Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Höhere schule und kommunale Selbstverwaltung. Rückbildung oder Fortschritt? von Oberlehrer Dr. p. Hauck as Allgemeine Landrecht bedeutet auf dem Gebiet des gesamten Grenzboten I 1911 10
Höhere schule und kommunale Selbstverwaltung. Rückbildung oder Fortschritt? von Oberlehrer Dr. p. Hauck as Allgemeine Landrecht bedeutet auf dem Gebiet des gesamten Grenzboten I 1911 10
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317700"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_317612/figures/grenzboten_341893_317612_317700_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Höhere schule und kommunale Selbstverwaltung.<lb/> Rückbildung oder Fortschritt?<lb/><note type="byline"> von Oberlehrer Dr. p. Hauck</note></head><lb/> <p xml:id="ID_396" next="#ID_397"> as Allgemeine Landrecht bedeutet auf dem Gebiet des gesamten<lb/> Unterrichtswesens theoretisch einen großen Fortschritt. Es erklärte<lb/> alle öffentlichen Schulen für Veranstaltungen des Staates. Das<lb/> waren bis dahin besonders die höheren Schulen vielfach nicht.<lb/> Eine große Anzahl derselben, und oft die besten, war von<lb/> privaten Stiftern errichtet worden, zuweilen auch schon von Kommunen. Diese<lb/> Patronatsschulen blieben nun, trotz der völlig veränderten rechtlichen Grund¬<lb/> lagen, weiter bestehen. Es wurde in ihrem Bestände praktisch gar nichts<lb/> geändert, es trat nur das Aufsichtsrecht des Staates hinzu. Der nen geschaffene<lb/> Staatscharakter der höheren Schulen kommt also in diesem Aufsichtsrecht zum<lb/> Ausdruck. Dieses schließt in sich die Verantwortlichkeit des Staates dafür, daß<lb/> die Schule ihre Aufgaben auch wirklich erfüllt, also die Pflicht, die Vor»<lb/> bedingungen für die Anstellung der Lehrer festzulegen und bei der Auswahl<lb/> der Lehrer mitzuwirken, trotzdem nachher das Patronat die Lehrer besoldete.<lb/> Ist doch die Aufsichtsbehörde auch für den von ihr Beaufsichtigten verantwortlich.<lb/> Es ist also notwendig, daß diese Lehrer ihr unterstellt sind, indem sie die vom<lb/> Staat gestellte Ausgabe in ihrer dienstlichen Tätigkeit erfüllen. Aus diesen<lb/> Erwägungen heraus kommt der Gesetzgeber des Allgemeinen Landrechts ganz<lb/> folgerichtig zu der bekannten Bestimmung, daß die Lehrer aller höheren Schulen<lb/> „die Rechte und Pflichten der Staatsdiener" haben; und dieser Satz stellt nur<lb/> eine Definition des staatlichen Aufsichtsrechts dar. Für die Zeit der Verkündigung<lb/> des Allgemeinen Landrechts waren mit diesen Bestimmungen auch die Rechte<lb/> der Patronate genau abgegrenzt. Außer dem ausdrücklich Festgesetzten behielten<lb/> sie, was sie bisher gehabt hatten, nämlich die „Verwaltung" der Schule, d. h. des<lb/> Stiftungsvermögens. Auch das Recht, sich ihre Lehrer und Direktoren aus¬<lb/> zusuchen, ist ihnen geblieben, nur daß der Staat sich gezwungen sah, sich die<lb/> Prüfung der Wahl vorzubehalten. Diese Pflicht übte der Staat aus, indem<lb/> er sich das Bestätigungsrecht wahrte. Im allgemeinen kann man also diese<lb/> Lage dahin kennzeichnen, daß der Staat seine Aufsichtspflicht in der Weise</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1911 10</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
[Abbildung]
Höhere schule und kommunale Selbstverwaltung.
Rückbildung oder Fortschritt?
von Oberlehrer Dr. p. Hauck
as Allgemeine Landrecht bedeutet auf dem Gebiet des gesamten
Unterrichtswesens theoretisch einen großen Fortschritt. Es erklärte
alle öffentlichen Schulen für Veranstaltungen des Staates. Das
waren bis dahin besonders die höheren Schulen vielfach nicht.
Eine große Anzahl derselben, und oft die besten, war von
privaten Stiftern errichtet worden, zuweilen auch schon von Kommunen. Diese
Patronatsschulen blieben nun, trotz der völlig veränderten rechtlichen Grund¬
lagen, weiter bestehen. Es wurde in ihrem Bestände praktisch gar nichts
geändert, es trat nur das Aufsichtsrecht des Staates hinzu. Der nen geschaffene
Staatscharakter der höheren Schulen kommt also in diesem Aufsichtsrecht zum
Ausdruck. Dieses schließt in sich die Verantwortlichkeit des Staates dafür, daß
die Schule ihre Aufgaben auch wirklich erfüllt, also die Pflicht, die Vor»
bedingungen für die Anstellung der Lehrer festzulegen und bei der Auswahl
der Lehrer mitzuwirken, trotzdem nachher das Patronat die Lehrer besoldete.
Ist doch die Aufsichtsbehörde auch für den von ihr Beaufsichtigten verantwortlich.
Es ist also notwendig, daß diese Lehrer ihr unterstellt sind, indem sie die vom
Staat gestellte Ausgabe in ihrer dienstlichen Tätigkeit erfüllen. Aus diesen
Erwägungen heraus kommt der Gesetzgeber des Allgemeinen Landrechts ganz
folgerichtig zu der bekannten Bestimmung, daß die Lehrer aller höheren Schulen
„die Rechte und Pflichten der Staatsdiener" haben; und dieser Satz stellt nur
eine Definition des staatlichen Aufsichtsrechts dar. Für die Zeit der Verkündigung
des Allgemeinen Landrechts waren mit diesen Bestimmungen auch die Rechte
der Patronate genau abgegrenzt. Außer dem ausdrücklich Festgesetzten behielten
sie, was sie bisher gehabt hatten, nämlich die „Verwaltung" der Schule, d. h. des
Stiftungsvermögens. Auch das Recht, sich ihre Lehrer und Direktoren aus¬
zusuchen, ist ihnen geblieben, nur daß der Staat sich gezwungen sah, sich die
Prüfung der Wahl vorzubehalten. Diese Pflicht übte der Staat aus, indem
er sich das Bestätigungsrecht wahrte. Im allgemeinen kann man also diese
Lage dahin kennzeichnen, daß der Staat seine Aufsichtspflicht in der Weise
Grenzboten I 1911 10
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |