Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Iveigcmds Wörterbuch in neuer Auflage erhalten, aus denen auch der Kenner reiche Belehrung schöpft: ich meine die Wörter¬ Hat auch einen groszen Stein im Brot Überhaupt sind namentlich Wörter der mitteldeutschen Volkssprache^reichlich Iveigcmds Wörterbuch in neuer Auflage erhalten, aus denen auch der Kenner reiche Belehrung schöpft: ich meine die Wörter¬ Hat auch einen groszen Stein im Brot Überhaupt sind namentlich Wörter der mitteldeutschen Volkssprache^reichlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318162"/> <fw type="header" place="top"> Iveigcmds Wörterbuch in neuer Auflage</fw><lb/> <p xml:id="ID_2454" prev="#ID_2453"> erhalten, aus denen auch der Kenner reiche Belehrung schöpft: ich meine die Wörter¬<lb/> bücher von Moritz Heyne und Hermann Paul. Aber beide kommen, scheint es<lb/> mir, nicht so den elementarsten Bedürfnissen auch der NichtPhilologen entgegen.<lb/> Heyne, der langjährige, fleißigste Mitarbeiter am Grimmschen Wörterbuch, ducht<lb/> vor allem den Sprachgebrauch der besten Schriftsteller des neunzehnten Jahr¬<lb/> hunderts. Er hat eine Fülle hübscher Belege, wie man sie in dieser Reichhaltigkeit<lb/> auch in den neueren Bänden des Grimmschen Werks nicht findet, die aber doch<lb/> erst der recht würdigen wird, der schon ein gewisses Interesse an lexikographischer<lb/> Arbeit gewonnen hat. „Unter den Platanen und über das Steingeländer hinweg",<lb/> lesen wir in Gottfried Kellers „Sinngedicht", „sah man auf einen in Windungen<lb/> sich weithin ziehenden breiten Fluß und in ein Abendland hinaus, das im Glänze<lb/> der sinkenden Sonne schwamm." Offenbar ist hier „Abendland" in einem ganz<lb/> anderen Sinne als dem landläufigen, dem von „Okzident", „terra oLLiäentalis",<lb/> gebraucht; wer nun bei Heyne unter „Abendland" die Stelle ausgehoben findet,<lb/> freut sich des Doppelsinns und der sprachschöpferischen Kraft des Züricher Meisters.<lb/> Der im Lesen eines Wörterbuchs noch Ungeschulte wird doch, auch wenn er im<lb/> „Sinngedicht" auf die Stelle stößt, schwerlich das Bedürfnis empfinden, den Artikel<lb/> „Abendland" nachzuschlagen. Schlägt er ihn auf, so wird er eher zu wissen wünschen,<lb/> wann die Bezeichnung „Abendland" im landläufigen Sinne in unserer Sprache<lb/> üblich geworden ist, worüber Heyne nichts sagt. Bei Paul tritt in einem knappen<lb/> Bande das entwicklungsgeschichtliche Moment in den Vordergrund. Er ist Sprach¬<lb/> philosoph und Methodolog. Wer etwa lernen will, wie sich die verschiedenen<lb/> Vedeutuugen des Präfixes „ver-" in den zahlreichen neuhochdeutschen Verden, die<lb/> damit zusammengesetzt, entwickelt haben, tut am besten, Paul zu Rate zu ziehen.<lb/> Die Germanisten und Sprachforscher von Fach können unendlich viel von ihm<lb/> lernen. „Weigands Sprachwissenschaftliches Interesse ist mehr antiquarisch als<lb/> linguistisch, aber es ist darum nicht weniger wissenschaftlich," sagt ein kompetenter<lb/> Beurteiler über den „alten" Weigand. „Bei Weigand erhält man in erster Linie<lb/> Auskunft über das Alter der Wortformen und Wortbedeutungen, wo nötig über<lb/> lokale Herkunft und Heimat, sowie über mundartliche Abwandlungen in Form<lb/> und Gebrauch." Das gilt in der Hauptsache auch von der neuen Bearbeitung.<lb/> Ohne sich viel um Singularitäten einzelner Schriftsteller zu kümmern, ducht das<lb/> Werk die uns allen geläufige Umgangssprache, die doch so viele Geheimnisse birgt.<lb/> Ausdrücke wie finir abäsekern. abZebrülit. klämiscli. ttott sind hier z. B. vor-<lb/> trefflich erklärt. Wir erfahren, daß die obcrsächsich-thüringische Aussprache von<lb/> Krett als dra-t durch Wallensteins Lager 1036 zu belegen ist:</p><lb/> <quote> Hat auch einen groszen Stein im Brot<lb/> Bei des Kaisers und Königs Majestät.</quote><lb/> <p xml:id="ID_2455" next="#ID_2456"> Überhaupt sind namentlich Wörter der mitteldeutschen Volkssprache^reichlich<lb/> aufgenommen. Ich verweise etwa aus die Artikel Oort. vrenckorl. Rippe. Nutscne.<lb/> nwren. ratam-en. Die norddeutsche tritt dagegen zurück. Es fehlt z. B., wie<lb/> auch bei Heyne. ctÄttiZ („Ihre Spitzbögen zeigen noch die schone daftige Form "<lb/> Dohme. „Gesch. d. deutschen Baukunst", S. 213). Daß die Fremdwörter acht<lb/> fehlen (sie sind mit gutem Takt ausgewählt), hat schon Wemand selber hervor-<lb/> gehoben; es ist von je als besonderer Vorzug seines Wörterbuchs betrachtet worden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
Iveigcmds Wörterbuch in neuer Auflage
erhalten, aus denen auch der Kenner reiche Belehrung schöpft: ich meine die Wörter¬
bücher von Moritz Heyne und Hermann Paul. Aber beide kommen, scheint es
mir, nicht so den elementarsten Bedürfnissen auch der NichtPhilologen entgegen.
Heyne, der langjährige, fleißigste Mitarbeiter am Grimmschen Wörterbuch, ducht
vor allem den Sprachgebrauch der besten Schriftsteller des neunzehnten Jahr¬
hunderts. Er hat eine Fülle hübscher Belege, wie man sie in dieser Reichhaltigkeit
auch in den neueren Bänden des Grimmschen Werks nicht findet, die aber doch
erst der recht würdigen wird, der schon ein gewisses Interesse an lexikographischer
Arbeit gewonnen hat. „Unter den Platanen und über das Steingeländer hinweg",
lesen wir in Gottfried Kellers „Sinngedicht", „sah man auf einen in Windungen
sich weithin ziehenden breiten Fluß und in ein Abendland hinaus, das im Glänze
der sinkenden Sonne schwamm." Offenbar ist hier „Abendland" in einem ganz
anderen Sinne als dem landläufigen, dem von „Okzident", „terra oLLiäentalis",
gebraucht; wer nun bei Heyne unter „Abendland" die Stelle ausgehoben findet,
freut sich des Doppelsinns und der sprachschöpferischen Kraft des Züricher Meisters.
Der im Lesen eines Wörterbuchs noch Ungeschulte wird doch, auch wenn er im
„Sinngedicht" auf die Stelle stößt, schwerlich das Bedürfnis empfinden, den Artikel
„Abendland" nachzuschlagen. Schlägt er ihn auf, so wird er eher zu wissen wünschen,
wann die Bezeichnung „Abendland" im landläufigen Sinne in unserer Sprache
üblich geworden ist, worüber Heyne nichts sagt. Bei Paul tritt in einem knappen
Bande das entwicklungsgeschichtliche Moment in den Vordergrund. Er ist Sprach¬
philosoph und Methodolog. Wer etwa lernen will, wie sich die verschiedenen
Vedeutuugen des Präfixes „ver-" in den zahlreichen neuhochdeutschen Verden, die
damit zusammengesetzt, entwickelt haben, tut am besten, Paul zu Rate zu ziehen.
Die Germanisten und Sprachforscher von Fach können unendlich viel von ihm
lernen. „Weigands Sprachwissenschaftliches Interesse ist mehr antiquarisch als
linguistisch, aber es ist darum nicht weniger wissenschaftlich," sagt ein kompetenter
Beurteiler über den „alten" Weigand. „Bei Weigand erhält man in erster Linie
Auskunft über das Alter der Wortformen und Wortbedeutungen, wo nötig über
lokale Herkunft und Heimat, sowie über mundartliche Abwandlungen in Form
und Gebrauch." Das gilt in der Hauptsache auch von der neuen Bearbeitung.
Ohne sich viel um Singularitäten einzelner Schriftsteller zu kümmern, ducht das
Werk die uns allen geläufige Umgangssprache, die doch so viele Geheimnisse birgt.
Ausdrücke wie finir abäsekern. abZebrülit. klämiscli. ttott sind hier z. B. vor-
trefflich erklärt. Wir erfahren, daß die obcrsächsich-thüringische Aussprache von
Krett als dra-t durch Wallensteins Lager 1036 zu belegen ist:
Hat auch einen groszen Stein im Brot
Bei des Kaisers und Königs Majestät.
Überhaupt sind namentlich Wörter der mitteldeutschen Volkssprache^reichlich
aufgenommen. Ich verweise etwa aus die Artikel Oort. vrenckorl. Rippe. Nutscne.
nwren. ratam-en. Die norddeutsche tritt dagegen zurück. Es fehlt z. B., wie
auch bei Heyne. ctÄttiZ („Ihre Spitzbögen zeigen noch die schone daftige Form "
Dohme. „Gesch. d. deutschen Baukunst", S. 213). Daß die Fremdwörter acht
fehlen (sie sind mit gutem Takt ausgewählt), hat schon Wemand selber hervor-
gehoben; es ist von je als besonderer Vorzug seines Wörterbuchs betrachtet worden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |