Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Naturerkenntnis und Weltanschauung Menschenwürde zuschreiben dürfen. Oft genug mußte er die Überlegenheit der Erst als durch das Zusammenarbeiten vieler der Kulturzustand gehoben Einmal vorhanden, wuchs die Macht dieses Gedankens durch jeden weiteren Damit haben wir das zweite Merkmal der vornaturwissenschaftlichen Welt¬ Auf diesen beiden Grundpfeilern baut sich die Weltanschauung auf, die Die Welt, obwohl von Gott aus dem Nichts erschaffen, ist der Macht des Wie man sieht, ist der logische Zusammenhang einzelner Züge dieses Welt¬ Naturerkenntnis und Weltanschauung Menschenwürde zuschreiben dürfen. Oft genug mußte er die Überlegenheit der Erst als durch das Zusammenarbeiten vieler der Kulturzustand gehoben Einmal vorhanden, wuchs die Macht dieses Gedankens durch jeden weiteren Damit haben wir das zweite Merkmal der vornaturwissenschaftlichen Welt¬ Auf diesen beiden Grundpfeilern baut sich die Weltanschauung auf, die Die Welt, obwohl von Gott aus dem Nichts erschaffen, ist der Macht des Wie man sieht, ist der logische Zusammenhang einzelner Züge dieses Welt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318301"/> <fw type="header" place="top"> Naturerkenntnis und Weltanschauung</fw><lb/> <p xml:id="ID_26" prev="#ID_25"> Menschenwürde zuschreiben dürfen. Oft genug mußte er die Überlegenheit der<lb/> in vieler Beziehung besser ausgestatteten Tiere am eigenen Leibe verspüren, wie<lb/> sollte da das Bewußtsein, der Herr der Schöpfung zu sein, zur Geltung<lb/> kommen!</p><lb/> <p xml:id="ID_27"> Erst als durch das Zusammenarbeiten vieler der Kulturzustand gehoben<lb/> wurde und es damit immer klarer ward, welch mächtiges Mittel zur Beherrschung<lb/> der Natur den: Menschen in seiner Denkkraft zur Verfügung stand und wie sie<lb/> ihn hoch über die Masse der Geschöpfe hinaushob, da konnte jener Gedanke<lb/> von der Menschenwürde Wurzel fassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_28"> Einmal vorhanden, wuchs die Macht dieses Gedankens durch jeden weiteren<lb/> Fortschritt im Quadrate der Entfernung, bis er schließlich in dem stolzen Worte<lb/> Ausdruck fand: Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde.</p><lb/> <p xml:id="ID_29"> Damit haben wir das zweite Merkmal der vornaturwissenschaftlichen Welt¬<lb/> anschauung: sie ist, wie wir vorhinsahen, eine dualistische, indem sie Gott und<lb/> Welt, Geist und Materie einander gegenüberstellt, und sie ist zweitens eine<lb/> anthropozentrische, d. h. sie sieht im Menschen den Zweck, um dessentwillen die<lb/> ganze Welt da ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_30"> Auf diesen beiden Grundpfeilern baut sich die Weltanschauung auf, die<lb/> ziemlich durch das ganze Mittelalter dank der geisterbeherrschenden Macht der<lb/> Kirche unverändert blieb. In ihren Einzelheiten größtenteils aus biblischen<lb/> oder, wo diese nicht ausreichten, aristotelischen Gedanken zusammengesetzt, läßt<lb/> sie sich folgendermaßen kurz skizzieren.</p><lb/> <p xml:id="ID_31"> Die Welt, obwohl von Gott aus dem Nichts erschaffen, ist der Macht des<lb/> Bösen anheimgefallen. Gott hat dies seinem uns unerforschlichen Ratschlüsse<lb/> zufolge geschehen lassen, ist aber trotzdem, vor allem auf das Gebet seiner<lb/> Gläubigen hin, jederzeit bereit, in den Gang des Geschehens persönlich ein¬<lb/> zugreifen, nicht nur in großen Dingen, sondern auch in kleinen, wie die vielen<lb/> Wunder bestätigen, die uns in der Bibel, in den Heiligenlegenden und der<lb/> Volksüberlieferung berichtet werden. Das Hauptkampfobjekt ist die menschliche<lb/> Seele, die, zwar auch göttlichen Ursprungs, aber dennoch der Macht des Bösen<lb/> nicht entzogen ist. Die ganze sinnlich wahrnehmbare Welt stellt lediglich den<lb/> Schauplatz dar, auf dem sich dieser Kampf abspielt. Die Heimat des Menschen,<lb/> die Erde, ist der Mittelpunkt und feste Grund der ganzen Welt. Sie stellt eine<lb/> riesige Scheibe dar, von der man nur nicht weiß, ob sie ein Rechteck oder ein<lb/> Kreis ist; sie wird von dem Ozean umrauscht. Über ihr wölbt sich das Firmament,<lb/> an dem die Sterne befestigt sind, und zwischen ihr und diesem ziehen die<lb/> Planeten, denen Sonne und Mond beigezählt werden, ihre krausen Bahnen, in<lb/> denen Gottes Hand das Schicksal der Menschen niederschreibe.</p><lb/> <p xml:id="ID_32"> Wie man sieht, ist der logische Zusammenhang einzelner Züge dieses Welt¬<lb/> bildes kein fester. Er wurde aber ersetzt durch das mehr als tausendjährige<lb/> Schweigen jeder Kritik, wodurch diese Weltanschauung Zeit hatte, in einer Art<lb/> von Versinterungsprozeß zu einem schwer teilbaren Ganzen zu versteinern.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Naturerkenntnis und Weltanschauung
Menschenwürde zuschreiben dürfen. Oft genug mußte er die Überlegenheit der
in vieler Beziehung besser ausgestatteten Tiere am eigenen Leibe verspüren, wie
sollte da das Bewußtsein, der Herr der Schöpfung zu sein, zur Geltung
kommen!
Erst als durch das Zusammenarbeiten vieler der Kulturzustand gehoben
wurde und es damit immer klarer ward, welch mächtiges Mittel zur Beherrschung
der Natur den: Menschen in seiner Denkkraft zur Verfügung stand und wie sie
ihn hoch über die Masse der Geschöpfe hinaushob, da konnte jener Gedanke
von der Menschenwürde Wurzel fassen.
Einmal vorhanden, wuchs die Macht dieses Gedankens durch jeden weiteren
Fortschritt im Quadrate der Entfernung, bis er schließlich in dem stolzen Worte
Ausdruck fand: Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde.
Damit haben wir das zweite Merkmal der vornaturwissenschaftlichen Welt¬
anschauung: sie ist, wie wir vorhinsahen, eine dualistische, indem sie Gott und
Welt, Geist und Materie einander gegenüberstellt, und sie ist zweitens eine
anthropozentrische, d. h. sie sieht im Menschen den Zweck, um dessentwillen die
ganze Welt da ist.
Auf diesen beiden Grundpfeilern baut sich die Weltanschauung auf, die
ziemlich durch das ganze Mittelalter dank der geisterbeherrschenden Macht der
Kirche unverändert blieb. In ihren Einzelheiten größtenteils aus biblischen
oder, wo diese nicht ausreichten, aristotelischen Gedanken zusammengesetzt, läßt
sie sich folgendermaßen kurz skizzieren.
Die Welt, obwohl von Gott aus dem Nichts erschaffen, ist der Macht des
Bösen anheimgefallen. Gott hat dies seinem uns unerforschlichen Ratschlüsse
zufolge geschehen lassen, ist aber trotzdem, vor allem auf das Gebet seiner
Gläubigen hin, jederzeit bereit, in den Gang des Geschehens persönlich ein¬
zugreifen, nicht nur in großen Dingen, sondern auch in kleinen, wie die vielen
Wunder bestätigen, die uns in der Bibel, in den Heiligenlegenden und der
Volksüberlieferung berichtet werden. Das Hauptkampfobjekt ist die menschliche
Seele, die, zwar auch göttlichen Ursprungs, aber dennoch der Macht des Bösen
nicht entzogen ist. Die ganze sinnlich wahrnehmbare Welt stellt lediglich den
Schauplatz dar, auf dem sich dieser Kampf abspielt. Die Heimat des Menschen,
die Erde, ist der Mittelpunkt und feste Grund der ganzen Welt. Sie stellt eine
riesige Scheibe dar, von der man nur nicht weiß, ob sie ein Rechteck oder ein
Kreis ist; sie wird von dem Ozean umrauscht. Über ihr wölbt sich das Firmament,
an dem die Sterne befestigt sind, und zwischen ihr und diesem ziehen die
Planeten, denen Sonne und Mond beigezählt werden, ihre krausen Bahnen, in
denen Gottes Hand das Schicksal der Menschen niederschreibe.
Wie man sieht, ist der logische Zusammenhang einzelner Züge dieses Welt¬
bildes kein fester. Er wurde aber ersetzt durch das mehr als tausendjährige
Schweigen jeder Kritik, wodurch diese Weltanschauung Zeit hatte, in einer Art
von Versinterungsprozeß zu einem schwer teilbaren Ganzen zu versteinern.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |