Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.![]() Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Tagesfragen Die Bennettbill! Die Welt starrt in Wird er sich je verwirklichen? Die Friedensfreunde sind um der Arbeit. Was ist sie und was bezweckt sie? Die Bennettbill ist ein Gesetz, welches am "Es wird beschlossen, daß vom Präsidenten Summe von 10000 Dollar nicht übersteigen, Hiernach verfolgt die Bill vornehmlich zwei Über die Beschränkung der Rüstungen (nicht In anderer Beziehung aber, in der Ver¬ Treten wir diesem Gedankengange näher. [Ende Spaltensatz]![]() Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Tagesfragen Die Bennettbill! Die Welt starrt in Wird er sich je verwirklichen? Die Friedensfreunde sind um der Arbeit. Was ist sie und was bezweckt sie? Die Bennettbill ist ein Gesetz, welches am „Es wird beschlossen, daß vom Präsidenten Summe von 10000 Dollar nicht übersteigen, Hiernach verfolgt die Bill vornehmlich zwei Über die Beschränkung der Rüstungen (nicht In anderer Beziehung aber, in der Ver¬ Treten wir diesem Gedankengange näher. [Ende Spaltensatz]<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318422"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318282/figures/grenzboten_341893_318282_318422_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Tagesfragen</head> <p xml:id="ID_619"> Die Bennettbill! Die Welt starrt in<lb/> Waffen; schwer seufzen die Völker unter der<lb/> Last ihrer Rüstungen. Der Traum vom ewigen<lb/> Frieden — so alt wie die Menschheit — taucht<lb/> wieder auf.</p> <p xml:id="ID_620"> Wird er sich je verwirklichen?</p> <p xml:id="ID_621"> Die Friedensfreunde sind um der Arbeit.<lb/> Die Haager Friedenskonferenz mit dein Re¬<lb/> sultat der Einrichtung einer Schiedsgerichts-<lb/> barkeit war ihr Werk, und nun wollen sie auf<lb/> dem betretenen Wege weiterschreiten — die<lb/> Einbringung der Bennettbill bezeichnet die<lb/> nächste Stufe.</p> <p xml:id="ID_622"> Was ist sie und was bezweckt sie?</p> <p xml:id="ID_623"> Die Bennettbill ist ein Gesetz, welches am<lb/> 1V. Juni 1910 vom Repräsentantenhaus der<lb/> Vereinigten Staaten und am 24. Juni vom<lb/> Senat angenommen und alsdann bon Prä¬<lb/> sidenten unterzeichnet worden ist und folgenden<lb/> Wortlaut hat:</p> <p xml:id="ID_624" next="#ID_625"> „Es wird beschlossen, daß vom Präsidenten<lb/> der Vereinigten Staaten eine Kommission von<lb/> fünf Mitgliedern ernannt werde, um die<lb/> Möglichkeit der Ausnutzung internationaler<lb/> Verhältnisse für den Zweck der Beschränkung<lb/> der Rüstungen aller Staaten der Welt auf<lb/> Grund eines internationalen Abkommens und<lb/> der Gestaltung der kombinierten Flotten der<lb/> Welt zu einer internationalen Gewalt für die<lb/> Bewahrung des Weltfriedens zu erwägen und<lb/> über irgendwelche andere Mittel zur Vormin¬<lb/> derung der Staatsausgaben für Militärzwecke<lb/> und zur Schmälerung der Kriegswahrschein¬<lb/> lichkeiten nachzudenken und darüber zu be¬<lb/> richten. Die Gesamtausgaben, die nus der<lb/> nngefügten Resolution erwachsen, sollen die</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_625" prev="#ID_624"> Summe von 10000 Dollar nicht übersteigen,<lb/> und die Kommission wird aufgefordert, ihren<lb/> abschließenden Bericht innerhalb zweier Jahre<lb/> nach Annahme dieser Resolution zu er¬<lb/> statten."</p> <p xml:id="ID_626"> Hiernach verfolgt die Bill vornehmlich zwei<lb/> Ziele: Beschränkung der Rüstungen und Be¬<lb/> stimmung der Wcltflotte als Exekutive für den<lb/> Fall der Bedrohung des Weltfriedens.</p> <p xml:id="ID_627"> Über die Beschränkung der Rüstungen (nicht<lb/> identisch mit Abrüstung) ist schon viel geschrieben<lb/> worden ^ sie wird nur möglich sein, wenn alle<lb/> in Betracht kommenden Staaten sich dem Vor¬<lb/> schlage anschließen. Angenommen eS geschähe,<lb/> so würde insofern viel gewonnen sein, als mit<lb/> der Verminderung der Rüstungsausgabeu eine<lb/> Vermehrung der Ausgaben für Kulturzwecke<lb/> möglich wäre.</p> <p xml:id="ID_628"> In anderer Beziehung aber, in der Ver¬<lb/> minderung der Kriegsgefahr oder in der Be¬<lb/> seitigung derKriege wärenichtSgewonncn! denn<lb/> die Staaten würden auch nach Verminderung<lb/> ihrer Wehrmacht kriegsbereit bleiben und nach<lb/> wie vor zum Kriege schreiten, wenn die Politik<lb/> es fordern sollte. Hängt doch die Aufrecht¬<lb/> erhaltung des Friedens heutzutage nicht mehr<lb/> ausschließlich vom Willen der Machthaber ab,<lb/> sondern die Frage, ob Krieg, ob Friede, wird<lb/> vornehmlich von nationalen und wirtschaft¬<lb/> lichen Interessen, von Volksleidenschaft und<lb/> anderen unberechenbaren Faktoren beeinflußt,<lb/> die oft den Ausschlng geben. Dem soll vor-<lb/> gebeugt werden durch die Schaffung einer<lb/> internationalen Macht, der Weltflvtte. Ihr<lb/> wird die Rolle der Polizei zugeteilt. Wird<lb/> der Weltfriede gestört, soll sie einschreiten und<lb/> die Ruhe wieder herstellen.</p> <p xml:id="ID_629"> Treten wir diesem Gedankengange näher.</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Tagesfragen Die Bennettbill! Die Welt starrt in
Waffen; schwer seufzen die Völker unter der
Last ihrer Rüstungen. Der Traum vom ewigen
Frieden — so alt wie die Menschheit — taucht
wieder auf.
Wird er sich je verwirklichen?
Die Friedensfreunde sind um der Arbeit.
Die Haager Friedenskonferenz mit dein Re¬
sultat der Einrichtung einer Schiedsgerichts-
barkeit war ihr Werk, und nun wollen sie auf
dem betretenen Wege weiterschreiten — die
Einbringung der Bennettbill bezeichnet die
nächste Stufe.
Was ist sie und was bezweckt sie?
Die Bennettbill ist ein Gesetz, welches am
1V. Juni 1910 vom Repräsentantenhaus der
Vereinigten Staaten und am 24. Juni vom
Senat angenommen und alsdann bon Prä¬
sidenten unterzeichnet worden ist und folgenden
Wortlaut hat:
„Es wird beschlossen, daß vom Präsidenten
der Vereinigten Staaten eine Kommission von
fünf Mitgliedern ernannt werde, um die
Möglichkeit der Ausnutzung internationaler
Verhältnisse für den Zweck der Beschränkung
der Rüstungen aller Staaten der Welt auf
Grund eines internationalen Abkommens und
der Gestaltung der kombinierten Flotten der
Welt zu einer internationalen Gewalt für die
Bewahrung des Weltfriedens zu erwägen und
über irgendwelche andere Mittel zur Vormin¬
derung der Staatsausgaben für Militärzwecke
und zur Schmälerung der Kriegswahrschein¬
lichkeiten nachzudenken und darüber zu be¬
richten. Die Gesamtausgaben, die nus der
nngefügten Resolution erwachsen, sollen die
Summe von 10000 Dollar nicht übersteigen,
und die Kommission wird aufgefordert, ihren
abschließenden Bericht innerhalb zweier Jahre
nach Annahme dieser Resolution zu er¬
statten."
Hiernach verfolgt die Bill vornehmlich zwei
Ziele: Beschränkung der Rüstungen und Be¬
stimmung der Wcltflotte als Exekutive für den
Fall der Bedrohung des Weltfriedens.
Über die Beschränkung der Rüstungen (nicht
identisch mit Abrüstung) ist schon viel geschrieben
worden ^ sie wird nur möglich sein, wenn alle
in Betracht kommenden Staaten sich dem Vor¬
schlage anschließen. Angenommen eS geschähe,
so würde insofern viel gewonnen sein, als mit
der Verminderung der Rüstungsausgabeu eine
Vermehrung der Ausgaben für Kulturzwecke
möglich wäre.
In anderer Beziehung aber, in der Ver¬
minderung der Kriegsgefahr oder in der Be¬
seitigung derKriege wärenichtSgewonncn! denn
die Staaten würden auch nach Verminderung
ihrer Wehrmacht kriegsbereit bleiben und nach
wie vor zum Kriege schreiten, wenn die Politik
es fordern sollte. Hängt doch die Aufrecht¬
erhaltung des Friedens heutzutage nicht mehr
ausschließlich vom Willen der Machthaber ab,
sondern die Frage, ob Krieg, ob Friede, wird
vornehmlich von nationalen und wirtschaft¬
lichen Interessen, von Volksleidenschaft und
anderen unberechenbaren Faktoren beeinflußt,
die oft den Ausschlng geben. Dem soll vor-
gebeugt werden durch die Schaffung einer
internationalen Macht, der Weltflvtte. Ihr
wird die Rolle der Polizei zugeteilt. Wird
der Weltfriede gestört, soll sie einschreiten und
die Ruhe wieder herstellen.
Treten wir diesem Gedankengange näher.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |