Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Theodor v. Schön und seine Beziehungen zu Lichendorff Servilismus und Byzantinismus fanden in Schön ihren grimmigsten Ver¬ Schön warder tatkräftigste Vorkämpfer des modernen konstitutionellen Systems, Hatte Schön bereits in der Jugend seinen literarisch-politischen Neigungen Mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms des Vierten waren in Schön neue Schön wurde Staatsminister in partibus inkiclelium und bekam den Schwarzen Inzwischen hatte Schön sein Pensionierungsgesuch eingereicht. Stadt und Immer drohender gestaltete sich die politische Lage. Friedrich Wilhelm der Theodor v. Schön und seine Beziehungen zu Lichendorff Servilismus und Byzantinismus fanden in Schön ihren grimmigsten Ver¬ Schön warder tatkräftigste Vorkämpfer des modernen konstitutionellen Systems, Hatte Schön bereits in der Jugend seinen literarisch-politischen Neigungen Mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms des Vierten waren in Schön neue Schön wurde Staatsminister in partibus inkiclelium und bekam den Schwarzen Inzwischen hatte Schön sein Pensionierungsgesuch eingereicht. Stadt und Immer drohender gestaltete sich die politische Lage. Friedrich Wilhelm der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318470"/> <fw type="header" place="top"> Theodor v. Schön und seine Beziehungen zu Lichendorff</fw><lb/> <p xml:id="ID_894"> Servilismus und Byzantinismus fanden in Schön ihren grimmigsten Ver¬<lb/> ächter. In seiner Zeit spielte, wie er selbst sich ausdrückt, die Meinung von der<lb/> Herde und den Ober- und Unterhirten und, was beinahe dasselbe ist, von den<lb/> unmündigen Kindern und dem Vater mit den Hofmeistern. Heute noch halte man<lb/> es in der Mark für ehrenwerter, „als Lieutenant denn als Landstand, als Stamm<lb/> der Nation, für welchen nach Friedrich dem Großen der König und seine ganze<lb/> Dienerschaft nur da sind, zu erscheinen. Wo dieser Sinn noch vorwaltet, da ist<lb/> allerdings Repräsentation, wenn sie auch da steht, nichts wert, denn das Salz,<lb/> was salzen soll, ist nach der biblischen Sprache dumm und dadurch noch weniger<lb/> als nichts wert. Die königlichen Diener wird Repräsentation bald heilen, und wo<lb/> im Volke bei einzelnen noch eine unwürdige Meinung von dem Standpunkte eines<lb/> Landstandes stattfindet, da ist es Sache der Negierung, durch Förderung der<lb/> Repräsentation das verdummte Salz zur richtigen Erkenntnis oder, insofern es in<lb/> Servilität versunken ist, zum Auswurf zu bringen".</p><lb/> <p xml:id="ID_895"> Schön warder tatkräftigste Vorkämpfer des modernen konstitutionellen Systems,<lb/> der gläubigste Anhänger der Repräsentation, oder, wie wir heilte sagen, Volks¬<lb/> vertretung. Man hat ihn daher lange den Liberalen zugezählt. Liberal im land¬<lb/> läufigen Sinn war er jedoch nie.</p><lb/> <p xml:id="ID_896"> Hatte Schön bereits in der Jugend seinen literarisch-politischen Neigungen<lb/> nachgegeben, indem er Lcmderdales „political Oeconom^" in deutscher Sprache<lb/> umarbeitete, so traten diese später nur noch stärker hervor. Seine bedeutsame,<lb/> aufsehenerregende Schrift „Wohin? Woher?" erwuchs aus ihnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_897"> Mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms des Vierten waren in Schön neue<lb/> Hoffnungen erwacht, deren Erfüllung er freilich nie erlebte. Er leitete den Huldigungs¬<lb/> landtag in Königsberg. Die von ihm gesprochene Eröffnungsrede hatte sein Freund<lb/> Eichendorff verfaßt, wie aus dessen Nachlaß nunmehr ersichtlich ist. Die Verfassungs-<lb/> wünsche der preußischen Provinzen wurden von der ungesund reaktionären Strömung<lb/> andererKreise verdächtigt und unterdrückt. Die übrigen Landtage blieben teilnahmslos.</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> Schön wurde Staatsminister in partibus inkiclelium und bekam den Schwarzen<lb/> Adlerorden. Allein seine politische Sendung war auch für die Provinz beendet.<lb/> Da schrieb er in seinem patriotischen Unmut das obenerwähnte Programm „Woher?<lb/> Wohin?", nur für wenige, für seine Freunde und vor allem für seinen „geist¬<lb/> reichen, wohlwollenden" König. Von feiten der Gegner und persönlichen Feinde<lb/> setzte jedoch ein unglaubliches Intrigenspiel ein, dem Schön schließlich auch als<lb/> Oberpräsident zum Opfer fiel. Sein Todfeind Minister v. Rochow, unter dessen<lb/> Amtswirksamkeit ein Hassenpflug in Berlin festen Fuß fassen konnte, verdächtigte<lb/> Schön unausgesetzt. Des Königs Sympathien hatte dieser gleichwohl auch jetzt<lb/> noch, wenigstens äußerlich. In einem Handschreiben ersuchte ihn Friedrich Wilhelm<lb/> der Vierte, als „Sein Bevollmächtigter und Sein Freund" zum zweitenmal den<lb/> preußischen Landtag zu eröffnen (Februar 1841).</p><lb/> <p xml:id="ID_899"> Inzwischen hatte Schön sein Pensionierungsgesuch eingereicht. Stadt und<lb/> Universität plänkelt eine Schön-Feier, die jedoch nach Berlin als revolutionäre<lb/> Demonstration denunziert wurde. Auf ausdrücklichen Wunsch des zu Feiernden<lb/> unterblieb jegliche Kundgebung.</p><lb/> <p xml:id="ID_900" next="#ID_901"> Immer drohender gestaltete sich die politische Lage. Friedrich Wilhelm der<lb/> Vierte nahm Schöns Entlassungsgesuch nicht sofort an. Es kam zu dem politischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0187]
Theodor v. Schön und seine Beziehungen zu Lichendorff
Servilismus und Byzantinismus fanden in Schön ihren grimmigsten Ver¬
ächter. In seiner Zeit spielte, wie er selbst sich ausdrückt, die Meinung von der
Herde und den Ober- und Unterhirten und, was beinahe dasselbe ist, von den
unmündigen Kindern und dem Vater mit den Hofmeistern. Heute noch halte man
es in der Mark für ehrenwerter, „als Lieutenant denn als Landstand, als Stamm
der Nation, für welchen nach Friedrich dem Großen der König und seine ganze
Dienerschaft nur da sind, zu erscheinen. Wo dieser Sinn noch vorwaltet, da ist
allerdings Repräsentation, wenn sie auch da steht, nichts wert, denn das Salz,
was salzen soll, ist nach der biblischen Sprache dumm und dadurch noch weniger
als nichts wert. Die königlichen Diener wird Repräsentation bald heilen, und wo
im Volke bei einzelnen noch eine unwürdige Meinung von dem Standpunkte eines
Landstandes stattfindet, da ist es Sache der Negierung, durch Förderung der
Repräsentation das verdummte Salz zur richtigen Erkenntnis oder, insofern es in
Servilität versunken ist, zum Auswurf zu bringen".
Schön warder tatkräftigste Vorkämpfer des modernen konstitutionellen Systems,
der gläubigste Anhänger der Repräsentation, oder, wie wir heilte sagen, Volks¬
vertretung. Man hat ihn daher lange den Liberalen zugezählt. Liberal im land¬
läufigen Sinn war er jedoch nie.
Hatte Schön bereits in der Jugend seinen literarisch-politischen Neigungen
nachgegeben, indem er Lcmderdales „political Oeconom^" in deutscher Sprache
umarbeitete, so traten diese später nur noch stärker hervor. Seine bedeutsame,
aufsehenerregende Schrift „Wohin? Woher?" erwuchs aus ihnen.
Mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms des Vierten waren in Schön neue
Hoffnungen erwacht, deren Erfüllung er freilich nie erlebte. Er leitete den Huldigungs¬
landtag in Königsberg. Die von ihm gesprochene Eröffnungsrede hatte sein Freund
Eichendorff verfaßt, wie aus dessen Nachlaß nunmehr ersichtlich ist. Die Verfassungs-
wünsche der preußischen Provinzen wurden von der ungesund reaktionären Strömung
andererKreise verdächtigt und unterdrückt. Die übrigen Landtage blieben teilnahmslos.
Schön wurde Staatsminister in partibus inkiclelium und bekam den Schwarzen
Adlerorden. Allein seine politische Sendung war auch für die Provinz beendet.
Da schrieb er in seinem patriotischen Unmut das obenerwähnte Programm „Woher?
Wohin?", nur für wenige, für seine Freunde und vor allem für seinen „geist¬
reichen, wohlwollenden" König. Von feiten der Gegner und persönlichen Feinde
setzte jedoch ein unglaubliches Intrigenspiel ein, dem Schön schließlich auch als
Oberpräsident zum Opfer fiel. Sein Todfeind Minister v. Rochow, unter dessen
Amtswirksamkeit ein Hassenpflug in Berlin festen Fuß fassen konnte, verdächtigte
Schön unausgesetzt. Des Königs Sympathien hatte dieser gleichwohl auch jetzt
noch, wenigstens äußerlich. In einem Handschreiben ersuchte ihn Friedrich Wilhelm
der Vierte, als „Sein Bevollmächtigter und Sein Freund" zum zweitenmal den
preußischen Landtag zu eröffnen (Februar 1841).
Inzwischen hatte Schön sein Pensionierungsgesuch eingereicht. Stadt und
Universität plänkelt eine Schön-Feier, die jedoch nach Berlin als revolutionäre
Demonstration denunziert wurde. Auf ausdrücklichen Wunsch des zu Feiernden
unterblieb jegliche Kundgebung.
Immer drohender gestaltete sich die politische Lage. Friedrich Wilhelm der
Vierte nahm Schöns Entlassungsgesuch nicht sofort an. Es kam zu dem politischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |