Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Grundfragen der Privatangestelltenversicherung

Wenn die Begründung des Gesetzentwurfs zur Ablehnung der Versicherung
von Kapitalbeträgen gelangt, weil sich bei Kapitalversicherungen keine genügende
Vorsorge gegen zweckwidrige Verwendung des Kapitals treffen läßt, so wird
dabei übersehen, daß schon durch die Zugehörigkeit der meisten Angestellten zur
Invalidenversicherung für das Existenzminimum Vorsorge getroffen wird. Kapital¬
zahlungen im Jnvaliditätsfall wären vielleicht bedenklich. Kapitalzahlungen bei
Erleben des sechzigsten oder fünfundsechzigsten Lebensjahres sind aber kaum zu bean¬
standen, da in demAlter wohl jedemAngestellten die nötige Einsicht zugetraut werden
kann, daß er sein Geld nicht vergeudet. Insoweit Kapitalzahlungen beim Tode
des Versicherten zugunsten von unmündigen Kindern zu leisten sind, ist es Sache
des Vormundschaftsgerichts, für eine zweckmäßige Verwendung Vorsorge zu
treffen. Daß es im Einzelfall vorkommen kann, daß Witwen die Kapitalien
nicht zweckmäßig benutzen, kann zugegeben werden; daß es so häufig vorkommen
sollte, daß man Bedenken gegen die ganze Kapitalzahlung daraus herleiten
müßte, ist sicher nicht richtig. Gerade die deutsche Frau hält das Geld sehr
gut zusammen. Jedenfalls ist es aber besser, man gibt der Witwe ein kleines
Kapital, damit sie sich einen neuen Erwerb (Geschäft, Pension usw.) begründen
kann, als man gibt ihr Renten, die kaum ausreichen für das Nötigste und sie
auf die unterste Stufe des Lebens hinabdrücken.

Bei Beurteilung der angeführten Zahlen ist aber wohl zu beachten, daß
bei der Privatbeamtenversicherung nach dem jetzigen Entwurf der Verheiratete
begünstigt ist auf Kosten des Unverheirateten, was natürlich bei der privaten
Versicherung nicht der Fall ist. Der Unverheiratete würde selbstverständlich bei
der privaten Versicherung mit denselben Beiträgen bei weitem höhere Renten
versichern können als bei der Privatbeamtenversicherung.

Im Alter von 21 Jahren würde die Invalidenrente 682 Mark,
im 24. Lebensjahre...........921 "
im 30. Lebensjahre . . .........1149 "
im 41. Lebensjahre........... 1264 "
und vom 50. Lebensjahre ab........ 1325 "

betragen. Auch die vom fünfundsechzigsten Lebensjahre ab zu zahlende Altersrente
würde 1325 Mark betragen können. Die Invalidenrente würde also noch im Alter
von dreiunddreißig Jahren das Vierfache derjenigen der Privatbeamtenversicherung,
im funfzigsten Lebensjahre noch das Doppelte derselben betragen. Würde man
geringere Invalidenrenten annehmen, so käme man selbstverständlich zu höheren
Altersrenten.

Die Hauptaufgabe aber ist, die Versicherung so zu gestalten, daß der Ver¬
sicherte die Überzeugung gewinnt, daß der Beitrag seines Arbeitgebers auch
wirklich ihm, nicht etwa anderen Versicherten zugute kommt. So wie die Privat¬
beamtenversicherung nach den: Entwürfe gestaltet werden soll, bleibt es jedem
Versicherten unbenommen, zu glauben, daß sein eigener Beitrag vollkommen
ausreicht, um die Kosten seiner Versicherung zu decken, insbesondere dann, wenn


Grundfragen der Privatangestelltenversicherung

Wenn die Begründung des Gesetzentwurfs zur Ablehnung der Versicherung
von Kapitalbeträgen gelangt, weil sich bei Kapitalversicherungen keine genügende
Vorsorge gegen zweckwidrige Verwendung des Kapitals treffen läßt, so wird
dabei übersehen, daß schon durch die Zugehörigkeit der meisten Angestellten zur
Invalidenversicherung für das Existenzminimum Vorsorge getroffen wird. Kapital¬
zahlungen im Jnvaliditätsfall wären vielleicht bedenklich. Kapitalzahlungen bei
Erleben des sechzigsten oder fünfundsechzigsten Lebensjahres sind aber kaum zu bean¬
standen, da in demAlter wohl jedemAngestellten die nötige Einsicht zugetraut werden
kann, daß er sein Geld nicht vergeudet. Insoweit Kapitalzahlungen beim Tode
des Versicherten zugunsten von unmündigen Kindern zu leisten sind, ist es Sache
des Vormundschaftsgerichts, für eine zweckmäßige Verwendung Vorsorge zu
treffen. Daß es im Einzelfall vorkommen kann, daß Witwen die Kapitalien
nicht zweckmäßig benutzen, kann zugegeben werden; daß es so häufig vorkommen
sollte, daß man Bedenken gegen die ganze Kapitalzahlung daraus herleiten
müßte, ist sicher nicht richtig. Gerade die deutsche Frau hält das Geld sehr
gut zusammen. Jedenfalls ist es aber besser, man gibt der Witwe ein kleines
Kapital, damit sie sich einen neuen Erwerb (Geschäft, Pension usw.) begründen
kann, als man gibt ihr Renten, die kaum ausreichen für das Nötigste und sie
auf die unterste Stufe des Lebens hinabdrücken.

Bei Beurteilung der angeführten Zahlen ist aber wohl zu beachten, daß
bei der Privatbeamtenversicherung nach dem jetzigen Entwurf der Verheiratete
begünstigt ist auf Kosten des Unverheirateten, was natürlich bei der privaten
Versicherung nicht der Fall ist. Der Unverheiratete würde selbstverständlich bei
der privaten Versicherung mit denselben Beiträgen bei weitem höhere Renten
versichern können als bei der Privatbeamtenversicherung.

Im Alter von 21 Jahren würde die Invalidenrente 682 Mark,
im 24. Lebensjahre...........921 „
im 30. Lebensjahre . . .........1149 „
im 41. Lebensjahre........... 1264 „
und vom 50. Lebensjahre ab........ 1325 „

betragen. Auch die vom fünfundsechzigsten Lebensjahre ab zu zahlende Altersrente
würde 1325 Mark betragen können. Die Invalidenrente würde also noch im Alter
von dreiunddreißig Jahren das Vierfache derjenigen der Privatbeamtenversicherung,
im funfzigsten Lebensjahre noch das Doppelte derselben betragen. Würde man
geringere Invalidenrenten annehmen, so käme man selbstverständlich zu höheren
Altersrenten.

Die Hauptaufgabe aber ist, die Versicherung so zu gestalten, daß der Ver¬
sicherte die Überzeugung gewinnt, daß der Beitrag seines Arbeitgebers auch
wirklich ihm, nicht etwa anderen Versicherten zugute kommt. So wie die Privat¬
beamtenversicherung nach den: Entwürfe gestaltet werden soll, bleibt es jedem
Versicherten unbenommen, zu glauben, daß sein eigener Beitrag vollkommen
ausreicht, um die Kosten seiner Versicherung zu decken, insbesondere dann, wenn


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318147"/>
          <fw type="header" place="top"> Grundfragen der Privatangestelltenversicherung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2381"> Wenn die Begründung des Gesetzentwurfs zur Ablehnung der Versicherung<lb/>
von Kapitalbeträgen gelangt, weil sich bei Kapitalversicherungen keine genügende<lb/>
Vorsorge gegen zweckwidrige Verwendung des Kapitals treffen läßt, so wird<lb/>
dabei übersehen, daß schon durch die Zugehörigkeit der meisten Angestellten zur<lb/>
Invalidenversicherung für das Existenzminimum Vorsorge getroffen wird. Kapital¬<lb/>
zahlungen im Jnvaliditätsfall wären vielleicht bedenklich. Kapitalzahlungen bei<lb/>
Erleben des sechzigsten oder fünfundsechzigsten Lebensjahres sind aber kaum zu bean¬<lb/>
standen, da in demAlter wohl jedemAngestellten die nötige Einsicht zugetraut werden<lb/>
kann, daß er sein Geld nicht vergeudet. Insoweit Kapitalzahlungen beim Tode<lb/>
des Versicherten zugunsten von unmündigen Kindern zu leisten sind, ist es Sache<lb/>
des Vormundschaftsgerichts, für eine zweckmäßige Verwendung Vorsorge zu<lb/>
treffen. Daß es im Einzelfall vorkommen kann, daß Witwen die Kapitalien<lb/>
nicht zweckmäßig benutzen, kann zugegeben werden; daß es so häufig vorkommen<lb/>
sollte, daß man Bedenken gegen die ganze Kapitalzahlung daraus herleiten<lb/>
müßte, ist sicher nicht richtig. Gerade die deutsche Frau hält das Geld sehr<lb/>
gut zusammen. Jedenfalls ist es aber besser, man gibt der Witwe ein kleines<lb/>
Kapital, damit sie sich einen neuen Erwerb (Geschäft, Pension usw.) begründen<lb/>
kann, als man gibt ihr Renten, die kaum ausreichen für das Nötigste und sie<lb/>
auf die unterste Stufe des Lebens hinabdrücken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2382"> Bei Beurteilung der angeführten Zahlen ist aber wohl zu beachten, daß<lb/>
bei der Privatbeamtenversicherung nach dem jetzigen Entwurf der Verheiratete<lb/>
begünstigt ist auf Kosten des Unverheirateten, was natürlich bei der privaten<lb/>
Versicherung nicht der Fall ist. Der Unverheiratete würde selbstverständlich bei<lb/>
der privaten Versicherung mit denselben Beiträgen bei weitem höhere Renten<lb/>
versichern können als bei der Privatbeamtenversicherung.</p><lb/>
          <list>
            <item> Im Alter von 21 Jahren würde die Invalidenrente  682 Mark,</item>
            <item> im 24. Lebensjahre...........921 &#x201E;</item>
            <item> im 30. Lebensjahre .  .  .........1149 &#x201E;</item>
            <item> im 41. Lebensjahre........... 1264 &#x201E;</item>
            <item> und vom 50. Lebensjahre ab........ 1325 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_2383"> betragen. Auch die vom fünfundsechzigsten Lebensjahre ab zu zahlende Altersrente<lb/>
würde 1325 Mark betragen können. Die Invalidenrente würde also noch im Alter<lb/>
von dreiunddreißig Jahren das Vierfache derjenigen der Privatbeamtenversicherung,<lb/>
im funfzigsten Lebensjahre noch das Doppelte derselben betragen. Würde man<lb/>
geringere Invalidenrenten annehmen, so käme man selbstverständlich zu höheren<lb/>
Altersrenten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2384" next="#ID_2385"> Die Hauptaufgabe aber ist, die Versicherung so zu gestalten, daß der Ver¬<lb/>
sicherte die Überzeugung gewinnt, daß der Beitrag seines Arbeitgebers auch<lb/>
wirklich ihm, nicht etwa anderen Versicherten zugute kommt. So wie die Privat¬<lb/>
beamtenversicherung nach den: Entwürfe gestaltet werden soll, bleibt es jedem<lb/>
Versicherten unbenommen, zu glauben, daß sein eigener Beitrag vollkommen<lb/>
ausreicht, um die Kosten seiner Versicherung zu decken, insbesondere dann, wenn</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0534] Grundfragen der Privatangestelltenversicherung Wenn die Begründung des Gesetzentwurfs zur Ablehnung der Versicherung von Kapitalbeträgen gelangt, weil sich bei Kapitalversicherungen keine genügende Vorsorge gegen zweckwidrige Verwendung des Kapitals treffen läßt, so wird dabei übersehen, daß schon durch die Zugehörigkeit der meisten Angestellten zur Invalidenversicherung für das Existenzminimum Vorsorge getroffen wird. Kapital¬ zahlungen im Jnvaliditätsfall wären vielleicht bedenklich. Kapitalzahlungen bei Erleben des sechzigsten oder fünfundsechzigsten Lebensjahres sind aber kaum zu bean¬ standen, da in demAlter wohl jedemAngestellten die nötige Einsicht zugetraut werden kann, daß er sein Geld nicht vergeudet. Insoweit Kapitalzahlungen beim Tode des Versicherten zugunsten von unmündigen Kindern zu leisten sind, ist es Sache des Vormundschaftsgerichts, für eine zweckmäßige Verwendung Vorsorge zu treffen. Daß es im Einzelfall vorkommen kann, daß Witwen die Kapitalien nicht zweckmäßig benutzen, kann zugegeben werden; daß es so häufig vorkommen sollte, daß man Bedenken gegen die ganze Kapitalzahlung daraus herleiten müßte, ist sicher nicht richtig. Gerade die deutsche Frau hält das Geld sehr gut zusammen. Jedenfalls ist es aber besser, man gibt der Witwe ein kleines Kapital, damit sie sich einen neuen Erwerb (Geschäft, Pension usw.) begründen kann, als man gibt ihr Renten, die kaum ausreichen für das Nötigste und sie auf die unterste Stufe des Lebens hinabdrücken. Bei Beurteilung der angeführten Zahlen ist aber wohl zu beachten, daß bei der Privatbeamtenversicherung nach dem jetzigen Entwurf der Verheiratete begünstigt ist auf Kosten des Unverheirateten, was natürlich bei der privaten Versicherung nicht der Fall ist. Der Unverheiratete würde selbstverständlich bei der privaten Versicherung mit denselben Beiträgen bei weitem höhere Renten versichern können als bei der Privatbeamtenversicherung. Im Alter von 21 Jahren würde die Invalidenrente 682 Mark, im 24. Lebensjahre...........921 „ im 30. Lebensjahre . . .........1149 „ im 41. Lebensjahre........... 1264 „ und vom 50. Lebensjahre ab........ 1325 „ betragen. Auch die vom fünfundsechzigsten Lebensjahre ab zu zahlende Altersrente würde 1325 Mark betragen können. Die Invalidenrente würde also noch im Alter von dreiunddreißig Jahren das Vierfache derjenigen der Privatbeamtenversicherung, im funfzigsten Lebensjahre noch das Doppelte derselben betragen. Würde man geringere Invalidenrenten annehmen, so käme man selbstverständlich zu höheren Altersrenten. Die Hauptaufgabe aber ist, die Versicherung so zu gestalten, daß der Ver¬ sicherte die Überzeugung gewinnt, daß der Beitrag seines Arbeitgebers auch wirklich ihm, nicht etwa anderen Versicherten zugute kommt. So wie die Privat¬ beamtenversicherung nach den: Entwürfe gestaltet werden soll, bleibt es jedem Versicherten unbenommen, zu glauben, daß sein eigener Beitrag vollkommen ausreicht, um die Kosten seiner Versicherung zu decken, insbesondere dann, wenn

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/534
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/534>, abgerufen am 24.07.2024.