Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die neue Gcirtcuknnst

Kunst an den Resten der antiken Natur. Dies führte, da man bald die Natur
in jeder Vergangenheit oder -- was für den seelischen Hingebungstrieb fast das
gleiche ist -- in der Ferne fand, zu einer leidenschaftlichen Vorliebe für die
Ruine und zur immer weiteren Aufrollung historischer Bauformen, zur Nach¬
ahmung der "Stile". Neben den antiken Tempel und die zerbrochene Säule
trat bald die chinesische Pagode, neben die egyptische Pyramide bald das gotische
Haus und die mittelalterliche Burgruine, und als man kaum "die Spielereien
des Rokoko" vernichtet hatte, konnte sich Goethes Spott schon über die neuen
Gärten so ergießen:

Während Goethe so schon im Jahre 1777 die Auswüchse des Natur¬
realismus, dem er in der Jugend selbst anheimgegeben war, von sich wies und
noch härter die haltlose Gefühlsschwärmerei im "Triumph der Empfindsamkeit"
geißelte, steigerte sich in den neuen deutschen Gärten diese Sucht des Romantisch-
Theatralischen immer mehr, und ein Aufsatz Schillers "Über den Gartenkalender
auf das Jahr 1795" zeigt deutlich, wie selbst ein so durchdringender Geist von
der Mode der Zeit getäuscht wurde und einen deutlichen Widerspruch zwischen
seiner theoretischen Forderung und einem praktischen Beispiel übersehen konnte.

(Schluß folgt.)




Grenzboten II 191116
Die neue Gcirtcuknnst

Kunst an den Resten der antiken Natur. Dies führte, da man bald die Natur
in jeder Vergangenheit oder — was für den seelischen Hingebungstrieb fast das
gleiche ist — in der Ferne fand, zu einer leidenschaftlichen Vorliebe für die
Ruine und zur immer weiteren Aufrollung historischer Bauformen, zur Nach¬
ahmung der „Stile". Neben den antiken Tempel und die zerbrochene Säule
trat bald die chinesische Pagode, neben die egyptische Pyramide bald das gotische
Haus und die mittelalterliche Burgruine, und als man kaum „die Spielereien
des Rokoko" vernichtet hatte, konnte sich Goethes Spott schon über die neuen
Gärten so ergießen:

Während Goethe so schon im Jahre 1777 die Auswüchse des Natur¬
realismus, dem er in der Jugend selbst anheimgegeben war, von sich wies und
noch härter die haltlose Gefühlsschwärmerei im „Triumph der Empfindsamkeit"
geißelte, steigerte sich in den neuen deutschen Gärten diese Sucht des Romantisch-
Theatralischen immer mehr, und ein Aufsatz Schillers „Über den Gartenkalender
auf das Jahr 1795" zeigt deutlich, wie selbst ein so durchdringender Geist von
der Mode der Zeit getäuscht wurde und einen deutlichen Widerspruch zwischen
seiner theoretischen Forderung und einem praktischen Beispiel übersehen konnte.

(Schluß folgt.)




Grenzboten II 191116
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318408"/>
          <fw type="header" place="top"> Die neue Gcirtcuknnst</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_526" prev="#ID_525"> Kunst an den Resten der antiken Natur. Dies führte, da man bald die Natur<lb/>
in jeder Vergangenheit oder &#x2014; was für den seelischen Hingebungstrieb fast das<lb/>
gleiche ist &#x2014; in der Ferne fand, zu einer leidenschaftlichen Vorliebe für die<lb/>
Ruine und zur immer weiteren Aufrollung historischer Bauformen, zur Nach¬<lb/>
ahmung der &#x201E;Stile". Neben den antiken Tempel und die zerbrochene Säule<lb/>
trat bald die chinesische Pagode, neben die egyptische Pyramide bald das gotische<lb/>
Haus und die mittelalterliche Burgruine, und als man kaum &#x201E;die Spielereien<lb/>
des Rokoko" vernichtet hatte, konnte sich Goethes Spott schon über die neuen<lb/>
Gärten so ergießen:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_2" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_527"> Während Goethe so schon im Jahre 1777 die Auswüchse des Natur¬<lb/>
realismus, dem er in der Jugend selbst anheimgegeben war, von sich wies und<lb/>
noch härter die haltlose Gefühlsschwärmerei im &#x201E;Triumph der Empfindsamkeit"<lb/>
geißelte, steigerte sich in den neuen deutschen Gärten diese Sucht des Romantisch-<lb/>
Theatralischen immer mehr, und ein Aufsatz Schillers &#x201E;Über den Gartenkalender<lb/>
auf das Jahr 1795" zeigt deutlich, wie selbst ein so durchdringender Geist von<lb/>
der Mode der Zeit getäuscht wurde und einen deutlichen Widerspruch zwischen<lb/>
seiner theoretischen Forderung und einem praktischen Beispiel übersehen konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_528"> (Schluß folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 191116</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0125] Die neue Gcirtcuknnst Kunst an den Resten der antiken Natur. Dies führte, da man bald die Natur in jeder Vergangenheit oder — was für den seelischen Hingebungstrieb fast das gleiche ist — in der Ferne fand, zu einer leidenschaftlichen Vorliebe für die Ruine und zur immer weiteren Aufrollung historischer Bauformen, zur Nach¬ ahmung der „Stile". Neben den antiken Tempel und die zerbrochene Säule trat bald die chinesische Pagode, neben die egyptische Pyramide bald das gotische Haus und die mittelalterliche Burgruine, und als man kaum „die Spielereien des Rokoko" vernichtet hatte, konnte sich Goethes Spott schon über die neuen Gärten so ergießen: Während Goethe so schon im Jahre 1777 die Auswüchse des Natur¬ realismus, dem er in der Jugend selbst anheimgegeben war, von sich wies und noch härter die haltlose Gefühlsschwärmerei im „Triumph der Empfindsamkeit" geißelte, steigerte sich in den neuen deutschen Gärten diese Sucht des Romantisch- Theatralischen immer mehr, und ein Aufsatz Schillers „Über den Gartenkalender auf das Jahr 1795" zeigt deutlich, wie selbst ein so durchdringender Geist von der Mode der Zeit getäuscht wurde und einen deutlichen Widerspruch zwischen seiner theoretischen Forderung und einem praktischen Beispiel übersehen konnte. (Schluß folgt.) Grenzboten II 191116

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/125
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/125>, abgerufen am 03.07.2024.