollte weder das eine noch das andere, weder das Gute noch das Schlechte. Löfövres Ideen! Der Götze war gestürzt, der alte entthronte Gott der Winzer durfte wieder "Marcellin, Sie haben gesiegt!" "Sehe ich wie ein Sieger aus?" fragte Marcellin. "Ich hätte Ihre Ernten kaufen sollen, ein neuer Kurs kommt, das hätte "Ihr Rechenfehler! Und das sagen Sie so ruhig? Als ob sich's um ein paar Marcellin schlug die Hände vors Gesicht. "Für mich handelt es sich nur um ein paar Zahlen," betonte Löfövre, "nur "Welche unbekannte Schuld sühnen wir? O Gott! "Was Schuld? Was Sühne? Unsinn, Marcellin! sagte barsch und trocken Der rote Rausch Sein Johannes, der untröstliche Nououiö. litt mit ihni. Die brokatene Weste, Im Untersuchungsgefängnis hatte Marcellin eine denkwürdige Begegnung. L6shore! Was war geschehend Nichts als ein kleiner Rechenfehler, und die Millionen, die Er wollte weder das eine noch das andere, weder das Gute noch das Schlechte. Löfövres Ideen! Der Götze war gestürzt, der alte entthronte Gott der Winzer durfte wieder „Marcellin, Sie haben gesiegt!" „Sehe ich wie ein Sieger aus?" fragte Marcellin. „Ich hätte Ihre Ernten kaufen sollen, ein neuer Kurs kommt, das hätte „Ihr Rechenfehler! Und das sagen Sie so ruhig? Als ob sich's um ein paar Marcellin schlug die Hände vors Gesicht. „Für mich handelt es sich nur um ein paar Zahlen," betonte Löfövre, „nur „Welche unbekannte Schuld sühnen wir? O Gott! „Was Schuld? Was Sühne? Unsinn, Marcellin! sagte barsch und trocken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0236" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318519"/> <fw type="header" place="top"> Der rote Rausch</fw><lb/> <p xml:id="ID_1188"> Sein Johannes, der untröstliche Nououiö. litt mit ihni. Die brokatene Weste,<lb/> der ehrwürdige Stock, die Silberschnallenschuhe waren tief, tief in die tränen¬<lb/> umflorte Hoffnungslosigkeit gesunken, in das Grab seiner Wünsche, wo zuoberst<lb/> die dürren, abgeblühten Johannistriebreislein seiner verspäteten Liebe lagen. Auch<lb/> sein Schmerz war groß und gerecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1189"> Im Untersuchungsgefängnis hatte Marcellin eine denkwürdige Begegnung.<lb/> Er traf mit einem Mann zusammen, dem wie Marcellin die große Glückskarte<lb/> plötzlich aus der Hand geglitten war, der gestern noch ein König von fast<lb/> unbeschränkter Macht gewesen, heute, wenn nicht gerade Bettler, so doch Schwindler<lb/> und Verbrecher aus den gleichen Ursachen war, die ihn vordem auf den Gipfel<lb/> des Reichtums erhoben hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1190"> L6shore!</p><lb/> <p xml:id="ID_1191"> Was war geschehend Nichts als ein kleiner Rechenfehler, und die Millionen, die<lb/> Reichtümer, die Ehren, die Freunde waren plötzlich verronnen in das Nichts, aus<lb/> dem Löfevre sie hervorgezaubert hatte. Tausende hatte er beglückt, zahllose<lb/> Existenzen lebten durch ihn; ebenso viele hat er in Not und Elend gebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1192"> Er wollte weder das eine noch das andere, weder das Gute noch das Schlechte.<lb/> Er hatte Ideen, die er verwirklichen wollte, Ideen, jenes verruchte, herrliche<lb/> Geschenk der Götter, das von den Menschen in Haß und Liebe ewig und inbrünstig<lb/> begehrt wird, neue Ideen, die dem Zusammenhang der Dinge und dem Welt¬<lb/> wesen einen anderen Sinn geben und jene unsichtbare Macht schaffen, die das<lb/> Leben der einzelnen bis in die innersten Sphären bestimmt, wo die große Welt¬<lb/> wage schwankt, die uralte, unverrückbare Wage, an der die wechselnden Zeiten<lb/> nichts ändern als Maße und Einteilung, Ideen, die mit der Tragödie des Südens<lb/> in gewissem ursächlichen Zusammenhang ständen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1193"> Löfövres Ideen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1194"> Der Götze war gestürzt, der alte entthronte Gott der Winzer durfte wieder<lb/> hoffen. Die Zeit der Reformen stand bevor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1195"> „Marcellin, Sie haben gesiegt!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1196"> „Sehe ich wie ein Sieger aus?" fragte Marcellin.</p><lb/> <p xml:id="ID_1197"> „Ich hätte Ihre Ernten kaufen sollen, ein neuer Kurs kommt, das hätte<lb/> meinen Rechenfehler wieder gutgemacht!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1198"> „Ihr Rechenfehler! Und das sagen Sie so ruhig? Als ob sich's um ein paar<lb/> Zahlen und nicht um Glück und Dasein von Millionen Menschen, um ein großes,<lb/> blühendes Land, das verwüstet liegt, gehandelt hätte?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1199"> Marcellin schlug die Hände vors Gesicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1200"> „Für mich handelt es sich nur um ein paar Zahlen," betonte Löfövre, „nur<lb/> um die Formel, die Schicksale bedeutet!""</p><lb/> <p xml:id="ID_1201"> „Welche unbekannte Schuld sühnen wir? O Gott!<lb/> "</p><lb/> <p xml:id="ID_1202" next="#ID_1203"> „Was Schuld? Was Sühne? Unsinn, Marcellin! sagte barsch und trocken<lb/> der materialistische Lefövre. „Wir haben unser gemessen Teil zu tun, weshalb wir<lb/> in den lebendigen Tag gesetzt sind. Der Mensch hat keine Wahl. Der Kampf ist<lb/> das Los der Tätigen, die Ruhe ist bei den Toten. Alles kommt auf die Klugheit<lb/> an! Laßt mich zu euch kommen und eure Sache führen — kaufmännisch, im Geist<lb/> der neuen Zeit — und der alte Gott wird siegen mit Löfövres Ideen. Der alte<lb/> heilige Gott des Weins, der auf euren Hügeln thront! Er wird siegen mit Hilfe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0236]
Der rote Rausch
Sein Johannes, der untröstliche Nououiö. litt mit ihni. Die brokatene Weste,
der ehrwürdige Stock, die Silberschnallenschuhe waren tief, tief in die tränen¬
umflorte Hoffnungslosigkeit gesunken, in das Grab seiner Wünsche, wo zuoberst
die dürren, abgeblühten Johannistriebreislein seiner verspäteten Liebe lagen. Auch
sein Schmerz war groß und gerecht.
Im Untersuchungsgefängnis hatte Marcellin eine denkwürdige Begegnung.
Er traf mit einem Mann zusammen, dem wie Marcellin die große Glückskarte
plötzlich aus der Hand geglitten war, der gestern noch ein König von fast
unbeschränkter Macht gewesen, heute, wenn nicht gerade Bettler, so doch Schwindler
und Verbrecher aus den gleichen Ursachen war, die ihn vordem auf den Gipfel
des Reichtums erhoben hatten.
L6shore!
Was war geschehend Nichts als ein kleiner Rechenfehler, und die Millionen, die
Reichtümer, die Ehren, die Freunde waren plötzlich verronnen in das Nichts, aus
dem Löfevre sie hervorgezaubert hatte. Tausende hatte er beglückt, zahllose
Existenzen lebten durch ihn; ebenso viele hat er in Not und Elend gebracht.
Er wollte weder das eine noch das andere, weder das Gute noch das Schlechte.
Er hatte Ideen, die er verwirklichen wollte, Ideen, jenes verruchte, herrliche
Geschenk der Götter, das von den Menschen in Haß und Liebe ewig und inbrünstig
begehrt wird, neue Ideen, die dem Zusammenhang der Dinge und dem Welt¬
wesen einen anderen Sinn geben und jene unsichtbare Macht schaffen, die das
Leben der einzelnen bis in die innersten Sphären bestimmt, wo die große Welt¬
wage schwankt, die uralte, unverrückbare Wage, an der die wechselnden Zeiten
nichts ändern als Maße und Einteilung, Ideen, die mit der Tragödie des Südens
in gewissem ursächlichen Zusammenhang ständen.
Löfövres Ideen!
Der Götze war gestürzt, der alte entthronte Gott der Winzer durfte wieder
hoffen. Die Zeit der Reformen stand bevor.
„Marcellin, Sie haben gesiegt!"
„Sehe ich wie ein Sieger aus?" fragte Marcellin.
„Ich hätte Ihre Ernten kaufen sollen, ein neuer Kurs kommt, das hätte
meinen Rechenfehler wieder gutgemacht!"
„Ihr Rechenfehler! Und das sagen Sie so ruhig? Als ob sich's um ein paar
Zahlen und nicht um Glück und Dasein von Millionen Menschen, um ein großes,
blühendes Land, das verwüstet liegt, gehandelt hätte?"
Marcellin schlug die Hände vors Gesicht.
„Für mich handelt es sich nur um ein paar Zahlen," betonte Löfövre, „nur
um die Formel, die Schicksale bedeutet!""
„Welche unbekannte Schuld sühnen wir? O Gott!
"
„Was Schuld? Was Sühne? Unsinn, Marcellin! sagte barsch und trocken
der materialistische Lefövre. „Wir haben unser gemessen Teil zu tun, weshalb wir
in den lebendigen Tag gesetzt sind. Der Mensch hat keine Wahl. Der Kampf ist
das Los der Tätigen, die Ruhe ist bei den Toten. Alles kommt auf die Klugheit
an! Laßt mich zu euch kommen und eure Sache führen — kaufmännisch, im Geist
der neuen Zeit — und der alte Gott wird siegen mit Löfövres Ideen. Der alte
heilige Gott des Weins, der auf euren Hügeln thront! Er wird siegen mit Hilfe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |