Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Bücherkiste sich die Funkentelegraphie schon zunutze zu machen gesucht. In Jay ist eine Ferner sind in dem Etat für 1911 420000 Mark für Funkentelegraphen¬ So ist Deutschland bemüht, durch die Errichtung von Funkenstationen sein [Beginn Spaltensatz] Bücherkiste Unter, 0r, Eugen: Elternbriese über Kinder- pflege und Erziehung, München, Otto Gmelin, Verlag der Arztlichen Rundschau, M, 1,-, ro¬ Lovin, Per: Nya Säuge ch Ballader. Stock holm, Saudbcrgs Buchhandlung.¬ Junk, Victor: Tannhäuser in Sage und Dich tung. München, C, H, Reck, Mi.-. Bcrnwlicr, Johannes: Dur und Moll. München, Otto Gmelin, Verlag d. Arztl. Rundschau. Zorn, Geh, Justizrat Philipp: Das Deutsche Reich und die Internationale Schiedsgerichts¬ bar k e i t, Berlin, Or, Walther Rothschild, M. 2,--. Simon, I)r, Fritz: Englische Stadtverwaltung. Eine Studie, Berlin, or, Walther Rothschild. M, 3,-, Blum, Leo: Die steuerliche Ausnutzung der Aktiengesellschaften in Deutschland, Stuttgart, I, G, Cottasche Buchhandlung, M, 4,--, ro,D- Elster, Pf r, Ludwig: Wörterbuch der Volks wirtschaft. In zwei Bänden, Jena, Gustav Fischer, M, 2,M, Verantwortliche Schriftleiter: für den politischen Teil der Herausgeber George Cleinow-Schöneberg, für den literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Schönev-rg. -- Wanuskriptsendungen nud Briefe werden ausschlieszlich an die Adresse der Schristleitung Berlin SV, 11, Vernbnrger Straße 22 a/2S, erbeten. -- Sprechstunden der Schristleitung: Montags 10--12 Uhr, Donnerstags 11--1 und ^4--l/zö Uhr, -- Verlag: Verlag der Grenz- boten G,in,S,H, in Berlin SV. 11. Druck: "Der Reichsbote" G, in, b. H, in Berlin SV. II, Desscnier Straße 37. Bücherkiste sich die Funkentelegraphie schon zunutze zu machen gesucht. In Jay ist eine Ferner sind in dem Etat für 1911 420000 Mark für Funkentelegraphen¬ So ist Deutschland bemüht, durch die Errichtung von Funkenstationen sein [Beginn Spaltensatz] Bücherkiste Unter, 0r, Eugen: Elternbriese über Kinder- pflege und Erziehung, München, Otto Gmelin, Verlag der Arztlichen Rundschau, M, 1,-, ro¬ Lovin, Per: Nya Säuge ch Ballader. Stock holm, Saudbcrgs Buchhandlung.¬ Junk, Victor: Tannhäuser in Sage und Dich tung. München, C, H, Reck, Mi.-. Bcrnwlicr, Johannes: Dur und Moll. München, Otto Gmelin, Verlag d. Arztl. Rundschau. Zorn, Geh, Justizrat Philipp: Das Deutsche Reich und die Internationale Schiedsgerichts¬ bar k e i t, Berlin, Or, Walther Rothschild, M. 2,—. Simon, I)r, Fritz: Englische Stadtverwaltung. Eine Studie, Berlin, or, Walther Rothschild. M, 3,-, Blum, Leo: Die steuerliche Ausnutzung der Aktiengesellschaften in Deutschland, Stuttgart, I, G, Cottasche Buchhandlung, M, 4,—, ro,D- Elster, Pf r, Ludwig: Wörterbuch der Volks wirtschaft. In zwei Bänden, Jena, Gustav Fischer, M, 2,M, Verantwortliche Schriftleiter: für den politischen Teil der Herausgeber George Cleinow-Schöneberg, für den literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Schönev-rg. — Wanuskriptsendungen nud Briefe werden ausschlieszlich an die Adresse der Schristleitung Berlin SV, 11, Vernbnrger Straße 22 a/2S, erbeten. — Sprechstunden der Schristleitung: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11—1 und ^4—l/zö Uhr, — Verlag: Verlag der Grenz- boten G,in,S,H, in Berlin SV. 11. Druck: „Der Reichsbote" G, in, b. H, in Berlin SV. II, Desscnier Straße 37. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318487"/> <fw type="header" place="top"> Bücherkiste</fw><lb/> <p xml:id="ID_973" prev="#ID_972"> sich die Funkentelegraphie schon zunutze zu machen gesucht. In Jay ist eine<lb/> 50 kein weit reichende drahtlose Station zum Anschluß der südöstlich gelegenen<lb/> Insel Angaur an das Welttelegraphennetz von einer staatlich konzessionierten<lb/> Gesellschaft hergestellt worden.. Im Innern von Ostafrika, am Victoria-Njansa,<lb/> werden mehrere Stationen errichtet, welche die durch Drahtleitungen wegen der<lb/> schwierigen örtlichen Verhältnisse und der großen Kosten nicht ausführbare tele¬<lb/> graphische Verbindung der dortigen Küstenplätze ermöglichen. Soeben erst wird<lb/> die Errichtung zweier Funkenstationen in Bukoba an der Westseite und in<lb/> Muansa an der Südspitze des Victoria-Njansa gemeldet. Die Kosten eines<lb/> Kabels zwischen diesen beiden Orten wären bei der Entfernung von 170 Ku<lb/> zu groß gewesen. Nunmehr kann Bukoba über Daressalam mit Deutschland<lb/> telegraphisch verkehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_974"> Ferner sind in dem Etat für 1911 420000 Mark für Funkentelegraphen¬<lb/> stationen in Duala (Kamerun), Lüderitz und Swakopmund, sowie 200000 Mark<lb/> für Versuche einer funkentelegraphischen Übermittlung von Raum nach einer<lb/> in Kamerun zu errichtenden transportablen Empfangsstation vorgesehen worden.<lb/> Schließlich wird nach einer Erklärung des Staatssekretärs des Reichspostamts<lb/> bei den Verhandlungen des Reichstags über den Postetat 1911 zurzeit erwogen,<lb/> Funkenstationen auf Samoa, Neuguinea und Nauru einzurichten und mit der<lb/> Funkenstation in Jay zum Anschluß an das Kabelnetz in Verbindung zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_975"> So ist Deutschland bemüht, durch die Errichtung von Funkenstationen sein<lb/> Netz zu vervollständigen und durch die Schaffung neuer eigener Kabel den Anteil<lb/> am Welttelegraphennetz zu erlangen, der seiner politischen und kommerziellen<lb/> Machtstellung entspricht. Zwar hat es seinen Anteil in verhältnismäßig kurzer<lb/> Zell von nicht ganz 2 Prozent im Jahre 1900 auf 6 bis 7 Prozent vermehrt,<lb/> aber noch immer steht es erst an vierter Stelle, während sich Englands Anteil<lb/> auf über 50 Prozent des ganzen Netzes beläuft. Freilich muß man dabei<lb/> bedenken, daß England einen außerordentlich großen Vorsprung besaß, während<lb/> Deutschland erst spät eine kraftvolle Kabelpolitik einleiten konnte, und daß<lb/> es namentlich hinsichtlich der Erlangung geeigneter Landungspunkte viele Hinder¬<lb/><note type="byline"> M, Roscher</note> nisse Überwinden mußte. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb type="start"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Bücherkiste</head> <list> <item> Unter, 0r, Eugen: Elternbriese über Kinder-<lb/> pflege und Erziehung, München, Otto Gmelin,<lb/> Verlag der Arztlichen Rundschau, M, 1,-,<lb/> ro¬</item> <item> Lovin, Per: Nya Säuge ch Ballader. Stock<lb/> holm, Saudbcrgs Buchhandlung.¬</item> <item> Junk, Victor: Tannhäuser in Sage und Dich<lb/> tung. München, C, H, Reck, Mi.-.</item> <item> Bcrnwlicr, Johannes: Dur und Moll. München,<lb/> Otto Gmelin, Verlag d. Arztl. Rundschau.</item> </list> <cb/><lb/> <list> <item> Zorn, Geh, Justizrat Philipp: Das Deutsche Reich<lb/> und die Internationale Schiedsgerichts¬<lb/> bar k e i t, Berlin, Or, Walther Rothschild, M. 2,—.</item> <item> Simon, I)r, Fritz: Englische Stadtverwaltung.<lb/> Eine Studie, Berlin, or, Walther Rothschild.<lb/> M, 3,-,</item> <item> Blum, Leo: Die steuerliche Ausnutzung der<lb/> Aktiengesellschaften in Deutschland,<lb/> Stuttgart, I, G, Cottasche Buchhandlung, M, 4,—,<lb/> ro,D-</item> <item> Elster, Pf r, Ludwig: Wörterbuch der Volks<lb/> wirtschaft. In zwei Bänden, Jena, Gustav<lb/> Fischer, M, 2,M,</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortliche Schriftleiter: für den politischen Teil der Herausgeber George Cleinow-Schöneberg, für den<lb/> literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Schönev-rg. — Wanuskriptsendungen nud Briefe werden<lb/> ausschlieszlich an die Adresse der Schristleitung Berlin SV, 11, Vernbnrger Straße 22 a/2S, erbeten. — Sprechstunden<lb/> der Schristleitung: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11—1 und ^4—l/zö Uhr, — Verlag: Verlag der Grenz-<lb/> boten G,in,S,H, in Berlin SV. 11.<lb/> Druck: „Der Reichsbote" G, in, b. H, in Berlin SV. II, Desscnier Straße 37.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Bücherkiste
sich die Funkentelegraphie schon zunutze zu machen gesucht. In Jay ist eine
50 kein weit reichende drahtlose Station zum Anschluß der südöstlich gelegenen
Insel Angaur an das Welttelegraphennetz von einer staatlich konzessionierten
Gesellschaft hergestellt worden.. Im Innern von Ostafrika, am Victoria-Njansa,
werden mehrere Stationen errichtet, welche die durch Drahtleitungen wegen der
schwierigen örtlichen Verhältnisse und der großen Kosten nicht ausführbare tele¬
graphische Verbindung der dortigen Küstenplätze ermöglichen. Soeben erst wird
die Errichtung zweier Funkenstationen in Bukoba an der Westseite und in
Muansa an der Südspitze des Victoria-Njansa gemeldet. Die Kosten eines
Kabels zwischen diesen beiden Orten wären bei der Entfernung von 170 Ku
zu groß gewesen. Nunmehr kann Bukoba über Daressalam mit Deutschland
telegraphisch verkehren.
Ferner sind in dem Etat für 1911 420000 Mark für Funkentelegraphen¬
stationen in Duala (Kamerun), Lüderitz und Swakopmund, sowie 200000 Mark
für Versuche einer funkentelegraphischen Übermittlung von Raum nach einer
in Kamerun zu errichtenden transportablen Empfangsstation vorgesehen worden.
Schließlich wird nach einer Erklärung des Staatssekretärs des Reichspostamts
bei den Verhandlungen des Reichstags über den Postetat 1911 zurzeit erwogen,
Funkenstationen auf Samoa, Neuguinea und Nauru einzurichten und mit der
Funkenstation in Jay zum Anschluß an das Kabelnetz in Verbindung zu setzen.
So ist Deutschland bemüht, durch die Errichtung von Funkenstationen sein
Netz zu vervollständigen und durch die Schaffung neuer eigener Kabel den Anteil
am Welttelegraphennetz zu erlangen, der seiner politischen und kommerziellen
Machtstellung entspricht. Zwar hat es seinen Anteil in verhältnismäßig kurzer
Zell von nicht ganz 2 Prozent im Jahre 1900 auf 6 bis 7 Prozent vermehrt,
aber noch immer steht es erst an vierter Stelle, während sich Englands Anteil
auf über 50 Prozent des ganzen Netzes beläuft. Freilich muß man dabei
bedenken, daß England einen außerordentlich großen Vorsprung besaß, während
Deutschland erst spät eine kraftvolle Kabelpolitik einleiten konnte, und daß
es namentlich hinsichtlich der Erlangung geeigneter Landungspunkte viele Hinder¬
M, Roscher nisse Überwinden mußte.
Bücherkiste Unter, 0r, Eugen: Elternbriese über Kinder-
pflege und Erziehung, München, Otto Gmelin,
Verlag der Arztlichen Rundschau, M, 1,-,
ro¬
Lovin, Per: Nya Säuge ch Ballader. Stock
holm, Saudbcrgs Buchhandlung.¬
Junk, Victor: Tannhäuser in Sage und Dich
tung. München, C, H, Reck, Mi.-.
Bcrnwlicr, Johannes: Dur und Moll. München,
Otto Gmelin, Verlag d. Arztl. Rundschau.
Zorn, Geh, Justizrat Philipp: Das Deutsche Reich
und die Internationale Schiedsgerichts¬
bar k e i t, Berlin, Or, Walther Rothschild, M. 2,—.
Simon, I)r, Fritz: Englische Stadtverwaltung.
Eine Studie, Berlin, or, Walther Rothschild.
M, 3,-,
Blum, Leo: Die steuerliche Ausnutzung der
Aktiengesellschaften in Deutschland,
Stuttgart, I, G, Cottasche Buchhandlung, M, 4,—,
ro,D-
Elster, Pf r, Ludwig: Wörterbuch der Volks
wirtschaft. In zwei Bänden, Jena, Gustav
Fischer, M, 2,M,
Verantwortliche Schriftleiter: für den politischen Teil der Herausgeber George Cleinow-Schöneberg, für den
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Schönev-rg. — Wanuskriptsendungen nud Briefe werden
ausschlieszlich an die Adresse der Schristleitung Berlin SV, 11, Vernbnrger Straße 22 a/2S, erbeten. — Sprechstunden
der Schristleitung: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11—1 und ^4—l/zö Uhr, — Verlag: Verlag der Grenz-
boten G,in,S,H, in Berlin SV. 11.
Druck: „Der Reichsbote" G, in, b. H, in Berlin SV. II, Desscnier Straße 37.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |