Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ans Briefen der werthcrzeit

Deinet an Nicolai:

Frankfurt, den 19. November 1774,

Herr Weygcmdt jGoethes Verleger in Leipzigs scheint viele Feinde zu
haben. Alles wird ihm brühwarm nachgedruckt. Puppenspiel ü 12 Kreuzer,
Werther ä 30 Kreuzer usw. werden einem ins Haus gebracht. Übrigens
machen diese 2 Produkte von Göthe großes Aufsehen. Wer den Schlüssel zu
Werthern hat, erschrickt über manche Satyre, die sich bloß in Frankfurt
erschließt, und doch braucht man keinen Schlüssel, um das Ganze mit Ver¬
gnügen zu lesen. So ist der Brief vom 15. September im 2ten Theil die
Geschichte eines hiesigen Pfarrhauses, das ich nun freylich nicht öffentlich
sagen möchte.




Deinet an Nicolai:

Frankfurt, den 21. Februar 1775.

Empfangen Sie meinen Dank, vortrefflicher Mann, für Ihre Freuden
des Werthers. . . . Dem Vernehmen nach werden Sie eine Lanze zu brechen
bekommen! Zween rüstige Reuter! wollen sehn -- wer den Sieg davon
tragen wird. Von Goue zu Braunschweig soll der Verfasser der Berichtigung
der Lenden des jungen Werthers seyn. . . . Nun sollen auch schon letzte
Stunden des jungen Werthers erschienen seyn. Alles Werther --




Petersen an Nicolai:

Straßburg, den 5. März 1775.

. , . Vor 6 Tagen ist mir Ihre neue Schrift die Freuden Werthers
zugesandt worden. Ich danke Ihnen aufrichtig für dieses Geschenk, welches
mir vieles Vergnügen verursacht hat. Längstens habe ich so etwas gegen
Göthen gewünscht, bey den: der von allen Orten zu ihm aufsteigende Weyrcmch
unmöglich gute Wirkungen hervorbringen kann. I^Von Nicolais Hand: "Ihr
Beyfall ist mir sehr schmeichelhaft. Herr Göthe ist sehr böse darüber geworden,
wie auch sein Prometheus zeigt. Wenn Sie mehrere Nachrichten von dem
Schicksale meines kleinen Buches in dortigen Gegenden erhalten, so verbinden
Sie mich, wenn Sie mir etwas davon melden. Sie haben ja Herrn Lenz
nahe, bey sich; dieser junge Mann geht auch in seiner theatralischen Ver¬
besserung oder vielmehr Verschlimmerung zu weit. Zu welchen Thorheiten
doch die Begierde, original zu seyn, führen kann.")




Hoepfner an Boie:

Gießen, den 18. April 1775.

Göthe versicherte, daß er nicht einmal wüßte, wer den Prometheus gemacht
habe. Endlich kommt Wagner, der Verfasser der confiscablen Erzählungen,
zu Göthe und sagt: ich hab's gethan. Ich weiß nicht, was ich davon denken
soll. Die Erzählungen sind zu mittelmäßig und Prometheus zu gut: als daß
Einer beyde gemacht haben könnte; wenigstens glaublich ist's nicht. Ist's


Ans Briefen der werthcrzeit

Deinet an Nicolai:

Frankfurt, den 19. November 1774,

Herr Weygcmdt jGoethes Verleger in Leipzigs scheint viele Feinde zu
haben. Alles wird ihm brühwarm nachgedruckt. Puppenspiel ü 12 Kreuzer,
Werther ä 30 Kreuzer usw. werden einem ins Haus gebracht. Übrigens
machen diese 2 Produkte von Göthe großes Aufsehen. Wer den Schlüssel zu
Werthern hat, erschrickt über manche Satyre, die sich bloß in Frankfurt
erschließt, und doch braucht man keinen Schlüssel, um das Ganze mit Ver¬
gnügen zu lesen. So ist der Brief vom 15. September im 2ten Theil die
Geschichte eines hiesigen Pfarrhauses, das ich nun freylich nicht öffentlich
sagen möchte.




Deinet an Nicolai:

Frankfurt, den 21. Februar 1775.

Empfangen Sie meinen Dank, vortrefflicher Mann, für Ihre Freuden
des Werthers. . . . Dem Vernehmen nach werden Sie eine Lanze zu brechen
bekommen! Zween rüstige Reuter! wollen sehn — wer den Sieg davon
tragen wird. Von Goue zu Braunschweig soll der Verfasser der Berichtigung
der Lenden des jungen Werthers seyn. . . . Nun sollen auch schon letzte
Stunden des jungen Werthers erschienen seyn. Alles Werther —




Petersen an Nicolai:

Straßburg, den 5. März 1775.

. , . Vor 6 Tagen ist mir Ihre neue Schrift die Freuden Werthers
zugesandt worden. Ich danke Ihnen aufrichtig für dieses Geschenk, welches
mir vieles Vergnügen verursacht hat. Längstens habe ich so etwas gegen
Göthen gewünscht, bey den: der von allen Orten zu ihm aufsteigende Weyrcmch
unmöglich gute Wirkungen hervorbringen kann. I^Von Nicolais Hand: „Ihr
Beyfall ist mir sehr schmeichelhaft. Herr Göthe ist sehr böse darüber geworden,
wie auch sein Prometheus zeigt. Wenn Sie mehrere Nachrichten von dem
Schicksale meines kleinen Buches in dortigen Gegenden erhalten, so verbinden
Sie mich, wenn Sie mir etwas davon melden. Sie haben ja Herrn Lenz
nahe, bey sich; dieser junge Mann geht auch in seiner theatralischen Ver¬
besserung oder vielmehr Verschlimmerung zu weit. Zu welchen Thorheiten
doch die Begierde, original zu seyn, führen kann.")




Hoepfner an Boie:

Gießen, den 18. April 1775.

Göthe versicherte, daß er nicht einmal wüßte, wer den Prometheus gemacht
habe. Endlich kommt Wagner, der Verfasser der confiscablen Erzählungen,
zu Göthe und sagt: ich hab's gethan. Ich weiß nicht, was ich davon denken
soll. Die Erzählungen sind zu mittelmäßig und Prometheus zu gut: als daß
Einer beyde gemacht haben könnte; wenigstens glaublich ist's nicht. Ist's


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0573" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318186"/>
          <fw type="header" place="top"> Ans Briefen der werthcrzeit</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2547"> Deinet an Nicolai:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2548"> Frankfurt, den 19. November 1774,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2549"> Herr Weygcmdt jGoethes Verleger in Leipzigs scheint viele Feinde zu<lb/>
haben. Alles wird ihm brühwarm nachgedruckt. Puppenspiel ü 12 Kreuzer,<lb/>
Werther ä 30 Kreuzer usw. werden einem ins Haus gebracht. Übrigens<lb/>
machen diese 2 Produkte von Göthe großes Aufsehen. Wer den Schlüssel zu<lb/>
Werthern hat, erschrickt über manche Satyre, die sich bloß in Frankfurt<lb/>
erschließt, und doch braucht man keinen Schlüssel, um das Ganze mit Ver¬<lb/>
gnügen zu lesen. So ist der Brief vom 15. September im 2ten Theil die<lb/>
Geschichte eines hiesigen Pfarrhauses, das ich nun freylich nicht öffentlich<lb/>
sagen möchte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2550"> Deinet an Nicolai:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2551"> Frankfurt, den 21. Februar 1775.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2552"> Empfangen Sie meinen Dank, vortrefflicher Mann, für Ihre Freuden<lb/>
des Werthers. . . . Dem Vernehmen nach werden Sie eine Lanze zu brechen<lb/>
bekommen! Zween rüstige Reuter! wollen sehn &#x2014; wer den Sieg davon<lb/>
tragen wird. Von Goue zu Braunschweig soll der Verfasser der Berichtigung<lb/>
der Lenden des jungen Werthers seyn. . . . Nun sollen auch schon letzte<lb/>
Stunden des jungen Werthers erschienen seyn. Alles Werther &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2553"> Petersen an Nicolai:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2554"> Straßburg, den 5. März 1775.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2555"> . , . Vor 6 Tagen ist mir Ihre neue Schrift die Freuden Werthers<lb/>
zugesandt worden. Ich danke Ihnen aufrichtig für dieses Geschenk, welches<lb/>
mir vieles Vergnügen verursacht hat. Längstens habe ich so etwas gegen<lb/>
Göthen gewünscht, bey den: der von allen Orten zu ihm aufsteigende Weyrcmch<lb/>
unmöglich gute Wirkungen hervorbringen kann. I^Von Nicolais Hand: &#x201E;Ihr<lb/>
Beyfall ist mir sehr schmeichelhaft. Herr Göthe ist sehr böse darüber geworden,<lb/>
wie auch sein Prometheus zeigt. Wenn Sie mehrere Nachrichten von dem<lb/>
Schicksale meines kleinen Buches in dortigen Gegenden erhalten, so verbinden<lb/>
Sie mich, wenn Sie mir etwas davon melden. Sie haben ja Herrn Lenz<lb/>
nahe, bey sich; dieser junge Mann geht auch in seiner theatralischen Ver¬<lb/>
besserung oder vielmehr Verschlimmerung zu weit. Zu welchen Thorheiten<lb/>
doch die Begierde, original zu seyn, führen kann.")</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2556"> Hoepfner an Boie:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2557"> Gießen, den 18. April 1775.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2558" next="#ID_2559"> Göthe versicherte, daß er nicht einmal wüßte, wer den Prometheus gemacht<lb/>
habe. Endlich kommt Wagner, der Verfasser der confiscablen Erzählungen,<lb/>
zu Göthe und sagt: ich hab's gethan. Ich weiß nicht, was ich davon denken<lb/>
soll. Die Erzählungen sind zu mittelmäßig und Prometheus zu gut: als daß<lb/>
Einer beyde gemacht haben könnte; wenigstens glaublich ist's nicht. Ist's</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0573] Ans Briefen der werthcrzeit Deinet an Nicolai: Frankfurt, den 19. November 1774, Herr Weygcmdt jGoethes Verleger in Leipzigs scheint viele Feinde zu haben. Alles wird ihm brühwarm nachgedruckt. Puppenspiel ü 12 Kreuzer, Werther ä 30 Kreuzer usw. werden einem ins Haus gebracht. Übrigens machen diese 2 Produkte von Göthe großes Aufsehen. Wer den Schlüssel zu Werthern hat, erschrickt über manche Satyre, die sich bloß in Frankfurt erschließt, und doch braucht man keinen Schlüssel, um das Ganze mit Ver¬ gnügen zu lesen. So ist der Brief vom 15. September im 2ten Theil die Geschichte eines hiesigen Pfarrhauses, das ich nun freylich nicht öffentlich sagen möchte. Deinet an Nicolai: Frankfurt, den 21. Februar 1775. Empfangen Sie meinen Dank, vortrefflicher Mann, für Ihre Freuden des Werthers. . . . Dem Vernehmen nach werden Sie eine Lanze zu brechen bekommen! Zween rüstige Reuter! wollen sehn — wer den Sieg davon tragen wird. Von Goue zu Braunschweig soll der Verfasser der Berichtigung der Lenden des jungen Werthers seyn. . . . Nun sollen auch schon letzte Stunden des jungen Werthers erschienen seyn. Alles Werther — Petersen an Nicolai: Straßburg, den 5. März 1775. . , . Vor 6 Tagen ist mir Ihre neue Schrift die Freuden Werthers zugesandt worden. Ich danke Ihnen aufrichtig für dieses Geschenk, welches mir vieles Vergnügen verursacht hat. Längstens habe ich so etwas gegen Göthen gewünscht, bey den: der von allen Orten zu ihm aufsteigende Weyrcmch unmöglich gute Wirkungen hervorbringen kann. I^Von Nicolais Hand: „Ihr Beyfall ist mir sehr schmeichelhaft. Herr Göthe ist sehr böse darüber geworden, wie auch sein Prometheus zeigt. Wenn Sie mehrere Nachrichten von dem Schicksale meines kleinen Buches in dortigen Gegenden erhalten, so verbinden Sie mich, wenn Sie mir etwas davon melden. Sie haben ja Herrn Lenz nahe, bey sich; dieser junge Mann geht auch in seiner theatralischen Ver¬ besserung oder vielmehr Verschlimmerung zu weit. Zu welchen Thorheiten doch die Begierde, original zu seyn, führen kann.") Hoepfner an Boie: Gießen, den 18. April 1775. Göthe versicherte, daß er nicht einmal wüßte, wer den Prometheus gemacht habe. Endlich kommt Wagner, der Verfasser der confiscablen Erzählungen, zu Göthe und sagt: ich hab's gethan. Ich weiß nicht, was ich davon denken soll. Die Erzählungen sind zu mittelmäßig und Prometheus zu gut: als daß Einer beyde gemacht haben könnte; wenigstens glaublich ist's nicht. Ist's

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/573
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/573>, abgerufen am 29.12.2024.