Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Stimmung beherrscht ohne Widerrede unsere Aber es klafft el" ebenso tiefer Spalt der Verstand dem Herzen diese Frage ent¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Stimmung beherrscht ohne Widerrede unsere Aber es klafft el» ebenso tiefer Spalt der Verstand dem Herzen diese Frage ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="2"> <pb facs="#f0557" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318170"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_2489" prev="#ID_2488"> Stimmung beherrscht ohne Widerrede unsere<lb/> Tage — trotz des Vorwurfes des Rationa¬<lb/> lismus und Materialismus wie partei¬<lb/> politischer Zentrumskämpfe —, und dennoch,<lb/> die religiöse Malerei feiert? Wo liegen die<lb/> Gründe? Man wird mir zweifelsohne ent¬<lb/> gegenhalten, daß ja das reiche Lebenswerk des<lb/> »erblichenen Meisters, dessen Name über diesen<lb/> ".eilen steht, dem Malen der Heilslegcnde zu¬<lb/> gewandt gewesen sei. Und wahrlich nicht ohne<lb/> allgemein menschliche wie künstlerische Erfolge!<lb/> Trotzdem und trotz eines Gabriel Max, eines<lb/> Gebhardt, eines Sascha Schneider und Mnx<lb/> Klinger — ein Dolmetscher des religiösen<lb/> Sehnens unserer Gegenwart erstand uns nicht!<lb/> Fritz p, Abbe versuchte dem mutig dem Alltage<lb/> ins Gesicht schauenden religiösen Sollen einen<lb/> Ausdruck zu verleihen, indem er das rationa¬<lb/> listische Denken, Beobachten und die dem Ver¬<lb/> stände unfaßbare Sehnsucht des Herzens nach<lb/> der Welt Gottes in seinen Gemälden zu ver¬<lb/> binden strebte. Das Licht der Erdensonne fällt<lb/> auf seine schlichten naturwirklichen Menschen,<lb/> und unter sie tritt ein Mensch, dessen Körper<lb/> nicht von diesen starkknochigen Erdensöhnen<lb/> 6» stammen und dessen Innenleben vom Jen¬<lb/> seits der goldenen Sterne erfüllt zu sein<lb/> scheint. „Lasset die Kindlein zu mir kommen,<lb/> bettet, ihr Menschen, euer Haupt an meine<lb/> Brust, laßt den tiefen, süßen Frieden reinen<lb/> Seelenlebens in euch hinüberströmen; denn<lb/> fühlet, daß ich der Herr bin!" — Aus warmem,<lb/> großem Künstlerherzcn schwang sich das reli¬<lb/> giöse Sehnen in unser rauhes Tagesleben,<lb/> es wollte seine scharfkantige Härte ihm nehmen<lb/> und schenken, was es brauchte: einen Blick<lb/> >n die starke, stärkende Region der Ewigkeits¬<lb/> werte, in das Reich des lebendigen Gottes,<lb/> das beherrscht wird von dem Wissen, daß<lb/> nur, aus Leben ein Leben entstehen und<lb/> Werden kann.</p> <p xml:id="ID_2490" next="#ID_2491"> Aber es klafft el» ebenso tiefer Spalt<lb/> Zwischen den irdischen und himmlischen Ge¬<lb/> stalten, die Nhdes Meisterhand ins Dasein<lb/> nef, wie zwischen unserer naturwissenschaftlich¬<lb/> historischen Bildung und jener Herzens-<lb/> "berzcugung, die ohne wissenschaftliche Be¬<lb/> weise in uns lebt und leben muß — denn<lb/> »nur aus Leben entspringt wieder Leben"!<lb/> Und wer gab dies Urleben? Solange noch</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2491" prev="#ID_2490"> der Verstand dem Herzen diese Frage ent¬<lb/> gegenhalten wird, solange wird eine im<lb/> Kerne starke, in sich geschlossene religiöse<lb/> Malerei uns nicht beschieden sei». Daran<lb/> helfe» Beschwörungen alter Zeiten, wie sie<lb/> Gebhardt geboten hat, nicht. Da können so<lb/> tiefgründige Schöpfungen wie Klingers Ra¬<lb/> dierungen vom Tode und vom Leben keine<lb/> Hilfe bringen und eine Mystik wie in Sascha<lb/> Schneiders sehnsüchtig fragenden Arbeiten von<lb/> dem Wesen des Jenseits keinen Frieden spende».<lb/> Und unsere reiche, so machtvoll schaffende,<lb/> ringende Zeit muß über diese schwere Stunde<lb/> Hinwegkummen — ehe ein Künstler ihr Sollen<lb/> in Knnstforni zu übersetzen vermag? Wird<lb/> aber dies je erreicht werden? Wonach strebe»<lb/> Wir? Kurz gesagt, das herrliche Bibelwort zu<lb/> erfüllen: Gott ist ein Geist, und die ihn an¬<lb/> schauen, müssen ihn im Geiste anschauen. Dar¬<lb/> nach strebt mit heißem Sinnen in Wahrheit<lb/> unsere Gegenwart, darin besteht unser Moder¬<lb/> nismus, aus der Fülle seiner Werke den<lb/> Schöpfer zu erfassen und ihn anzubeten in<lb/> stummer Ehrfurcht — wie es Meister Klinger<lb/> in seinem köstlichsten Werk „An die Schönheit"<lb/> zu schildern versucht hat. Je sinnlicher, je<lb/> anthropomorpher die Borstellung von Gott<lb/> und seinem Reiche war, um so mannigfacher<lb/> War die Tätigkeit der Künstler — je reifer,<lb/> je geistiger die Innenwelt der Menschen wurde<lb/> (seit Rembrandts Tagen), um so enger um¬<lb/> grenzt wurde das Feld der religiösen Kunst.<lb/> „Mein Reich ist nicht vo» dieser Welt, und<lb/> wer unseren Vater anbeten will, der bete z»<lb/> ihm in seinem Herzen", lehrte der Stifter<lb/> des Christentunis. Deshalb treten die mo¬<lb/> dernen Künstler so gerne in die sreie Gottes¬<lb/> natur, folgen allein Tun der Menschen, den»<lb/> das Schaffen in der Natur, die ehrliche Arbeit,<lb/> das warme Lieben der Menschen, eS spricht<lb/> ihnen von einer Welt, die über den Horizont<lb/> hinausgeht, über den die Sonne ihre Bahnen<lb/> zieht. Aus dem geahnten ewigen Leben durch'<lb/> das Leben für das Leben zu schaffen — ob<lb/> das nicht die echteste religiöse Kunst ist? Abbe<lb/> strebte nach dieser, aber ohne vollen Erfolg,<lb/> da er sich von der Überlieferung der anthro-<lb/> pomorphen ReligionSanffassmig nicht guil,>,<lb/> befreien konnte. <note type="byline"> Prof. Or. B. Haendck</note></p> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0557]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Stimmung beherrscht ohne Widerrede unsere
Tage — trotz des Vorwurfes des Rationa¬
lismus und Materialismus wie partei¬
politischer Zentrumskämpfe —, und dennoch,
die religiöse Malerei feiert? Wo liegen die
Gründe? Man wird mir zweifelsohne ent¬
gegenhalten, daß ja das reiche Lebenswerk des
»erblichenen Meisters, dessen Name über diesen
".eilen steht, dem Malen der Heilslegcnde zu¬
gewandt gewesen sei. Und wahrlich nicht ohne
allgemein menschliche wie künstlerische Erfolge!
Trotzdem und trotz eines Gabriel Max, eines
Gebhardt, eines Sascha Schneider und Mnx
Klinger — ein Dolmetscher des religiösen
Sehnens unserer Gegenwart erstand uns nicht!
Fritz p, Abbe versuchte dem mutig dem Alltage
ins Gesicht schauenden religiösen Sollen einen
Ausdruck zu verleihen, indem er das rationa¬
listische Denken, Beobachten und die dem Ver¬
stände unfaßbare Sehnsucht des Herzens nach
der Welt Gottes in seinen Gemälden zu ver¬
binden strebte. Das Licht der Erdensonne fällt
auf seine schlichten naturwirklichen Menschen,
und unter sie tritt ein Mensch, dessen Körper
nicht von diesen starkknochigen Erdensöhnen
6» stammen und dessen Innenleben vom Jen¬
seits der goldenen Sterne erfüllt zu sein
scheint. „Lasset die Kindlein zu mir kommen,
bettet, ihr Menschen, euer Haupt an meine
Brust, laßt den tiefen, süßen Frieden reinen
Seelenlebens in euch hinüberströmen; denn
fühlet, daß ich der Herr bin!" — Aus warmem,
großem Künstlerherzcn schwang sich das reli¬
giöse Sehnen in unser rauhes Tagesleben,
es wollte seine scharfkantige Härte ihm nehmen
und schenken, was es brauchte: einen Blick
>n die starke, stärkende Region der Ewigkeits¬
werte, in das Reich des lebendigen Gottes,
das beherrscht wird von dem Wissen, daß
nur, aus Leben ein Leben entstehen und
Werden kann.
Aber es klafft el» ebenso tiefer Spalt
Zwischen den irdischen und himmlischen Ge¬
stalten, die Nhdes Meisterhand ins Dasein
nef, wie zwischen unserer naturwissenschaftlich¬
historischen Bildung und jener Herzens-
"berzcugung, die ohne wissenschaftliche Be¬
weise in uns lebt und leben muß — denn
»nur aus Leben entspringt wieder Leben"!
Und wer gab dies Urleben? Solange noch
der Verstand dem Herzen diese Frage ent¬
gegenhalten wird, solange wird eine im
Kerne starke, in sich geschlossene religiöse
Malerei uns nicht beschieden sei». Daran
helfe» Beschwörungen alter Zeiten, wie sie
Gebhardt geboten hat, nicht. Da können so
tiefgründige Schöpfungen wie Klingers Ra¬
dierungen vom Tode und vom Leben keine
Hilfe bringen und eine Mystik wie in Sascha
Schneiders sehnsüchtig fragenden Arbeiten von
dem Wesen des Jenseits keinen Frieden spende».
Und unsere reiche, so machtvoll schaffende,
ringende Zeit muß über diese schwere Stunde
Hinwegkummen — ehe ein Künstler ihr Sollen
in Knnstforni zu übersetzen vermag? Wird
aber dies je erreicht werden? Wonach strebe»
Wir? Kurz gesagt, das herrliche Bibelwort zu
erfüllen: Gott ist ein Geist, und die ihn an¬
schauen, müssen ihn im Geiste anschauen. Dar¬
nach strebt mit heißem Sinnen in Wahrheit
unsere Gegenwart, darin besteht unser Moder¬
nismus, aus der Fülle seiner Werke den
Schöpfer zu erfassen und ihn anzubeten in
stummer Ehrfurcht — wie es Meister Klinger
in seinem köstlichsten Werk „An die Schönheit"
zu schildern versucht hat. Je sinnlicher, je
anthropomorpher die Borstellung von Gott
und seinem Reiche war, um so mannigfacher
War die Tätigkeit der Künstler — je reifer,
je geistiger die Innenwelt der Menschen wurde
(seit Rembrandts Tagen), um so enger um¬
grenzt wurde das Feld der religiösen Kunst.
„Mein Reich ist nicht vo» dieser Welt, und
wer unseren Vater anbeten will, der bete z»
ihm in seinem Herzen", lehrte der Stifter
des Christentunis. Deshalb treten die mo¬
dernen Künstler so gerne in die sreie Gottes¬
natur, folgen allein Tun der Menschen, den»
das Schaffen in der Natur, die ehrliche Arbeit,
das warme Lieben der Menschen, eS spricht
ihnen von einer Welt, die über den Horizont
hinausgeht, über den die Sonne ihre Bahnen
zieht. Aus dem geahnten ewigen Leben durch'
das Leben für das Leben zu schaffen — ob
das nicht die echteste religiöse Kunst ist? Abbe
strebte nach dieser, aber ohne vollen Erfolg,
da er sich von der Überlieferung der anthro-
pomorphen ReligionSanffassmig nicht guil,>,
befreien konnte. Prof. Or. B. Haendck
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |